Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Holzgriff richtig pflegen

Chrizzzi

Active Member
Hallo zusammen,

alle meine Pinsel haben einen Holzgriff. Die meisten aus harten und dichten Hölzern, so das den Wasser nicht so stark zusetzt.

Einer allerdings ist aus Maserbirke gefertigt. Das führt dazu das der Kontakt mit Seifenwasser/ Wasser das Holz austrocknet.
Leider habe ich da zu spät gehandelt und das erste Mal erst nach ein Paar Monaten Nutzung das Holz eingefettet.

Ich merke aber jetzt wieder das sich dieser "ausgetrocknete" Zustand relativ schnell wieder einstellt.

Ich habe den Griff mit "Renuwell Möbel-Wachs natura farblos" eingefettet. Ich würde sagen das das Produkt grundsätzlich gut das Holz pflegt, aber auf Grund der Nutzung dieses Holzstücks nicht das richtige Pflegemittel ist.

Was würdet Ihr empfehlen, was die Natürlichkeit des Holzes unterstützt und trotzdem hinreichend Pflege bietet? Ah ja sollte natürlich den Griff nicht verfärben daumenh!
Danke

VG
 
Hans Baier braucht woh keine Pflege?

Zitat Homepage: Alle Hans Baier Holzgriffe sind durch modernste Schutzlacke dauerhaft gegen Wasser geschützt. Es ist nicht nötig das Holz mit Öl o.ä. nachzuarbeiten.
 
ich bin sehr grosser fan von leinöl in der holzpflege.

wie schon beschrieben gefahr der selbstentzündung von lappen.
 
Gut für Dich daumenh! @ Wetterauer

Ich suche halt etwas „vernünftiges“.

Am besten natürlich und farblos aber auch schützend.

Leinöl ist zwar natürlich, braucht aber eine Ewigkeit zum trocknen und ist wohl nicht so spitze bei Feuchtigkeitsschutz.

Leinöl-Firnis trocknet wesentlich schneller, ist wohl farblos? Und bietet Feuchtigkeitsschutz. Die gibt es auch in Bio. Wie das zu leicht selbstentzündlich passt, weiß ich noch nicht.

VG
 
@Chrizzzi

leinöl und leinölfirnis selbst entzündet sich nicht, es kann passieren wenn man den lappen welchen man zum ölen benutzt zusammenknüllt und irgendwo wegschmeisst. wie gesagt es kann passieren. daher lappen schön trocknen lassen und dann entsorgen.

man muss das ölen allerdings auch regelmässig machen. daher wären dann zwei drei pinsel ratsam bis das es getrocknet ist. sieht allerdings super aus.
 
Hallo zusammen,

was gibt es den für Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten in der Kategorie Firnis?
Die Preisunterschiede sind nämlich schon beträchtlich. Vor allem irritiert es mich das einzelne Produzenten für Ihre "farblosen" Varianten ausdrücklich angeben das diese dunkler bzw. honigfarbener trocknen, also dann doch nicht farblos sind.

Deshalb auch die Frage ob die anderen wirklich farblos sind oder es einfach nur nicht angeben....

VG
 
Im Bereich Pinsel habe ich es noch nie genutzt,aber bei etlichen anderen Holzelementen z.B. in den Bereichen Küche, Outdoor usw.
Ich finde pures Leinöl am besten,besser als jede Art gekaufte oder hergestellte Firnis.
Günstig zu bekommen,Bio Leinöl bei Aldi für unter 2€.

Ist das Holz irgendwie verbaut,trage ich z.B. via Ohrenstäbchen auf.Dies dann wirklich etliche Male,immer wieder auftragen,einziehen lassen.
Man merkt wenn das Holz "dicht" macht,und quasi voll ist.
Wenn es möglich ist ,kann man beim Werkstück ( Pinsel ) das Holz Element auch demontieren,tränken und danach komplett trocknen lassen.So dringt das Öl natürlich am besten, und bis in den Kern ein,dauert aber auch einen Tick länger beim trocknen.
Ich lasse immer 2-3 Wochen Minimum trocknen.
Im Frühjahr / Sommer,geht es am besten.
Man fühlt es an der Oberfläche,wenn es komplett ausgehärtet ist.
Viel Spaß beim ausprobieren :)
 
@Chrizzzi
Du darfst den Pinsel sowieso erst nach deinem Geburtstag benutzen, also hat er genug Zeit zu trocknen.:proud

Ansonsten kannst du auch mal bei @RasurKult nachfragen, was er so bei Naturholzgriffen empfiehlt.
 
Hallo Flugs,

den aus Maserbirke benutze ich schon länger :)

Mein Geschenk ist aus sehr hartem und dichtem Holz. Da werde ich wohl kaum ölen müssen :dance1

Bernhard soll hier nicht kostenlose Beratung machen. Hätte ich bei Ihm gekauft, so hätte ich auch gefragt.

VG
 
Auch wenn das Holz dicht ist,kann das Öl ihm gut tun,und eine wahnsinnig sanfte und seidige Haptik erzeugen.
Ich habe als Bspl schon einen Messergriff ( kein Rasiermesser ) aus Grenadill so bearbeitet,ein absolutes Träumchen !
 
Selbst ist der Mann…

Ich nutze zur Pflege von Messergriffen, Schneidbrettern und auch bereits bei dem einen
oder anderen Rasiermesserheft selbstgemachte, sog. „Spoon-Butter“. Bei der Zusammen-
setzung gibt es die verschiedensten „Zutaten“ und Mischungsverhältnisse.

Ich habe mich für Walnußöl und Bienenwachs (100% Bio) im Mischungsverhältnis 3,5:1 (in g) |
entschieden. Ich gebe beides zusammen in ein feuerfestes Behältnis (hier Einwegglas) und
stelle es in den kalten Backofen (mittlere Schiene) und heize auf 70-75°C O/U-Hitze auf, bis
das Bienenwachs geschmolzen ist. Ab und zu ein vorsichtiges umrühren hilft ein wenig. Im
Anschluß gebe ich es in ein Glas mit weiter Öffnung um z.B. mit einem Tuch besser heranzu-
kommen.

Bei der Verwendung auf meinen Schneidbrettern und bei Küchenmessern trage ich es satt
auf und gebe den/die Gegenstände dann für gut 45min. in den vorgeheizten Backofen
(80°C, O/U-Hitze). Hierbei am besten ein Backpapier unterlegen, da sonst der Boden vom
BA mit heruntertropfender Spoon-Butter eingesaut werden könnte. Ist der Gegenstand
nach der Entnahme noch warm, nehme ich evtl. noch „stehende“ Spoon-Butter mit einem
Tuch ab. Ist alles abgekühlt empfiehlt sich ein sanftes polieren mit einem sauberen Baum-
wolltuch. Die Oberflächen sind nun feuchtigkeitsgeschützt, nutzen sich viel weniger ab
und lassen sich besser reinigen (Schneidbretter).

Zur Aufbewahrung empfiehlt sich ein kühler, dunkler Raum, wie etwa die Vorratskammer.

polish_save.png


Danke und Gruß
Gregor
 
Ich habe da schon diese Holzbutter verarbeitet

 
Ich habe da schon diese Holzbutter verarbeitet

Hallo Alvaro,

ja das hatte ich auch gefunden. Klang wirklich interessant, allerdings hatte ich nichts von farblos gefunden. Das Wachs von der Marke ist es zwar, aber dann müsste ich gefühlt jeden Tag fetten....Oder aber es ist so "ausgetrocknet", das das Verhalten durchaus normal sei.

@Raz0r: was würdest Du vorschlagen zum Auftragen auf den Griff? Da es erstmal einziehen muss, wird es vermutlich eine Sauerei und mit einem Baumwolltuch nicht zu bewerkstelligen?

VG
 
trage ich es satt
auf und gebe den/die Gegenstände dann für gut 45min. in den vorgeheizten Backofen
(80°C, O/U-Hitze)
Ich zitiere mich ja eher selten selbst, aber ich mag hier gerne der Form halber darauf
hinweisen, dass bei der Nutzung dieser Spoon-Butter bei Rasierpinseln* das mit dem
Backofen eher N I C H T !! mit dazu gehört…:nein1

Gruß
Gregor
*) Oder anderen temperaturempfindlichen Dingen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verwende ich zur Holzpflege, auch für die Holzgriffe meiner Pinsel. Ich meine, ich hätte das aus dem Badger & Blade Forum
 
Zurück
Oben