Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Irving Barber Company (IBC) Shavette

Nightdiver

Pinselbauer aus Leidenschaft
Gold FdR-Pate
Hersteller/Händler
Ich möchte hier ein weiteres WKM vorstellen; die Irving Barber Company (IBC) Shavette


Diese WKM soll nahezu alle Klingen für WKM aufnehmen. Getestet wurden von mir die Feather Artist Club-artigen, Injector- und halbe DE-Klingen. Ob Tondeo-Klingen ebenfalls passen habe ich nie ausprobiert. Mit den beschriebenen drei Sorten hat man aber schon eine gute Auswahl.
IBC ist ein amerikanisches Unternehmen. Es gibt leider nur wenige Importeure in Europa, die diese Shavette an bieten. Interessenten müssen leider ein bisschen suchen. Auf der Hompage sind aber auch europäische Distributoren zu finden. Der Preis liegt in Europa um die 100€, was das Teil aber m.M.n. wert ist.
Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Die Shavette ist aus klassischem Zinkdruckguss gefertigt, aber sehr gut nachverarbeitet und mit einer ordentlich dicken Schicht Chrom versehen.
Die Klemmung der Klingen funktioniert einwandfrei und jegliche Art von Klinge wird sauber und fest gehalten. Zu den Führungsnasen für die Klingen sind in dem Halter zwei kleine Magneten verbaut, die der Klinge zusätzlich halt geben und beim schließen ein verrutschen verhindern.
Für die halben DE-Klingen wurden sogar Aussparungen für die Biegungen beim Brechen der Klingen vorgesehen, damit auch diese leichten Biegungen den Sitz der Klinge nicht beeinflussen.
Einiger kleiner Wermutstropfen ist die Klemmschraube. Einmal angezogen, lässt sie sich manchmal nur mit zusätzlicher Hilfe eines Tuches dazu überreden sich zu öffnen. Mit nassen Fingern geht es bei zu gut gemeintem Anzugsmoment nicht mehr die Schraube zu öffnen.

Da ich vor dem Umstieg auf die „echte“ Messerrasur hauptsächlich mit WKM rasiert habe, habe ich so einige Modelle durch. Die IBC gehört für mich zu den besten WKM auf dem Markt und bringen das Gefühl der Messerrasur wie kaum eine andere Shavette rüber.
Ich nutze die Shavette allerdungs ausschließlich mit den Feather ArtistClub-artigen Klingen, da ich für die halben DE die LDL-Shavetten nutze.

Im direkten Vergleich zu den Feather Artist Club Shavetten oder den Modellen von KAI, ist die IBC deutlich angenehmer im Handling, bei der Rasur und auch bei der Reinigung. Zu dem sieht sie deutlich besser aus als die Feather / KAI Modelle.

AB907283-F504-41C4-BB46-4ED5B1B39D17.jpeg
Eingelegte Kai/Feather-Klinge


3B8BA2AA-0A0A-4D8E-89F3-6188FA3CEE61.jpeg
Injector-Klinge


1AFE40FC-3AF6-4E41-A397-F3330BD64158.jpeg
Halbe DE-Klinge


EB4DB7CD-0867-4C94-B8D8-309D9A1A305A.jpeg
Köpfe aufgestellt

ABDC6145-F64A-4C63-9ABB-FBFED31ABBA5.jpeg
Vergleich mit 5/8 Rasiermesser

F1E8264F-DEBC-4F09-8C3F-F49354F4C9D2.jpeg

7128C59B-654B-422D-9D5B-DF13AF85A442.jpeg
 
Ich muss aber zugeben, mit halben DE klingen gefällt sie mir nicht. Es lässt sich damit schlecht rasieren.
Und wenn ich die Irving barber zuklappen, mit Klinge drin, dann stößt die Klinge mit der Schneide am Boden der Griffschale an.
 
Das von mir Beschriebene. Ist das bei euren Irving barber auch so?

Ich habe mir ein kleines Stoffband und den Steg der Griffschale gewickelt. So ist dann etwas mehr Platz zwischen Klingenschneide und Boden, wenn sie zusammengeklappt ist.
Mich stört das nur ein klein wenig.
 
Ich nutze die IBC ausschließlich mit den langen Klingen und nicht mit DEs. Bei meinen stößt nichts an.
 
Hatte heute die erste Rasur mit einem Wechselklingen-Messer und die Kombination war IBC mit einer Kai Mild Protouch Klinge.
Die Umstellung vom Hobel wird noch etwas Übung brauchen, aber ich habe mich da vorsichtig heran getastet und am Ende war auch nur ein kleiner Blutpunkt da. Viel Bart war nicht da, weil ich mich erst gestern rasiert habe, aber weil das Paket heute ankam wollte ich direkt mal testen.
An einer Stelle habe ich unbedacht viel zu steil angesetzt, aber glücklicherweise schnell reagiert und dann nochmal mit einem flacheren Winkel neu angesetzt. Die Stelle habe ich danach mit dem Alaun gespürt, aber kein Blut war zu sehen (tatsächlich war die Haut nicht mal rot).

Insgesamt ein Erlebnis, das nicht super angenehm war, aber ich hatte auch schon schlimmere Rasuren mit einem Hobel. :lol
 
So nach etwa einem halben Jahr Nutzung ein Update. Vorne weg: Ich benutze das IBC nur ab und zu zwischen Hobeln und Messern, deshalb kommen in Summe vielleicht max 2 Wochen Rasur zusammen.

Trotzdem bekomme ich damit mittlerweile gute Rasuren hin. Bis zur Parität mit dem Hobel braucht es noch ein wenig mehr Übung, aber kaum Brennen, gleitet super auch durch 3-4 Tage Wuchs und in der Wartung quasi so unkompliziert wie ein Hobel. Es gibt nur 2 Stellen bei denen ich noch den richtigen Winkel finden muss, damit es auch dort wie beim Rest richtig glatt wird. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Teil.
 
@Nightdiver bist du immer noch zufrieden mit dem IBC Messer? Falls ja, verwendest du immer noch ausschliesslich AC Klingen oder auch DE Klingen?
Ich bin mit meinem IBC noch immer Hoch zufrieden. In meinen Augen das WKM, das am dichtesten an ein Rasiermesser herankommt. Das schaffen m.E. die WKM von Feather & KAI nicht, auch nicht die ganz teuren Serien, die ich auch schon getestet habe.
Es gibt inzwischen einige China-Clone vom IBC, aber die sind von der Verarbeitung deutlich schlechter und taugen nicht viel.
Ich bin kein großer Freund von DE-Klingen außerhalb eines DE-Hobels. ;) Ich habe zwar auch WKM speziell für halbe DE, aber die nutze ich fast nicht mehr. Zudem sind die AC-Klingen deutlich sanfter und haben eine deutlich längere Standzeit.
Ich habe auch mal Injector-Klingen ausprobiert, aber die sind auch nichts.

Für mich inzwischen die beste Kombi: IBC & Schick-Proline. Wenn es vergittert sein soll, dann die KAI Protouch; aber da sind die Geschmäcker ja extrem unterschiedlich.
 
Das IBC habe ich auch. Ist mittlerweile die einzige Shavette, die ich benutze (und auch noch habe. Ich bin kein Sammler) Ich bevorzuge darin entweder die Kai Captain mild oder die Feather Professional Blade.
Mit halben DE-Klingen komme ich in Shavetten nicht klar. Die sind mir zu flatterig.
 
IBC hat übrigens gerade eine neue Shavette vorgestellt. Anbei ein Bild von deren Webseite. Im Prinzip hat man den Kopf an einen Kamisorigriff montiert. Eigentlich eine gute Idee. Allerdings gefällt mir die Optik nicht, wie sie es ausgeführt haben.
Von daher werde ich wohl erstmal nicht bestellen.
IMG_1825.png
 
Hatte diese Shavette erworben und kurzzeitig hier, daher teile ich für Interessierte mal meine Eindrücke.


1000073335.jpg


1000073332.jpg


Vorweg:

Ich habe die Shavette nicht rasiert, nur begutachtet, da sie in Retoure gegangen ist.
Zur Rasur damit kann ich also keine Auskunft geben.
Verglichen wird mit einer Parker SRW.


1000073329.jpg


Ich nutze Shavettes gerne mit SE Klingen, daher ist diese Aufnahme für mich sehr wichtig.
Und genau dort hat die IBC leider gestrauchelt.

1000073331.jpg


Dort ragt die Klinge nämlich mMn viel zu weit heraus.
Dies war aber nicht der Grund für meine Retoure, ich hatte eine Lack-Nase an der Schneidkante, Produktionsfehler.
Da mir aber wie gesagt die SE Aufnahme nicht zusagte, habe ich ohne Austausch zurück geschickt.

Eigentlich sehr schade, denn von der Optik und Haptik macht die Shavette wirklich einen guten Eindruck.
Sie fühlt sich sehr "straight razor like" an, zumindest vom in der Hand halten.

Das Modell ist nun schon viele Jahre auf dem Markt.
Ich finde sogar es hätte ein Upgrade verdient,in meinen Augen sinnvoll :

- Verbesserung finish vom Kopf

- Magneten / blade holder sind nur eingeklebt,schaut nicht stabil aus

- Schraube hat einen Mini Plastik washer.
Ich finde sowas sollte man entweder als Ersatz beilegen,oder eine andere Lösung finden.
Nervig wenn so ein Teil beim Reinigen verloren geht.

- Aufnahme SE Klingen / positioning

Potential wäre zumindest vorhanden :)
 
Das Modell ist nun schon viele Jahre auf dem Markt.
Ich finde sogar es hätte ein Upgrade verdient
Wenn ich mir deine Bilder ansehe und mit meinen IBC vergleiche, ist die Qualität über die Jahre schlechter geworden.
Du schreibst, sie hätte eine Lacknase; meine sind nicht lackiert, sondern sehr dick verchromt. Zum anderen sieht es auf dem letzten Bild so aus als wenn da Bearbeitungsspuren zu sehen sind.
Die Unterlegscheibe sollte sich eigentlich nicht nicht so einfach von der Schraube lösen, weil das Loch eigentlich kleiner ist als die Schraube und über das Gewinde gedreht werden muss. Wenn man sie entgegen der Nutzung abpult, hat man schon ein bisschen selber Schuld.
Beim neuen Auto packen sie dir ja auch keine Tüte Schrauben oder Scheiben mit bei. ;)

Der Klingenüberstand sollte eigentlich nicht stören. Bei einem richtigen Rasiermesser hast du ja auch keinen Klingenschutz und musst mit der vollen „nackten“ Klinge arbeiten.
Zu dem ist die IBC eigentlich primär für die AC-Klingen ausgelegt und hat die Aufnahmen für die halben DE und die Injectorklingen nur als zusätzliche Option. Zumindest war es damals so bei IBC auf der Seite beschrieben.
 
Dass die build quality im Laufe der Jahre abgenommen hat kann sein ,kann ich natürlich nicht beurteilen.
Ich meine natürlich schon auch die Verchromung, aber die hatte wie gesagt eine Micro Nase gezogen bei mir.
Überhaupt war das finish des Kopfes innen solala.
Da muss ich ehrlich sein, bei dem Preis den die dafür aufrufen, erwarte ich als Kunde einfach mehr, war schon ein wenig enttäuscht.
Aber seis drum, ich wollte nur meine Eindrücke teilen, weil ich den thread hier entdeckt habe.
Dass die mit AC Klingen gut funktioniert, will ich keinesfalls bezweifeln.
Und von der Optik sonst fand ich die ja auch ansprechend, sonst hätte ich die nicht probiert.
 
Zurück
Oben