The Celebrated
FdR-Pate
Gelle Freres heißt wörtlich übersetzt etwa Gebrüder Gelle. Es gibt einen gleichnamigen Parfüm/Drogeriekonzern in Frankreich und gewiß handelt es sich um die gleiche Firma, denn auch in Wikipedia wird ein Magazin in der Avenue de l'Opera erwähnt, wie in der alten Werbung darunter:
fr-m-wikipedia-org.translate.goog
Messer stellte die Firma jedenfalls einige her, ich kenne vor Allem Framebacks (Marke oder Modell "American Barber") und sogenannte Pseudo Framebacks, es gab aber auch normale Rasiermesser und dreistellige Klingennummern könnten auf einige Modelle hindeuten.
Ein solches Pseudo Frameback ist das Messer welches ich inzwischen wohl am längsten bei mir habe und alle Verkaufsaktionen meinerseits bisher überlebte. Ein sehr altes, rostnarbiges und wasserfleckiges Ding mit der Klingen oder Modellnummer 535, das mich aber dermaßen sanft rasiert, daß es wohl auch zukünftig bei mir bleiben wird. Hohlschliff kann man es ja nicht nennen, aber es ist schon recht dünn ausgeschliffen für ein Pseudo Frameback und das ja dann bis unter den Rücken. Es ist 15/16" breit und dank wenig Masse trotzdem sehr leicht, der Erl ist sehr dünn ausgefallen:
Neulich bekam ich ein recht ähnliches Pseudo Frameback Marke Vincent neu beschalt von @Nachbar zurück und das war das erste Messer, welches man dem ollen Gelle als ebenbürtig bezeichnen kann:
Heute kam etwas, worauf ich mich seit Tagen gefreut habe. Ein Gelle Freres No.984 "The Pretty", das so etwas wie eine schmalere Ausgabe meines obigen 15/16" in 5 - 6/8" ist. Eine andere, kürzere Klinge mit anderem, noch schmaleren Erl, schöner Ätzung, Breite vorne etwa 6/8 bis hinten knapp über 5/8". Schalen soweit intakt. Ich freue mich wirklich sehr, aber leider ist es stumpf:
Ein Vergleich zeigt, was für ein Kaliber das No.535 dagegen ist:
Gellé frères — Wikipédia

Messer stellte die Firma jedenfalls einige her, ich kenne vor Allem Framebacks (Marke oder Modell "American Barber") und sogenannte Pseudo Framebacks, es gab aber auch normale Rasiermesser und dreistellige Klingennummern könnten auf einige Modelle hindeuten.
Ein solches Pseudo Frameback ist das Messer welches ich inzwischen wohl am längsten bei mir habe und alle Verkaufsaktionen meinerseits bisher überlebte. Ein sehr altes, rostnarbiges und wasserfleckiges Ding mit der Klingen oder Modellnummer 535, das mich aber dermaßen sanft rasiert, daß es wohl auch zukünftig bei mir bleiben wird. Hohlschliff kann man es ja nicht nennen, aber es ist schon recht dünn ausgeschliffen für ein Pseudo Frameback und das ja dann bis unter den Rücken. Es ist 15/16" breit und dank wenig Masse trotzdem sehr leicht, der Erl ist sehr dünn ausgefallen:





Neulich bekam ich ein recht ähnliches Pseudo Frameback Marke Vincent neu beschalt von @Nachbar zurück und das war das erste Messer, welches man dem ollen Gelle als ebenbürtig bezeichnen kann:
Vincent, Thiers (Veritable Vincent, I.C., C.I, Majestic, Intrepide, Epatant, L'Express, Le Roi de Tranchants, Vauzy, Dix-Mille u.a.)
Ich stelle ich mein neues französische Messer von der Firma IC Veritable Vincent mit den Namen Intrepide Extra vor. Leider weiß ich nicht mehr über den Hersteller und Messer.
forum-der-rasur.de
Heute kam etwas, worauf ich mich seit Tagen gefreut habe. Ein Gelle Freres No.984 "The Pretty", das so etwas wie eine schmalere Ausgabe meines obigen 15/16" in 5 - 6/8" ist. Eine andere, kürzere Klinge mit anderem, noch schmaleren Erl, schöner Ätzung, Breite vorne etwa 6/8 bis hinten knapp über 5/8". Schalen soweit intakt. Ich freue mich wirklich sehr, aber leider ist es stumpf:








Ein Vergleich zeigt, was für ein Kaliber das No.535 dagegen ist:
