Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hinweis für Anfänger zum Thema Lederspannung/-durchhang beim Ledern

Nach meinem Verständnis muss das Leder nur dann einen Durchhang haben, wenn beim Schärfen der Rücken abgeklebt worden ist. Selbst dann ist nur ein minimaler Durchhang erforderlich, da die verwendeten Klebebänder typischerweise nur eine Dicke von ca. 0,3 mm haben.
Davon ausgehend, dass jeder Riemen mindestens etwas durchhängt und zudem weich ist (wobei auch ein Pastenriemen durchhängt und weich ist, sowie auch ein Finisher weich ist (sonst müsst man die ja nie planen)), hättte ich eher mal vermutet, dass es an dieser Stelle überhaupt keine Rolle spielt, ob man abgeklebt geschärft hat oder nicht. Das Abkleben macht so ca. 0,2 Grad Unterschied im Schärfwinkel aus. Ich denke, da ist der Unterschied von den Steinen zum Leder deutlich größer. Außerdem war mein Verständnis immer, dass man auch durchaus eine gewisse minimale Verrundung möchte (Stichwort "gotischer Bogen", hatten wir ja neulich erst).
 
Das sehe ich nicht so.
0 Durchhang hat man ja auch auf Steinen, und da kommt man ja auch definitiv an die Facette.
Bei Schraubspannriemen spannt man das Leder ja auch komplett
Aber egal wie, ganz ohne Durchhang ist bei einem Riemen eh kaum möglich.
Deswegen "getroffen" in Anführungszeichen. Aber mikroverrunden tut da dann nix mehr. Was soll das Leder denn dann weiter glätten? Das, was der Stein schon geglättet hat? Aber wenn das Ganze quasi zu spitz zuläuft, ändert das Leder daran nix mehr und sorgt dann auch nicht für mehr Sanftheit und Schnitthaltigkeit.

Na ja egal, ich habe zwar weniger Erfahrung als Du, aber wenn ich nicht einen gewissen Durchhang zulasse, rasieren zumindest meine Messer bei mir (egal, von wem sie geschärft wurden) spätestens bei der vierten Rasur so richtig scheisse. Wenn ich mich an obige Anleitung halte, bleiben sie rasurscharf. Für mich funktioniert es also. Und zwar auch nur so! Schraubspannriemen und Stoßriemen habe ich auch probiert und die funzen bei mir genauso wenig wie ein stramm gehaltener Hängeriemen. Vielleicht hat ja wer anders eine bessere Erklärung.
 
Das Interesse an dem Thema ist eigentlich, dass man die Verrundung der Facette vermeiden möchte (Stichwort rundledern), gleichzeitig aber mit Durchhang arbeitet.
 
Davon ausgehend, dass jeder Riemen mindestens etwas durchhängt und zudem weich ist (wobei auch ein Pastenriemen durchhängt und weich ist, sowie auch ein Finisher weich ist (sonst müsst man die ja nie planen)), hättte ich eher mal vermutet, dass es an dieser Stelle überhaupt keine Rolle spielt, ob man abgeklebt geschärft hat oder nicht. Das Abkleben macht so ca. 0,2 Grad Unterschied im Schärfwinkel aus. Ich denke, da ist der Unterschied von den Steinen zum Leder deutlich größer. Außerdem war mein Verständnis immer, dass man auch durchaus eine gewisse minimale Verrundung möchte (Stichwort "gotischer Bogen", hatten wir ja neulich erst).

Du hast Recht, an die Verrundung habe ich nicht gedacht!
 
Das Interesse an dem Thema ist eigentlich, dass man die Verrundung der Facette vermeiden möchte (Stichwort rundledern), gleichzeitig aber mit Durchhang arbeitet.
Häh? Es wird doch immer mindestens etwas verrundet. Auch bei einem Finisher, der ja weicher ist als der Stein davor und erst recht bei einem Pastenriemen. Die Frage wäre doch, wie stark ist gut und wie stark is zu viel des Guten.
 
Zurück
Oben