Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gebr. Dittmar, Heilbronn (Sonne Mond & Sterne, u.a.)

aleister

Active Member
Einer der Top(Ex) Hersteller in Deutschland !

Zurück geholt aus Lettland.
37670044231_f617d0783b_c.jpg

37620857336_fb9107264f_c.jpg

37670045521_41d512c9c7_c.jpg



Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!

« Antworten #20 am: 14. Oktober 2017, 12:03:53 »
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!

Das ist doch mal etwas wirklich seltenes, hatte es seinerzeit auch mal in der Bucht gesehen war aber zu langsam.
Ein wirklich schönes und seltenes Messer, dessen eigentlicher Wert wohl den meisten hinter der gealterten Fassade
nicht unbedingt auffallen dürfte
smiley.gif

Ist es halbhohl? Wird mit Sicherheit ein tolles Messer
cheesy.gif
thumbup.gif

Nur nicht spiegelpolieren!!!
 

britva

Very Active Member
Dieses schöne Messer habe ich in einem Konvolut erhalten. Es war in einem sehr schlechtem Zustand, aber jetzt sieht es ein bisschen besser aus ;). Hornheft, Bleikeil, 1/4 hohl, Barber's Notch. Die Breite war fast 7/8, aber ich müsste es wegen Aüsbrüche auf 6/8 reduzieren. Jetzt hat es eine leicht lächelnde Schneidkante.
20200216_184636.jpg 20200216_184516.jpg 20200216_181516.jpg 20200216_184740.jpg 20200216_181456.jpg
 

MaydayGuard

Active Member
Hier das außergewöhnlichste meiner Rasiermesser: Gebr. Dittmar Frameback "Sonne, Mond und Sterne". Es dürfte um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Heilbronn hergestellt worden sein.
Bei der Restaurierung mußte ich mir professionelle Hilfe holen. Zum Glück hat Bartisto sich dazu bereit erklärt und das Messer auch gleich geschärft.
@Bartisto , herzlichen Dank für die hervorragende Arbeit daumenh!.

Gebr_Dittmar_Sonne_Mond_Sterne_0001.JPG Gebr_Dittmar_Sonne_Mond_Sterne_0002.JPG Gebr_Dittmar_Sonne_Mond_Sterne_0003.JPG Gebr_Dittmar_Sonne_Mond_Sterne_0004.JPG Gebr_Dittmar_Sonne_Mond_Sterne_0005.JPG Gebr_Dittmar_Sonne_Mond_Sterne_0006.JPG
 

The Celebrated

Very Active Member
Wunderschön!!! Hatte früher einige Framebacks, aber jetzt leider bloß noch mein Jaques LeCoultre. Ein deutsches Frameback ist recht selten.
 

MaydayGuard

Active Member
Ich hatte das große Glück, vor ein paar Monaten noch ein zweites Gebr. Dittmar "Sonne, Mond und Sterne" Frameback bekommen zu können.
Es ist dem oben vorgestellten sehr ähnlich, unterscheidet sich aber etwas. Es hat eine gerade Kopfform, ein Heft aus schwarzem Horn und einen Keil aus Blei.

Was es zu etwas Besonderem macht, ist der Patentstreichriemen, mit dem es kam und der im Inneren eine Kammer besitzt, in der das Messer aufbewahrt wird.
Der Streichriemen selbst befindet sich in einer Hülle, die aus Pappe besteht. Die Hülle zeigt in der Mitte der Vorderseite ein Emblem mit Löwen. Links und rechts angeordnet steht u.a. "Patent-Streichriemen zum Schärfen der Rasirmesser von Gebrüder Dittmar Heilbronn (Württemberg)". Weiterhin findet man die Preisangabe "Preis von 30 Ducaten für Rasirmesser von besonderer Härte und Feinheit für jeden Bart". Auf der Rückseite findet man eine Gebrauchsanweisung für Messer und Riemen. Ich zeige Euch unten ein Bild von Vorderseite und Rückseite. Da laut Wikipedia der Dukat in Deutschland 1857 abgeschafft wurde, ist davon auszugehen, daß Messer und Streichriemen ungefähr 170 Jahre alt sind.

Für das Schärfen des Messers habe ich mich wie schon bei meinem Ersten an @Bartisto gewendet. Auf die Idee, den Streichriemen, dessen Lederseite ein paar Schäden aufwies, restaurieren zu lassen, hat mich ein erfahrener Rasiermesser-Kollege gebracht und mir empfohlen, mich an InJeNer (@Leder-Tradition) zu wenden. Nach Austausch des Leders könnte der Streichriemen grundsätzlich wieder für das Ledern des Messers benutzt werden. Das letzte Bild habe ich vor Austausch des Leders durch InJeNer aufgenommen, es zeigt den Streichriemen und Messer in dem Zustand, in dem ich sie erhalten habe.


Das Bild zeigt den Streichriemen in seiner Verpackung:
Gebr_Dittmar_mit_Streichriemen_0001.JPG

Hier sieht man den Streichriemen mit dem erneuten Leder und der grün ausgelegten Kammer, die zur Aufnahme des Messers dient.
Gebr_Dittmar_mit_Streichriemen_0002.JPG Gebr_Dittmar_mit_Streichriemen_0003.JPG Gebr_Dittmar_mit_Streichriemen_0004.JPG

Dieses Bild zeigt die Geometrie der Klinge von vorne. Das Foto wurde vor dem Schärfen aufgenommen.
Gebr_Dittmar_mit_Streichriemen_0007.JPG

Vorderseite der Verpackung des Streichriemens:
Streichriemen Vorderseite.jpg

Rückseite der Verpackung des Streichriemens:
Streichriemen Rückseite.jpg

Messer und Streichriemen im ursprünglichen Zustand:
Gebr_Dittmar_mit_Streichriemen_0008.JPG
 

MaydayGuard

Active Member
@Fila Brasiliero, danke für Dein Feedback. Ich denke auch, daß dies hier eine besondere Kombination ist. Glaubt man, was im Nachbarforum vor einiger Zeit geschrieben wurde, werden die Messer von Gebr. Dittmar sehr selten verkauft. Daß ich gleich zwei in einem Jahr zu einem jeweils erschwinglichen Preis finden konnte, halte ich schon für großes Glück. Einen Streichriemen in dem Zustand zu bekommen, freut mich noch mehr. Ich habe vorher noch keinen gesehen, aber in zeitgenössischen Ausstellungsberichten über den Riemen und daß sich die Gebr. Dittmar diesen sich haben patentieren lassen, gelesen. Allerdings müssen die Materialien (Leder, Holz, Pappe) die 170 Jahre auch erst einmal aushalten. An den Flecken und Verfärbungen sieht man, wie die Zeit daran gearbeitet hat.
 

MaydayGuard

Active Member
Ich möchte Euch noch ein weiteres interessantes Messer der Gebr. Dittmar aus Heilbronn vorstellen. Auch dieses Messer kam vor Kurzem mit einem Patent-Streichriemen, wie ich ihn weiter oben vorgestellt habe. Wenn es zu dem Streichriemen gehört, dürfte dieses Messer um die Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein. Es hatte ein dunkles Hornheft mit einem Bleikeil, was zu dem geschätzten Alter paßt. Eine Seite des Heftes hatte im Bereich des Erlnietes aufgrund der mittlerweile eingetretenen Sprödigkeit des Horns ziemlich große Ausbrüche, so daß die Klinge keinen Halt im Heft mehr hatte. Außerdem muß jemand versucht haben, am Kopf nachträglich eine Barber's Notch anzubringen, was aber ziemlich mißlungen war.
Wie bei meinen anderen Dittmar-Messern habe ich mich an den Forumskollegen @Bartisto gewendet. Was Bartisto aus dem Messer gemacht hat, übertrifft mein Erwartungen bei Weitem. Er hat dem Messer ein anderes, passendes altes Hornheft gegeben, und die Scharte aus dem Kopf der Klinge entfernt. Das Messer ist nun wunderschön: Das transluzente, polierte Hornheft, in dem die Klinge butterweich läuft und mittig schließt, der schön abgerundete Kopf, die wunderschönen Nieten, selbst die Patina der Klinge, alles paßt für mich optisch wunderbar zusammen und ergibt ein wirklich stimmiges Gesamtbild.
Die Klinge selber hat einen halbhohlen Schliff und eine Breite von exakt 6/8".
Nachdem ich das Messer heute nachmittag (mit noch zwei weiteren Messern ;) ) in Empfang genommen habe, war ich natürlich auf die Rasur gespannt und habe es eben noch ausprobiert. Die halbhohle Klinge mit der Schärfe, die sie von Bartisto bekommen hat, verrichtet mühelos, fast lässig ihr Werk. Das Messer macht riesig Spaß, die Rasur war ausgezeichnet.


Dittmar_Heilbronn_0001.JPG Dittmar_Heilbronn_0002.JPG Dittmar_Heilbronn_0003.JPG Dittmar_Heilbronn_0004.JPG Dittmar_Heilbronn_0006.JPG Dittmar_Heilbronn_0008.JPG Dittmar_Heilbronn_0010.JPG
 

Bergdoktor

Very Active Member
@MaydayGuard
Statt vieler Worte mache ich einfach den da: :buana
Die Messer, die du hier vorstellst, sind historische Kleinodien mit einem immateriellen Wert, der turmhoch alles überragt, was sonst hier so gezeigt wird. daumenh!
 
Oben