Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gillette Super Speed

maranatha

FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Ich bin leider kein "Gillette-Experte" und habe mir seinerzeit einen Gillette aus der Super Speed Familie gegönnt, weil ich sie zum einen wirklich wunderschön finde, und weil zum anderen der hier ein M1 ist und damit genau meinem Jahrgang mit passendem Quartal entspricht. Außerdem ist er auch noch gut erhalten.

Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich ich mich für meinen Geschmack zufriedenstellend mit ihm habe rasieren können. Nicht, dass er irgendwie kompliziert wäre, aber er lässt doch ein wenig die Gründlichkeit vermissen, die ich von meinen "Topstars" gewohnt bin und damit als Referenz betrachte. Spaß gemacht hat er aber immer, ich liebe einfach Butterflies.

Hier ein paar Bilder, teilweise zusammen mit seinem (noch etwas älteren) Bruder, einem Rocket.

20160205_172243_HDR.jpg

20160205_172527_HDR.jpg

20160205_172325_HDR.jpg

20160205_172313_HDR.jpg

20160205_172406_HDR.jpg

20160205_172441_HDR.jpg

IMG_9288.JPG

IMG_9293.JPG

IMG_9289.JPG

IMG_9290.JPG
 

maranatha

FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Wie oben schon erwähnt, kann es unter Umständen eine Weile dauern, bis man die Gillette Hobel zu einer anständigen Gründlichkeit bringt. So war es jedenfalls bei mir. Im Nachhinein betrachtet war es immer ein recht schmaler Grat zwischen Zufriedenheit und "zu-viel-gewagt". Aber ich hatte mir seinerzeit gewünscht in ihnen quasi so eine Art "Exit-Hobel" zu finden, weil ich sie vom Design einfach klasse finde.
 

Heresy

Active Member
Allerdings ist ein Trainieren auf Gründlichkeit in meinen Augen cleverer als ein Trainieren auf weniger Blutverlust. Vielleicht ist dies vielen zu unmännlich. Für mich ist es der bessere Weg. In ein paar Stunden sind die Stoppeln eh wieder da, aber die perforierte Haut nicht verheilt. ;)
 

ALBKR

Active Member
Unverhofft kommt oft.

Eigentlich wollte ich mir irgendeinen Gillette-Hobel nur der Vollständigkeit halber hinlegen und als ich für deutlich unter 20 € einen Flare Tip Super Speed aus meinem Geburtsjahr ergattern konnte habe ich zugeschlagen. Beim Auspacken dachte ich: "Ist der niedlich!" Absolut winzig im Vergleich zum Rocca oder gar Rockwell. Heute Morgen dann der erste Versuch mit der Mühle-Klinge, die gestern so ein jämmerliches Ergebnis im Game Changer brachte.

Erster Durchgang mit dem Strich - was ist das denn, ist da überhaupt eine Klinge drin?
Zweiter Durchgang, gegen den Strich. Laut. Nicht unangenehm auf der Haut. Meine beginnende Begeisterung lässt mich schlampen, doch selbst das entschuldigt der Kleine.

Beim dritten Durchgang, unter der Nase, gegen den Strich, wird es dann doch unangenehm aber das geht bei mir auch mit allen anderen Hobeln nicht. Auf der Wange quer, am Hals ein zweiter Durchgang gegen, fertig. Ein Mini-Blutpunkt, der aber schon nach dem Abspülen mit kaltem Wasser verschwunden ist. Lediglich unter dem Kinn einige Stoppeln, ich denke aber, dass ich da einfach nicht gründlich genug war. Ohne dieses Manko wäre es von meinen knapp 80 Rasuren seit Februar die Beste. Und da ist noch Luft nach oben, mit anderer Klinge und anderer Seife.

Vom Handling her finde ich ihn zu klein und zu leicht aber als Reiserasier erscheint er mir perfekt. Und ich muss jetzt dringend mal bei Razor Emporium gucken, was es es da sonst noch so gibt.
 

Hobelsepp

Very Active Member
Vielleicht sollte ich meine Superspeeds auch noch mal benutzen. Sie sind bei den vielen neuen Hobeln irgendwie in Vergessenheit geraten. Die Woche Urlaub bietet sich ja an. Heute war allerdings schon mein neu erworbenes und frisch geschärftes 50½er Friodur am Werke.
....aber für morgen wäre das eine gute Idee. Die 7 o'Clock Platinum hatte ich noch nie in einem Superspeed. Sollte ich mal machen.
rasierensmilie
 

Hobelsepp

Very Active Member
Frustriert bin ich eigentlich wenn trotz Blessuren noch Stoppeln da sind.
:flucht1
Aber wenn Stoppelfrei nicht ohne Blessuren geht, könnte man ja mal am Setup arbeiten.
Ohne Blutpunkte ist jedenfals einfacher zu trainieren als stoppelfrei und ohne Blutpunkte.
...zum Superspeed...
Heute morgen war dan mein Black handle Superspeed mit der 7 o'Clock Platinum im Einsatz. Stoppelfrei aber ein bisschen Rasurbrand am Hals.
Liegt jetzt wieder im Schrank und morgen ist ein anderer dran. Hätte irgendwie noch mal Lust auf den Jaws mit einer Feather :cool:
Urlaub ist was feines :)
 

maranatha

FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Jetzt habe ich den Super Speed in der engl. Rocket-Version auch mal in der gepimmten Version mit entschärfter, untergelegter Klinge versucht. Es ist deutlich besser bzw. gründlicher als vorher. Aber immer noch nicht so, dass er mit meinen Besten tatsächlich mithalten kann. Da fehlt einfach noch ein wenig an Gründlichkeit, die andere von alleine bieten.

Das wird auf Dauer wohl nichts mehr mit uns. Den Super Speeds und mir.
 

amfibia

Writes More Here Than At Work
Hallo zusammen,

heute kam mein Super Speed von 1953 (Y1).




Super Speed Y1.jpg

Im Vergleich zu Rocket und Rocket HD ist er etwas länger

(vlnr - Rocket - Rocket HD - Super Speed)


IMG_1845.jpg


Alle drei sind noch in einem top Zustand.

IMG_1846.jpg

Ich werden den Super Speed morgen Abend mal testen und dann berichten.
 

amfibia

Writes More Here Than At Work
Vorhin kam der freundliche Götterbote und brachte mir meinen Fang aus der Bucht.

Auf den Fotos ein total verranzter Gillette Butterfly. Ging für kleines Geld weg plus Beifang und ich
war echt happy, dass er sich leicht reinigen ließ und dann auch noch gut aussah. Toll ein
Super Speed Made in USA - markiert mit Y1. So einen, wie in #11 beschrieben ist.

Nochmal toll - so einen tollen Hobel für kleines Geld. Doch dann die Erkenntnis:

Auf den ersten Blick sehen die beiden gleich aus und sind komplett gleich gestempelt inkl. Y1, aber:

#11 ist etwas kürzer
#11 ist ca. 3-4gr. schwerer
#11 hat einen flacheren Kopf
#11 hat einen etwas dünneren Griff
#11 hat eine etwas breitere Rille zwischen Knubbel und Griff

Bei Mr-Razor.com bin ich nicht füdig geworden.

Einer von beiden sollte daher wohl eine Super Speed sein und der andere ein Rocket.

Hier ein paar Vergleichsfotos (#11 ist links - der Neuzugang rechts abgebildet)

Freue mich auf Eure Hinweise.


IMG_2205.jpg IMG_2206.jpg IMG_2207.jpg IMG_2208.jpg
 

Flugs

Very Active Member
Soweit ich das richtig verstanden habe, unterscheiden sich Super Speed und Rocket, neben anderen Merkmalen, vor allem durch den Drehknopf, der beim Rocket raus- und reingedreht wird (Abstand zwischen Griff und Drehkopf verändert sich) während beim Super Speed der Drehknopf auf einer Höhe bleibt.
Hier mal mein ex Flare Tip Rocket:
2020-11-06_21.15.21[1].jpg 2020-11-06_21.15.53[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

amfibia

Writes More Here Than At Work
Hier mein neuester Fang aus der Bucht:

ein (gem. Mr. Razor) 1947er Gillette Super Speed ohne Date-Code, Made in USA.

Die Beschichtung hat sich teilweise verabschiedet, was aber dem ansonsten noch guten optischen Zustand nicht weiter schadet.

Hier ein paar aktuelle Fotos nach Corega Bad und Nevr-Dull Abreibung:

IMG_2865.jpg IMG_2866.jpg IMG_2867.jpg IMG_2868.jpg IMG_2869.jpg IMG_2870.jpg IMG_2871.jpg
 

amfibia

Writes More Here Than At Work
Hier ein Gruppenbild meiner Gillette - Super Speed - Parat - Rocket - Bande:

Gillette Bande.jpg

obere Reihe von links nach rechts:

Parat - Rocket HD - Paper-Clip Rocket - Rocket HD made in Germany

untere Reihe von links nach rechts:

Aristocrat - Rocket HD - Parat - Rocket - Super Speed Made in USA (2x Y1) - Rocket - Super Speed Black Handle - Flare Tip Rocket - Super Speed Made in USA
 

amfibia

Writes More Here Than At Work
Toller Rasierer - den habe ich auch mit Garage, leider ohne Beschreibung. Ist ein Rocket HD German Set

Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!

5,50DM war zu der Zeit auch schon viel Geld. Mein Vater (Baujahr 1943) hat mir als Kind erzählt, dass er in den 50zigern 50Pfennig Sonntagsgeld bekommen habe und davon eine Kinokarte und Snack und Getränk kaufen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben