Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kalkseife oder was?

OMG!

wie gesagt haben wir hier angegeben von den Stadtwerken einen sehr guten Wert trotzdem bildet sich ein wenig Kalkbelag.
Selbst mit diesem Wert filtere ich in der Küche für Tee oder Kaffe.

Als ich beruflich mal in Düsseldorf zu tun hatte und ich in einer Teeküche mal Teewasser kochen wollte, verging mir alles als ich in das Gerät geschaut hatte….

Bei den von Euch angegebenen Werten würde ich wahrscheinlich eine Enthärtungsanlage anschaffen.

VG
 
Meine Eltern habe eine Enthärtungsanlage. Seitdem ist das Wasser als Trinkwasser ungenießbar. Schmeckt einfach nicht mehr.
Zum Glück gibt es im Keller einen Wasserhahn vor der Anlage. Hier entnehmen sie jetzt immer das Trinkwasser.
 
Hallo Algy,

rein aus Neugierde, weil ich zum Glück nicht betroffen bin. Tatsächlich durch die Anlage? Ist das immer so? Ist die Anlage immer gewartet, etc.? Ich hätte in meiner Naivität nämlich gedacht, das das Wasser nur enthärtet werden soll.

Ich habe im Keller nur einen normalen Filter und was der schon rausholt ist enorm.
Wird mal irgendwo eine Leitung repariert, dann wird der Dreck reingepumpt.

Mal hatte ich den Filter gereinigt und am nächsten Tag war der schwarz/ braun quasi wie rostig. Und so ein Dreck wird in die Hausinstallationen gepumpt kotz.

Wobei das alles Jammern auf hohem Niveau ist. In anderen Ländern ist es noch viel schlimmer. Wir haben „Trinkwasser“.

VG
 
Ein Wasserfilter, der Schweb- und Schmutzteilchen aus dem Wasser filtert ist etwas völlig anderes als eine Wasseraufbereitungsanlage, die die chemische Zusammensetzung des Wassers ändert, indem sie im Wasser gelöste Mineralien entfernt. In erster Linie sind das Calcium und Magnesium, denn diese beiden Minerale bilden gerade bei Erhitzung an den heißen Stellen den sog. Kesselstein. Aber lagern sich über die Jahre auch an kaltwasserführenden Leitungen ab.

Nun ist oft Kohlensäure an die Mineralien gebunden, entfernst Du die Mineralien, wird die Kohlensäure frei, der pH-Wert des Wassers sinkt. Und es kann (muß aber nicht, kommt immer auf die Wasserzusammensetzung an) dazu führen, daß diese Kohlensäure so aggressiv ist, daß sie Metalle in den alten Leitungen angreift und Metallionen dann den Wassergeschmack negativ beeinflussen. Teufel, Beelzebub…

Geschmacklich ist hartes Wasser nicht schlecht. Daß der damit erzeugte Darjeeling-Tee nicht schmeckt, daß die Leitungen und alle Geräte verkalken, die Seife Kalkseife bildet ist die Kehrseite der Medaille. Irgendwas ist ja immer.
 
Zurück zum Thema :bier1

Ich habe Gestern zum ersten Mal die Seifenfreie Waschlotion versucht.

Kann nur Einbildung sein, aber beim ersten Ausschütteln klebten nicht so viele Haare zu dicken Büscheln zusammen wie zuvor ohne die Waschlotion. Aber wie gesagt. Ist natürlich kein wissenschaftlicher Aufbau hier…

Ich schaue mir an wie sich der Mini-Rand mit der Zeit verhält. Jetzt ist er zumindest noch da.

Ich denke das es halt schwierig ist diese Reste ohne aggressivere Chemie aus den Ansätzen zum Griff zu bekommen, denn da sitzen die richtig eng zusammen. Da kann man halt nicht „melken“.

VG
 
Ich denke die Mineralien die bei der Wasseraufbereitung entfernt werden haben auch einen (positiven) Einfluss auf den Geschmack. So erkläre ich mir, dass das Wasser nicht mehr schmeckt. ist aber letztendlich Geschmacksache
 
Zurück zum Thema :bier1

Ich habe Gestern zum ersten Mal die Seifenfreie Waschlotion versucht.

Kann nur Einbildung sein, aber beim ersten Ausschütteln klebten nicht so viele Haare zu dicken Büscheln zusammen wie zuvor ohne die Waschlotion. Aber wie gesagt. Ist natürlich kein wissenschaftlicher Aufbau hier…

Ich schaue mir an wie sich der Mini-Rand mit der Zeit verhält. Jetzt ist er zumindest noch da.

Ich denke das es halt schwierig ist diese Reste ohne aggressivere Chemie aus den Ansätzen zum Griff zu bekommen, denn da sitzen die richtig eng zusammen. Da kann man halt nicht „melken“.

VG

Ja so ist es bei mir auch. Und man merkt nach dem Auswaschen mit der seifenfreien Waschlotion auch, dass sich das Pinselhaar nicht mehr so "stumpf" anfühlt. Irgendwie geschmeidiger.
 
Laut meiner eben durchgeführten Suchmaschinen Recherche soll Schloßkulm in Thüringen, mit einem Kalkgehalt von 46,53 °dH, der Ort mit dem härtesten Wasser Deutschlands sein :proud.
Vielleicht benutzt dort niemand mehr Rasierpinsel.
Oder der Ort ist das ultimative Testgelände für Pinselreinigungsthesen :lol.
 
Zurück
Oben