Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

maranatha

FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Wer kennt sie nicht. Die gute, alte Mandelseife. Ein Klassiker, wenn nicht der Klassiker unter den Rasierseifen. Es ist noch gar nicht so lange her, dass es (wenn auch etwas übertrieben gesagt) außer der Mandelseife gar nicht viel anderes gab, mit dem man sich einen Untergrund zum Rasieren zubereiten konnte, wenn man es etwas exklusiver haben wollte. Zugegebenermaßen doch deutlich vor Gründung unseres Forums, aber für viele noch in erreichbarer Nähe des Erinnerungsvermögens. Wurde von den einen die Nase gerümpft und lebhaft über die für sie zum Glück vorhandenen Alternativen zur Mandelseife, z.B. von der Insel, berichtet und diskutiert, so ließen sich die Fans von der Mandelfraktion stundenlang über die Eigenschaften und Qualitäten von vorzugsweise italienischen Mandelseifen aus und stritten darüber, welche denn wohl die Beste sei. Cella, Valobra, Vitos und P.160 waren bei den Rasuristi in dem damals noch einzigen Forum allseits bekannt und gefühlt war jede zweite Rasierseife auf dem Festland eine Mandelseife. Torpediert von Anhängern der schon länger von uns gegangenen I Coloniali oder Klar Kabinett waren die Mandelseifen, viele davon würde man heute „Croap“ nennen, eine feste Größe wenn es um einen Tipp für eine richtig gute Seife ging. Und mancherorts gab es Verwunderung, wenn man die Behauptung anzweifelte, was man denn außer einer guten Mandelseife eigentlich überhaupt noch bräuchte.

Mittlerweile ist es still geworden um diese Schätzchen, von denen es einige auch nicht mehr gibt, da es durch die Massen an Angebot von Rasierseifen und -Cremes natürlich auch eine große Menge an verschiedensten Düften gibt, die ungemein attraktiv sein können und sind. Auch andere, oftmals recht einfach gestrickte Klassiker wie Sandelholz oder Lavendel locken die verwöhnten Nasen kaum noch hinter dem Ofen hervor. Aber es gibt sie noch, die Fans dieses süßen Marzipan- oder leicht bis stärker herben Bittermandelduftes, der (obwohl künstlich) für diese Nasen immer noch oder vielleicht auch wieder sehr attraktiv ist. Ich selbst gehöre dazu und erfreue mich nach wie vor an dieser süßen Verführung. Zumal die Unterschiede enorm sind. Da werden manche nur mit dem Kopf schütteln, weil für sie die eine wie die andere Mandelseife riecht. Das ist denen, die diesen Duft lieben aber egal, gibt es doch mancherlei Unterschiede und Nuancen zu entdecken, die man vorher so noch nicht erfahren hatte. Und da anscheinend der ein oder andere hier den Schrank noch nicht voll genug hat mit Mandelseifen, entsteht hier der Thread, der dafür gedacht ist Eure Lieblinge oder auch Enttäuschungen unter den Mandelseifen zu präsentieren, sie schmackhaft zu machen, oder von ihnen abzuraten. Ich werde nur kurz hier damit anfangen diejenigen vorzustellen, die ich am meisten unter den Mandeldingern schätze. Und dann dürft Ihr Euch auslassen über alles, was Ihr an der Marzipanfraktion kennt, mögt, hasst oder sonstwie erwähnenswert findet. Den Anhängern dieser Gattung Rasierseife kann nichts etwas anhaben, diese Vorliebe bleibt für immer. Für uns Mandelfans ist es auch glücklicherweise so, dass sehr viele der neu hinzugekommenen Seifensieder auch immer eine Version dieses Klassikers ins Program nehmen. So geht uns dieser Duft nicht nur nicht verloren, sondern wird zugleich auch noch um weitere Nuancen erweitert. Von den meisten, die wir hier auflisten, wird es vermutlich schon einen separaten Strang geben, in dem man sich dann noch mehr informieren kann. Sollte das nicht so sein, darf man gerne dort tätig werden. Und wenn ein Mandelschätzchen schon seinen Platz hier hat, heißt das nicht, dass auf das Loblied nicht noch ein weiteres drauf gesetzt werden darf. Ich mache den Anfang mit ein paar Seifen, die alle hier bei mir in Gebrauch sind, nicht nur wegen des Duftes, sondern auch wegen der aus meiner Sicht herausragenden Rasureigenschaften. Alle haben die Fähigkeit, mit ihrem Lather die höchsten Ansprüche zu erfüllen, sei es mit ihren Rasureigenschaften, oder der großen Bandbreite an Möglichkeiten den Schaum nach seinen Vorlieben zu formen. Ich werde das nicht bei jeder einzeln wieder erwähnen, sondern setze das hiermit für meine folgenden Seifen als Standard voraus.

Dies soll aber nicht nur ein Thread sein, in dem diese Seifen einfach nur vorgestellt werden und ihren Platz haben. Sondern hier darf auch munter grundsätzlich über Mandelseifen diskutiert, nachgefragt oder sich sonstwie ausgetauscht werden.



Cella:

die wohl noch bekannteste in dieser Riege. Talgseife mit herrlichem Mandel/Kirsch Aroma, das glücklicherweise nicht zu süß ist. Leicht frisch und cremig duftend hat sie immer noch viele Verehrer. Ich hatte den Duft eine Zeit lang etwas über, das hat sich allerdings gelegt und sie kommt in regelmäßigen Abständen an die Reihe.



Vitos extra super cocos:

schon ganz lange eine meiner Lieblinge. Ebenfalls Talgseife mit ganz leichtem Cocosaroma in der Mandel. Ansonsten etwas zurückhaltender im Duft, kommt beim Aufschlagen des Schaumes aber wieder in Fahrt. Läuft aber Gefahr, in der Rangfolge etwas an Boden zu verlieren, da es andere gibt, die es in sich haben. Trotzdem lecker. Angeblich nicht mehr produziert, ist sie aber dennoch bei manchen einschlägigen Händlern nach wie vor im 1kg Block zu haben.



Boellis Panama 1924:

eine der edelsten (nicht nur auf den Preis bezogen) unter den mandeligen. Ebenfalls talgbasiert, findet man eine ganz leichten Hauch einer Zitrusnote im Aroma, die den ansonsten süßen Charakter wunderbar ergänzt.



Klar:

eine schon lange auf dem Markt vorhandene, nicht talgbasierte Version der bekannten Klar Seife. Bittermandel, aber dennoch etwas Süße. Sehr fein und und lange Zeit meine Duftfavoritin unter den Mandeln. Und das, obwohl keine Italienerin!



Antica Barbieria Colla:

sie darf nicht fehlen, die wohl teuerste unter Mandelcroaps. Dafür aber ein Duft vom Feinsten. Die für mich beste Mischung bisher aus Marzipan und Bittermandel. Beide Seiten wundervoll miteinander verwoben, birgt dieser Duft großes Suchtpotenzial. Pflanzliche Seife, die extrem ergiebig ist.



Saponificio Annamaria Fillide:

meine neueste unter den Mandeln. Schon fast dunkel, erdige Bittermandel. Kaum noch Süße, also für eine Mandelseife. Recht stark beduftet, was ihr gut steht. Sehr verführerisch, ebenfalls pflanzlich und sehr ergiebig.
 
Von den Aufgelisteten kenne ich nur Cella und Klar, aber wenn es um Mandel geht, darf die Mondial Mandorla doch in keiner Liste fehlen!
Unheimlich ergiebig, sehr angenehmer Bittermandelduft und von allen Seifen, die ich bisher kenne, vlt. die, die sich am schnelllsten und einfachsten aufschäumen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon einige Jahre her, als ich einmal die Valobra Mandelseife hatte und an einem Stück aufgebraucht habe. Es war damals meine erste Mandelseife und ich war begeistert vom Duft und von den erstklassigen Eigenschaften. Beschreiben kann ich den Duft nicht mehr im Detail, ist einfach zu lange her. Schade das es sie nicht mehr gibt. Die rote Cella fand ich auch gut, kam meiner Meinung nach aber nicht an die Valobra ran, was den Duft angeht. Die Cella durfte mich dann wieder verlassen, da ich den Duft über hatte.
 
Booo ist das böse, nachdem gestern im Stirling Fachstrang die Almond Creme vorgestellt wurde, ist hiermit ein weiterer Kessel auf den Ofen gekommen, welche nicht dazu beiträgt, meine Lust auf Mandel einzudämmen.
Aber dann kam die RdT, glück gehabt, sie hat mich wieder geerdet.
Nach Nutzung der SV Manna di Sicilia liess ich es bleiben den bereits vorhanden Warenkorb abzuschließen.
@maranatha, übrigens Mega Beitrag,
Allerdings hat mich das After Shave, welche ich als pröbchen hatte, dermassen geflasht das es statt Almond Creme die SV Desert Vetiver im Doppelpack Seife und ASL wurde.
Was hat das alles mit Mandel zu tun?

Ach ja die Cella hatte ich auch.

Und die Mandel muss noch ein klein wenig warten.
 
Im Moment habe ich nur die Klar Mandelseife vorrätig, eine pflanzliche Hartseife mit dem marzipanigen Bittermandelduft, sehr ergiebig (nicht nur triple, sondern quintuple milled!) und gut. Die hervorragende Valobra Almond ist ja leider Geschichte, die Cella in der roten Dose hatte ich vor Ewigkeiten mal. Sollte ich vielleicht mal wieder kaufen. Damals, es ist wohl schon 10 Jahre her, fand ich die von ihren Rasureigenschaften her zwar als sehr gut, aber den Duft empfand ich als recht künstlich und übertrieben, als wenn man an einem Erlenmeyerkolben mit Benzaldehyd schnüffeln würde.

Neben diesen marzipanartigen Bittermandelseifen italienischen Typs gibt es aber auch noch Seifen wie z.B. die englische D.R. Harris Almond. Ein knüppelharter Puck einer talgbasierten triple milled Seife, extrem ergiebig wie halt alle Harris-Seifen. Wie alle Harris-Seifen nur dezent beduftet mit einem Duft nach Mandeln, (keine Bittermandeln!) und deshalb fehlt diese marzipanige Süße.
 
3P
Riecht zwar nach Marzipan, aber nicht so penetrant wie andere Italiener. Zudem mit leichtem Frische-Kick. Früher war auch Aloe Vera drin, da fand ich sie noch besser, aber gut ist sie immer noch.
Nachteil: der winzige Tiegel

Acca Kappa 1869
Riecht nach Mandel, nicht nach Marzipan, und das sogar dezent und angenehm. Harte Seife mit hoher Ergiebigkeit. Könnte nach Elbes Beschreibung ein Zwilling von DRH Mandel sein, ist, ist im Gegensatz zu der aber ohne Talg.
Nachteil: lange Zutatenliste

Figaro
war die erste Seife, die ich weggeworfen habe. Geruchlich ging das gar nicht.
 
Wenn ich den Namen Valobra lese, werden Erinnerungen wach. Leider gibt es sie nicht mehr. Das war wirklich eine tolle Rasierseife. Eine der wenigen, die ich wochenlang täglich nutzen konnte ohne dass ein Bedürfnis für einen Wechsel aufkam. Das haben bislang nur ganz wenige Rasierseifen bei mir geschafft.
 
Danke @maranatha für diesen Strang und deinen tollen Beitrag.

Viele die vor nicht allzu langer Zeit in die Welt der klassischen Nassrasur eingestiegen sind, werden möglicherweise noch nie in den Genuss einer Mandelseife gekommen sein. Alleine dafür sehe ich dieses Thema als sehr wertvoll an.

Ich muss zugeben, bevor ich mich zum ersten mal mit einer Mandelseife rasiert habe, konnte ich mir nicht vorstellen mir einen Schaum der nach Marzipan riecht, ins Gesicht zu schmieren.
Interessanter Weise dürfte ich damals schon eine Art Vorahnung gehabt haben, denn ich habe mir auf gut Glück als erste Mandelseife gleich den Kilo Block der Cella besorgt.
Als ich dann die weiße Folie vom großen Brocken Seife löste, schlug mir dieser Duft der schon vor dem Öffnen der Folie zart vorhanden war, sehr intensiv in die Nase.
Und schon war es um mich geschehen...
Ich mochte den Duft sofort, er wirkte auf mich am Anfang sehr künstlich, sogar extrem übertrieben und kitschig, aber trotzdem genial.
An die erste Rasur mit der Cella Extra Extra Purissima kann ich mich noch gut erinnern.
Mit einer Omega Borste habe ich ordentlich Seife aufgenommen, was sich auch sofort als richtig herausstellte. Etwas mehr sollte es bei der Cella schon sein.
Es entstand ein prachtvoller Schaum, dicht, fett, glitschig und dieser Duft, wow wie geil war dass denn, einfach toll.
Die Performance war ebenfalls top, es wurde eine klasse Rasur.
Über mehrere Wochen gab es anschließend nur noch Cella, so geflasht war ich von dieser Butter ähnlichen Seife.
Bis heute mag ich Mandel Duft in einer Rasierseife, ist mir nie zuviel geworden, es folgten weitere in dieser Beduftung.
Dazu ein anderes Mal mehr. Fortsetzung folgt...
 
Wenn ich den Namen Valobra lese, werden Erinnerungen wach. Leider gibt es sie nicht mehr. Das war wirklich eine tolle Rasierseife. Eine der wenigen, die ich wochenlang täglich nutzen konnte ohne dass ein Bedürfnis für einen Wechsel aufkam. Das haben bislang nur ganz wenige Rasierseifen bei mir geschafft.

So geht es mir auch. Die Valobra war eine herausragend tolle Seife, um die es echt schade ist, dass es sie nicht mehr gibt.
Aber gut, es gibt zum Glück adäquaten Ersatz.
 
Ich rasiere mich noch nicht Jahrzehnte nass und kenne deswegen die "alte" Zeit der Düfte nicht. Ich war bisher im Glauben gefangen Sandelholz nicht Mandel wäre der Klassiker schlechthin. So kann man sich täuschen.
Selbst habe ich nur die Klar Mandel, bei der mir der Duft sehr gut gefällt und die Rasuren besonders gründlich werden, auch schäumt die Seife sehr gut und feincremig auf. Da die Seife aber eine gute Ewigkeit hält, dauert es sicher noch lange bis ich mir eine neue aus Neugierde vielleicht andere Mandelseife kaufe, aber auf jeden Fall wieder eine Hartseife. Man müsste einen Hartseifen Sampler mit Proben verschiedener Mandelhartseifen kaufen können ähnlich wie bei den Rasierklingen. Dann könnte man die beste raustesten.
 
Man müsste einen Hartseifen Sampler mit Proben verschiedener Mandelhartseifen kaufen können ähnlich wie bei den Rasierklingen. Dann könnte man die beste raustesten.
:proud daumenh! Schön wärs, gibts aber leider nicht. So könnte man ja auch Fehlkäufe ausschließen. So leicht macht es einem der Nassrasurbeauftragte nicht... :lol
 
Man müsste einen Hartseifen Sampler mit Proben verschiedener Mandelhartseifen kaufen können ähnlich wie bei den Rasierklingen. Dann könnte man die beste raustesten.
Ist denn die Auswahl an Hartseifen überhaupt so groß? Ich bin immer davon ausgegangen, die 'Mandelmusik' spielt hauptsächliche bei den Weichseifen?

Mir fällt neben den bereits erwähnten Klar, Acca Kappa und Harris kaum was ein.
Ok, die Trumper.:rolleyes: Aber die Seifen aus diesem Hause kann man ja bekanntlich niemandem ernsthaft empfehlen.

Also - was sonst noch?
 
3P hatten wir zwar schon aber

Die rote Tcheon Fung Sing ist auch eine Seife mit Mandelduft. Auch eher eine weichere Seife. Spielt für mich allerdings auf dem Niveau der 3P.
Den Mandelduft generell kenne ich aus meiner Jugend (80er). Die Handwaschpaste meines Vater (Firma Holte) hat den selben Mandelduft. Ich hab mir erst kürzlich selber einen Topf „grüne Tante“ gekauft.
Es gibt noch gar keinen Strang zu Handwaschpasten fällt mir grad auf. . .
 
Diese TFS Mandelseife gibt es auch im 1kg Block. Ich hatte mal eine Probe davon, die mich allerdings im vergleich nicht überzeugen konnte. Was nicht heißt, dass sie keine gute Seife ist. Boellis, ABC und Cella hatte lediglich die Nase vorn. Den Duft der TFS empfand ich auch als sehr schwach auf der Brust. Angenehm, nicht zu süß, aber zu wenig. Ob’s an der Probe lag, kann ich nicht sagen. Habe da nicht mehr weiter geforscht.
 
Die Cella und die Vitos extra super cocos hatte Ich auch und beide haben mir gut gefallen. Allerdings konnte Ich mit der so hochgelobten Valobra Mandel Weichseife nie etwas anfangen. Hat eigentlich jemand die Mandelversion der Stirling und kann dazu was sagen?
 
Zurück
Oben