Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Louis Perlmann, Solingen (LouPer,Flamme)

jazzmaster

Active Member
Louis Perlmann gründete 1868 in Leipzig unter seinem Namen einen Stahlwarenvertrieb . Ab den 1920er Jahren betrieb die Firma eine eigene Produktionsstätte in Solingen, ab den 1930er Jahren eine Vertriebsniederlassung in Berlin.

Nach Kriegsende bestand nur noch die Solinger Firma, die in den 1980er Jahren ihre Produktion eingestellt hat.

Die "Stahlwarenfabrik Louis Perlmann" hat während ihres Bestehens unter verschiedenen Wort- und Bildmarken unterschiedlichste Schneidwaren gefertigt und vertrieben, vorrangig unter LOUPER und FLAMME.

IMG_3163.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
LouPer 77, rostfrei, eisgehärtet. Das war mein allererstes Rasiermesser, vor ca. 25 Jahren für DM 30 auf dem Flohmarkt gekauft. Damals noch ohne jeden Bartwuchs...
 

Anhänge

  • IMG_3125.jpeg
    IMG_3125.jpeg
    152,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_3126.jpeg
    IMG_3126.jpeg
    101,3 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_3127.jpeg
    IMG_3127.jpeg
    111,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_3130.jpeg
    IMG_3130.jpeg
    204 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3128.jpeg
    IMG_3128.jpeg
    119,4 KB · Aufrufe: 25
LOUPER hab ich auch noch eins... ein #8 CELEBRATED FLAME RAZOR EXTRA HOLLOW GROUND 6/8 Geradkopf bzw. Spike

Perlmann,Louis LouPer Solingen #8 FLAME RAZOR 6-8'' SPK Bak sw a.jpg


Wohl für den Export gedacht, aus der Anfangszeit der LOUPER Produktion in Solingen, so um ca.1920-25 schätze ich mal.

Perlmann,Louis LouPer Solingen #8 FLAME RAZOR 6-8'' SPK Bak sw b.jpg




und dieses Messer habe ich mal in der Sammlung gehabt, dann aber verkauft... Laut @Hatzicho's Kotten war die Wortmarke JDEAL der Fa. F.CLAUBERG SOHN 1913 zugeteilt.


Clauberg,F. Sohn Solingen L#P JDEAL Schwertschläger IDEAL 3-8'' French schwarz a+box VK45ebay.jpg


...könnte es sich also hier um ein Messer handeln, das F.CLAUBERG SOHN 1913-20 für LOUIS PERLANN in Leipzig geschlagen hat, als der noch keine Fertigung in Solingen hatte ?

Clauberg,F. Sohn Solingen L#P JDEAL (IDEAL) 3-8'' FR €10,99 b1+a1.jpg


Interessant wäre, ob auch das Bildzeichen "Zwei Degenfechter" der Fa. F.CLAUBERG SOHN gehört hat, oder ob das eine Variante von VITTING's "Schwertkämpfern" ist...?
...ich finde nämlich ansonsten keinen Hersteller mit den Initialen L P mit "Degenfechtern" und der Wortmarke JDEAL...

Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Interessant wäre, ob auch das Bildzeichen "Zwei Degenfechter" der Fa. F.CLAUBERG SOHN gehört hat, oder ob das eine Variante von VITTING's "Schwertkämpfern" ist...?
...ich finde nämlich ansonsten keinen Hersteller mit den Initialen L P mit "Degenfechtern" und der Wortmarke JDEAL...
@SolingerStahl, das Warenzeichen mit den beiden Fechtern gehört eindeutig zu Louis Perlmann und wurde bereits 1898 eingetragen. Das L P würde ich ebenfalls ihm zuschreiben.
Man findet die beiden Fechter u.a. in dem Buch von John Walter et. al. "German Knife and Sword Makers" auf Seite 437 ganz unten und beschrieben auf Seite 438.
Aus Copyright-Gründen stelle ich das hier nicht ein. Ich gehe davon aus, daß Du dieses Buch besitzt, falls nicht, sag Bescheid.

Der Hinweis, daß das Warenzeichen JDEAL der Fa. F. Clauberg Sohn zuzuordnen ist, stammt aus dem Werk des gleichen Autors (John Walter) aus 2015: "German Razor and Pocket-Knife Makers". Man findet eine PDF-Datei im Internet über eine einfache Google-Suche.

Das genannte Warenzeichen "CLAUBERG" konnte ich in meinen Unterlagen zu F. Clauberg Sohn finden, aber trotz intensiver Suche gelang es mir bisher nicht ein Warenzeichen "JDEAL" oder "IDEAL" zu finden. Also auch nicht bei F. Clauberg & Sohn. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob das stimmt.

Dafür kann ich eine Lücke schließen: John Walter schreibt ja wie oben zu sehen unter "Mark(s): no registries identified to date".
Tatsächlich gab es aber eine Bildmarke, den Schneemann, der bereits 1898 für F. Clauberg Sohn eingetragen wurde.

1898-08-12_F Clauberg & Sohn - Warenzeichen Schneemann FABRIKMARKE.jpg
 
Die Firma Louis Perlmann nimmt in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. War sie doch nicht nur Produzent für Schneidwaren aller Art, sondern insbesondere Großhändler für Schleifmaschinen, Halbzeuge für die Klingenproduzenten und Verbrauchsmaterialien für die diversen Schleifereien.
Mit letzterem möchte ich auch kurz anfangen. Hier mal ein Foto von original Ersatzschalen für Rasiermesser und Naxos Schmirgel der Firmenmarken Flamme und Golf.

Louper_Schmirgel.jpg


In den alten Perlmann Katalogen finden sich Schleifmaschinen für jeden denkbaren Einsatzfall. Einige der Spezialmaschinen konnte ich im Lauf der Jahre bei alten Schleifern in ganz Deutschland finden. Über die legendären Rasiermesserabziehmaschinen mit Thüringer Wasserabziehsteinen hatte ich an anderen Stellen ja schon berichtet. Deshalb hier mal eine Katalogseite über Rasierklingenabziehmaschinen:

Rasierklingen Abziehmaschinen.jpg


Doch mal zurück zu Rasiermessern.

Hier ein besonderes Louper 501 aus meiner Sammlung:

IMG_20250928_125913853.jpg


Interessant sind auch alte Katalogeinträge für Rasiermesser von Louis Perlmann. So findet sich z.B. das 216 von Maze im Katalog von ca. 1930:

LouPer_Rasiermesserkatalog 1930_a.jpg


Das 42er Cabinet von Brille erscheint bereits 1915:

Louper_42er Cabinet Kat 1915.jpg


Und jetzt wird’s nochmal interessant. Auf der gleichen Katalogseite findet sich weiter unten ein 5103 „Ideal“:

Louper_Ideal Kat 1915.jpg


Ich glaube nicht, dass Perlmann die Rasiermesser zu allen Zeiten selbst produziert hat, insbesondere in den frühen Jahren nicht. Ebenso viele andere Schneidwaren. Von daher ist die Vermutung von Rainer im vorigen Post, dass etwa Friedrich Clauberg für Louper ebenfalls Rasiermesser produziert hat, nicht abwegig.

Die „Degenfechter“ kommen mir auch irgendwie bekannt vor, kriege ich aber momentan nicht zusammen…

Gut scharf! hatzicho
 

Anhänge

  • Louper_501_1.jpg
    Louper_501_1.jpg
    8,6 KB · Aufrufe: 6
Sehr interessant! Findest Du denn auch etwas zur Marke des Bären bei F. Clauberg?

In den gängigen Zeitschriften der 30er Jahre findet sich bis zum Jahr 1931 ausschließlich der Schneemann als Markenzeichen. Hier im Jahrgang 1930 von Messer&Schere.

F_Clauberg_adv_1930.jpg

Dann taucht neben dem Schneemann auch der Bär auf:

F_Clauberg_adv_1931.jpg


In den späteren 30ern finden sich keine Einträge von Clauberg mehr.......

Gut scharf! hatzicho
 
In den späteren 30ern finden sich keine Einträge von Clauberg mehr.......
Die Firma F. Clauberg Sohn gab es noch lange. Im Solinger Adressbuch von 1978 wird sie immer noch gelistet. Wenn man es genauer wissen möchte, müßte man nochmal in das Stadtarchiv gehen.

Übrigens, das Schneemann Warenzeichen, das ich oben gezeigt habe, stammt aus dem Warenzeichenblatt aus dem Jahr 1954, d.h. es gab ihn noch eine Weile nach 1930.

Der "Bär" ist ganz interessant. Ursprünglich wurde er von Th. Hessenbruch & Cie (oder alternativ Th. Hessenbruch & Co) aus Ronsdorf eingetragen. Es gab ihn in unterschiedlichen Variationen, mal mit dem Zusatz AMERICANUS, mal mit den Zusatz PERFECTION und weitere Varianten. Nach meinen Unterlagen ist er bereits 1875 eingetragen worden. Genau das Warenzeichen, das Du meinst ist das folgende:

1894-10-01_Th Hessenbruch & Co (Ronsdorf) - Warenzeichen Bär mit Stock (Klasse 9a).jpg


In dem Warenzeichenblatt aus dem Jahr 1955 gehört er dann zu F. Clauberg & Sohn. Wann und wie er dahin gekommen ist, weiß ich nicht.

F Clauberg Sohn (Solingen 2466 teil 1 --- das ist das Warenzeichen #1018 H85 von Th Hessenbruc...jpg


Ich habe leider im Moment nur eine Hälfte des Warenzeichens von F. Clauberg & Sohn, aber Datum der Eintragung und alles andere bis auf den Firmennamen und die Adresse sind identisch mit der Original-Eintragung.
Dazu muß man wissen, daß es in den 1950er Jahren in den Warenzeichenblättern üblich war, Zeichen und Beschreibungen von der Originaleintragung zu übernehmen und den Firmennamen und die Firmenadresse des aktuellen Inhabers anzugeben. Das führte dann dazu (wie auch in diesem Beispiel), daß Warenzeichen laut Beschreibung zu Firmen gehörten, die es zur Zeit der Eintragung überhaupt noch nicht gab. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das realisiert habe, das hat mich anfangs manchmal auf eine falsche Fährte beim Recherchieren geführt.

Bezogen auf den vorliegenden Fall: F. Clauberg Sohn wurde 1898 von Friedrich August Clauberg gegründet, 1894, also zum Registrierungsdatum des Warenzeichens, gab es diese Firma noch nicht. Zwischen 1890 und 1898 war Friedrich August Clauberg Teilhaber von Hüser & Clauberg, er verließ die Gesellschaft, um 1898 seine eigene Firma zu gründen, aber das ist jetzt wirklich eine andere Geschichte ;).
 
Ja danke. Wir sind ja hier auch im Perlmann Faden und nicht bei Clauberg. Vielleicht sollten wir hier mal einen separaten thread aufmachen, sofern es diesen noch nicht gibt.
Eine letzte Info aber noch, bevor ich den Faden verliere...
Den Advertisements in Messer&Schere nach, muss Clauberg das Zeichen zwischen März 1931 und Juli 1931 übernommen oder angefangen haben, es zu verwenden.

F_Clauberg_adv_März 1930.jpg


Im Juli 1931 taucht zum ersten Mal der Bär hier auf:
F_Clauberg_adv_juli 1931.jpg



Gut scharf! hatzicho
 
Zurück
Oben