Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Innenerl schwarze (dreckige) Serrierung

Eisenkopf

Writes More Here Than At Work
Auf meinem Solingen-Trip wurde mir von jemanden erklärt das Klingen mit dieser schwarzen (sieht ja irgendwie auch dreckig aus) Serrierung aus der Zeit vor 1955 stammen würden.
Erst ab diesen Jahrgang war man in der Lage die Innenserrierung auch blank zu bekommen.
Ist da was Wahres dran? Weiß da jemand näheres drüber?
Wäre ja ein kleiner Anhaltspunkt ob alte oder neue Klinge.
Was natürlich nicht heißt das die Klingen nach 1955 es gar nicht mehr hatten.
Aber ich glaube ihr wisst was ich meine ;)
 
Hast du ein Foto von was du meinst? Brunierte Klingen verstehe ich, bei schwarzer Innenerl geht hier das Licht nicht an ...
 
Mir ist schon klar was Kollege @Eisenkopf meint , kann sein das er mit seiner Vermutung recht hat .
Beide hier gezeigten Messer habe ich absolut NOS erworben , die haben anscheinend den Dreck damals einfach nicht weg bekommen .
AABE22F9-3F19-4839-9314-0E40AF09968F.jpeg
34838669-5821-4F8E-951A-0CDB0ED4E1A2.jpeg
920F7E30-BBD1-4E25-8258-B4E9EF42E7B4.jpeg
43D18E55-43FC-4137-BF6F-95912DCEBFCD.jpeg
EB32E0FF-6989-4047-B0CD-5066C1DC1C83.jpeg
58FC6DFD-DE94-406F-884F-DBF44BC1EEB4.jpeg
 
Bei Revisor wurde mir erklärt, dass die dunklen unteren Serrierungen geschmiedet und nicht geschliffen sind. Brünierungen mal aussen vor. Das beträfe wohl vor allem Messer aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg.
Ich habe aber aber auch schon Messer aus der Zeit zwischen den Kriegen mit geschliffener Serrierung gesehen.

Gruß
Michael
 
Ich glaube da hat man alles schon gesehen. Früher hat mich das auch sehr gestört (dachte ich doch, es sei Rost)
Die meisten von meinen, bei denen die Serrierung geschmiedet wurde, sieht auch so schwarz aus. Bei vielen weiß ich gar nicht wie alt die genau sind, aber bei nem Fili von nach 1951 ist die Serrrierung auch schwarz. Eventuell hat das etwas gedauert, bis das in Spanien angekommen ist :lol. Einzig meine Dorkos haben das nicht, da ist die Serrierung aber auch händisch (nach)gearbeitet. Da es die Schmiedehaut ist, stört mich das mittlerweile aber weniger. Ist ja auch ein gewisser Rostschutz. Und beim Korader ist die belassene Schmiedehaut sogar ein Feature.
 
Hier nochmal ein Beispiel anhand meiner Neuerwerbe:

20220803_180206_resized.jpg

Links Dorko
Mitte Dreidecker
Rechts ERN

Bei dem Dorko und dem Dreidecker habe ich schon ein wenig mit Messingbürste und Metallpolitur nachgeholfen.
Die waren nicht ganz so schwarz wie @Fila Brasileiro seine Beispiele aber man sieht ja noch ganz klar den Unterschied zum ERN.
Nicht das es mich doll stört, nur habe ich gern den Schmodder da raus.

Wäre halt interessant zu wissen ob an dieser These etwas dran ist.
 
Ich frage mich nur ob "der Schmoder" wirklich da von Anfang an drin war, bzw bewusst drin geblieben ist bzw man keinen Wert auf die Entfernung gelegt hat.
Es wäre doch auch früher Problemlos möglich gewesen "den Schmoder" zu entfernen, Bürsten sind ja keine Erfindung der Neuzeit.
 
Ich frage mich nur ob "der Schmoder" wirklich da von Anfang an drin war, bzw bewusst drin geblieben ist bzw man keinen Wert auf die Entfernung gelegt hat.
Es wäre doch auch früher Problemlos möglich gewesen "den Schmoder" zu entfernen, Bürsten sind ja keine Erfindung der Neuzeit.
:lol da hast du natürlich recht.
Wie gesagt, mir geht es nur darum ob an dieser These etwas dran ist.
Vieleicht war ja die automatisierte Entfernung bzw. Polierung von großen Mengen gemeint.
 
Grundlegend ist das korrekt! Früher wurde die Serrierung in der Gesenkschmiede mit geschlagen und nicht geschliffen. Allerdings erzählt mir mein alter Meister immer, dass man diese Messer lediglich auf die Zeit vor den 1970er Jahren datieren kann. Woher die exakte Jahreszahl 1955 kommt, kann ich nicht nachvollziehen.

Gut scharf!
Hatzicho
 
Etwas angefixt wollte ich es genauer wissen und habe etwas gesucht .

Hier drei wie ich finde schöne Messer absolut NOS . Man hat sich bei diesen wenigstens die Mühe gemacht oben alles
sauber zu machen ( fällt auch sofort ins Auge ) . Unten ist noch alles pfui .
Denke wenn Sie damals gewollt hätten wäre alles sauber geworden . Der Aufwand war Ihnen zu groß denn nur mit der Zahnbürste wird es nix .
Gebe da Kollege @Hatzicho's Kotten recht , Messer waren Gebrauchsgegenstände absolut keiner wäre damals auf die Idee gekommen Rasiermesser oder Hobel
eine extra Vitrine zuteil kommen zu lassen .
929EDE59-29A2-4B44-BFA2-532B157796E9.jpeg
5F31D0A8-B13B-49DA-96BA-D42F4C15EA9A.jpeg
157C879D-2396-4AE0-87D1-0E4D91C505C0.jpeg
65D7EE22-453E-4C99-9FFF-C97B3BB3A46E.jpeg
AAD25D59-EA2C-416E-8357-D5FCBA904478.jpeg
ü
 

Anhänge

  • E0F58A39-9859-4900-BEBC-F05F5BF3B217.jpeg
    E0F58A39-9859-4900-BEBC-F05F5BF3B217.jpeg
    52,7 KB · Aufrufe: 22
Aber ist es wirklich nur Dreck, oder einfach die Schmiedehaut? Die weg zubekommen ist sicherlich mehr Aufwand, als nur Dreck weg zu bürsten. Beim ERN und auch auf der Oberseite vom Rader sieht man ja auch, dass die Serrierung neu gearbeitet wurde, dadurch geht natürlich auch die Schmiedehaut ab. Und die Oberseite sieht man, wenn es zu ist. Unter eher nicht. Da lohnt der Aufwand.
 
Zurück
Oben