Die russische Ladas Super Stainless gehört neben der Voskhod und den Rapira Klingen zu denen, die im moskauer Mastochlegmash-Werk produziert werden. So weit ich weiß, läuft diese Produktion unabhängig von P&G oder Gillette. Auch sie hat in der letzten Zeit ein Änderung des Designs, vor allem das der Verpackung erfahren. Links ist die neue, aktuelle Version zu sehen, wobei das Blau nicht ganz so dunkel ist, wie es auf den Bildern erscheint.
In ihren Eigenschaften würde ich sie jetzt nicht zu den allerschärfsten zählen, also vom Schlage einer Feather oder Sputnik. Und so wie es scheint, ist sie auch eine, die man auch nicht unbedingt als eine Allrounderin bezeichnen kann. Was bleibt dann noch übrig? Nun, sie kann eine Klinge sein, die in einer Kombination mit einem bestimmten Hobel zu Höchstleistungen auflaufen kann. Und wenn sie in diesem sanft, äußerst gründlich und auch noch langlebig ist, dann bedeutet das, dass sie in eben diesem Gerät eine Spitzenklinge ist.
Selbstverständlich ist das Geschmackssache. In kaum einem Rasurutensil gehen die Empfindungen wohl so weit auseinander wie im Erleben der Rasierklingen. Die Ladas ist für mich nach dem Testen von jetzt 12 Klingen die deutlich beste. Zu mir ist sie sehr sanft, liefert die gleiche Gründlichkeit wie die Feather und Sputnik, hält auf jeden Fall 7 Rasuren auf diesem Niveau durch und besticht als einzige dadurch, dass sie mit jeder Seife oder Creme, und nahezu jeder noch so sorglosen Behandlung und Umgangsweise ein absolut stressfreies Gesicht, ohne Blutpunkte oder irgendwelche Irritationen blitzblank hinterlässt. Und das zuverlässig und bisher ohne Aussetzer. Das kann ansonsten bei mir keine andere Klinge in dieser Form. Die letzte Ladas schaffte es auf 10 Rasuren, die aktuelle ist bei 7 angelangt. Das alles ist wohlgemerkt bezogen auf den R41, und nur auf diesen Hobel. Was sie woanders kann, darauf habe ich die aktuelle Version noch nicht getestet, aber im R41 läuft sie allen anderen von mir favorisierten Klingen (ASS, Voskhod, Feather, Sputnik) deutlich den Rang ab. Es scheint, als ob ich für den R41 einen neuen Liebling gefunden habe.
Aber es gibt noch einige andere, die auf den persönlichen R41-Test warten.
In ihren Eigenschaften würde ich sie jetzt nicht zu den allerschärfsten zählen, also vom Schlage einer Feather oder Sputnik. Und so wie es scheint, ist sie auch eine, die man auch nicht unbedingt als eine Allrounderin bezeichnen kann. Was bleibt dann noch übrig? Nun, sie kann eine Klinge sein, die in einer Kombination mit einem bestimmten Hobel zu Höchstleistungen auflaufen kann. Und wenn sie in diesem sanft, äußerst gründlich und auch noch langlebig ist, dann bedeutet das, dass sie in eben diesem Gerät eine Spitzenklinge ist.
Selbstverständlich ist das Geschmackssache. In kaum einem Rasurutensil gehen die Empfindungen wohl so weit auseinander wie im Erleben der Rasierklingen. Die Ladas ist für mich nach dem Testen von jetzt 12 Klingen die deutlich beste. Zu mir ist sie sehr sanft, liefert die gleiche Gründlichkeit wie die Feather und Sputnik, hält auf jeden Fall 7 Rasuren auf diesem Niveau durch und besticht als einzige dadurch, dass sie mit jeder Seife oder Creme, und nahezu jeder noch so sorglosen Behandlung und Umgangsweise ein absolut stressfreies Gesicht, ohne Blutpunkte oder irgendwelche Irritationen blitzblank hinterlässt. Und das zuverlässig und bisher ohne Aussetzer. Das kann ansonsten bei mir keine andere Klinge in dieser Form. Die letzte Ladas schaffte es auf 10 Rasuren, die aktuelle ist bei 7 angelangt. Das alles ist wohlgemerkt bezogen auf den R41, und nur auf diesen Hobel. Was sie woanders kann, darauf habe ich die aktuelle Version noch nicht getestet, aber im R41 läuft sie allen anderen von mir favorisierten Klingen (ASS, Voskhod, Feather, Sputnik) deutlich den Rang ab. Es scheint, als ob ich für den R41 einen neuen Liebling gefunden habe.
Aber es gibt noch einige andere, die auf den persönlichen R41-Test warten.