Wer kennt sie nicht. Die gute, alte Mandelseife. Ein Klassiker, wenn nicht der Klassiker unter den Rasierseifen. Es ist noch gar nicht so lange her, dass es (wenn auch etwas übertrieben gesagt) außer der Mandelseife gar nicht viel anderes gab, mit dem man sich einen Untergrund zum Rasieren zubereiten konnte, wenn man es etwas exklusiver haben wollte. Zugegebenermaßen doch deutlich vor Gründung unseres Forums, aber für viele noch in erreichbarer Nähe des Erinnerungsvermögens. Wurde von den einen die Nase gerümpft und lebhaft über die für sie zum Glück vorhandenen Alternativen zur Mandelseife, z.B. von der Insel, berichtet und diskutiert, so ließen sich die Fans von der Mandelfraktion stundenlang über die Eigenschaften und Qualitäten von vorzugsweise italienischen Mandelseifen aus und stritten darüber, welche denn wohl die Beste sei. Cella, Valobra, Vitos und P.160 waren bei den Rasuristi in dem damals noch einzigen Forum allseits bekannt und gefühlt war jede zweite Rasierseife auf dem Festland eine Mandelseife. Torpediert von Anhängern der schon länger von uns gegangenen I Coloniali oder Klar Kabinett waren die Mandelseifen, viele davon würde man heute „Croap“ nennen, eine feste Größe wenn es um einen Tipp für eine richtig gute Seife ging. Und mancherorts gab es Verwunderung, wenn man die Behauptung anzweifelte, was man denn außer einer guten Mandelseife eigentlich überhaupt noch bräuchte.
Mittlerweile ist es still geworden um diese Schätzchen, von denen es einige auch nicht mehr gibt, da es durch die Massen an Angebot von Rasierseifen und -Cremes natürlich auch eine große Menge an verschiedensten Düften gibt, die ungemein attraktiv sein können und sind. Auch andere, oftmals recht einfach gestrickte Klassiker wie Sandelholz oder Lavendel locken die verwöhnten Nasen kaum noch hinter dem Ofen hervor. Aber es gibt sie noch, die Fans dieses süßen Marzipan- oder leicht bis stärker herben Bittermandelduftes, der (obwohl künstlich) für diese Nasen immer noch oder vielleicht auch wieder sehr attraktiv ist. Ich selbst gehöre dazu und erfreue mich nach wie vor an dieser süßen Verführung. Zumal die Unterschiede enorm sind. Da werden manche nur mit dem Kopf schütteln, weil für sie die eine wie die andere Mandelseife riecht. Das ist denen, die diesen Duft lieben aber egal, gibt es doch mancherlei Unterschiede und Nuancen zu entdecken, die man vorher so noch nicht erfahren hatte. Und da anscheinend der ein oder andere hier den Schrank noch nicht voll genug hat mit Mandelseifen, entsteht hier der Thread, der dafür gedacht ist Eure Lieblinge oder auch Enttäuschungen unter den Mandelseifen zu präsentieren, sie schmackhaft zu machen, oder von ihnen abzuraten. Ich werde nur kurz hier damit anfangen diejenigen vorzustellen, die ich am meisten unter den Mandeldingern schätze. Und dann dürft Ihr Euch auslassen über alles, was Ihr an der Marzipanfraktion kennt, mögt, hasst oder sonstwie erwähnenswert findet. Den Anhängern dieser Gattung Rasierseife kann nichts etwas anhaben, diese Vorliebe bleibt für immer. Für uns Mandelfans ist es auch glücklicherweise so, dass sehr viele der neu hinzugekommenen Seifensieder auch immer eine Version dieses Klassikers ins Program nehmen. So geht uns dieser Duft nicht nur nicht verloren, sondern wird zugleich auch noch um weitere Nuancen erweitert. Von den meisten, die wir hier auflisten, wird es vermutlich schon einen separaten Strang geben, in dem man sich dann noch mehr informieren kann. Sollte das nicht so sein, darf man gerne dort tätig werden. Und wenn ein Mandelschätzchen schon seinen Platz hier hat, heißt das nicht, dass auf das Loblied nicht noch ein weiteres drauf gesetzt werden darf. Ich mache den Anfang mit ein paar Seifen, die alle hier bei mir in Gebrauch sind, nicht nur wegen des Duftes, sondern auch wegen der aus meiner Sicht herausragenden Rasureigenschaften. Alle haben die Fähigkeit, mit ihrem Lather die höchsten Ansprüche zu erfüllen, sei es mit ihren Rasureigenschaften, oder der großen Bandbreite an Möglichkeiten den Schaum nach seinen Vorlieben zu formen. Ich werde das nicht bei jeder einzeln wieder erwähnen, sondern setze das hiermit für meine folgenden Seifen als Standard voraus.
Dies soll aber nicht nur ein Thread sein, in dem diese Seifen einfach nur vorgestellt werden und ihren Platz haben. Sondern hier darf auch munter grundsätzlich über Mandelseifen diskutiert, nachgefragt oder sich sonstwie ausgetauscht werden.
Cella:
die wohl noch bekannteste in dieser Riege. Talgseife mit herrlichem Mandel/Kirsch Aroma, das glücklicherweise nicht zu süß ist. Leicht frisch und cremig duftend hat sie immer noch viele Verehrer. Ich hatte den Duft eine Zeit lang etwas über, das hat sich allerdings gelegt und sie kommt in regelmäßigen Abständen an die Reihe.
Vitos extra super cocos:
schon ganz lange eine meiner Lieblinge. Ebenfalls Talgseife mit ganz leichtem Cocosaroma in der Mandel. Ansonsten etwas zurückhaltender im Duft, kommt beim Aufschlagen des Schaumes aber wieder in Fahrt. Läuft aber Gefahr, in der Rangfolge etwas an Boden zu verlieren, da es andere gibt, die es in sich haben. Trotzdem lecker. Angeblich nicht mehr produziert, ist sie aber dennoch bei manchen einschlägigen Händlern nach wie vor im 1kg Block zu haben.
Boellis Panama 1924:
eine der edelsten (nicht nur auf den Preis bezogen) unter den mandeligen. Ebenfalls talgbasiert, findet man eine ganz leichten Hauch einer Zitrusnote im Aroma, die den ansonsten süßen Charakter wunderbar ergänzt.
Klar:
eine schon lange auf dem Markt vorhandene, nicht talgbasierte Version der bekannten Klar Seife. Bittermandel, aber dennoch etwas Süße. Sehr fein und und lange Zeit meine Duftfavoritin unter den Mandeln. Und das, obwohl keine Italienerin!
Antica Barbieria Colla:
sie darf nicht fehlen, die wohl teuerste unter Mandelcroaps. Dafür aber ein Duft vom Feinsten. Die für mich beste Mischung bisher aus Marzipan und Bittermandel. Beide Seiten wundervoll miteinander verwoben, birgt dieser Duft großes Suchtpotenzial. Pflanzliche Seife, die extrem ergiebig ist.
Saponificio Annamaria Fillide:
meine neueste unter den Mandeln. Schon fast dunkel, erdige Bittermandel. Kaum noch Süße, also für eine Mandelseife. Recht stark beduftet, was ihr gut steht. Sehr verführerisch, ebenfalls pflanzlich und sehr ergiebig.
Mittlerweile ist es still geworden um diese Schätzchen, von denen es einige auch nicht mehr gibt, da es durch die Massen an Angebot von Rasierseifen und -Cremes natürlich auch eine große Menge an verschiedensten Düften gibt, die ungemein attraktiv sein können und sind. Auch andere, oftmals recht einfach gestrickte Klassiker wie Sandelholz oder Lavendel locken die verwöhnten Nasen kaum noch hinter dem Ofen hervor. Aber es gibt sie noch, die Fans dieses süßen Marzipan- oder leicht bis stärker herben Bittermandelduftes, der (obwohl künstlich) für diese Nasen immer noch oder vielleicht auch wieder sehr attraktiv ist. Ich selbst gehöre dazu und erfreue mich nach wie vor an dieser süßen Verführung. Zumal die Unterschiede enorm sind. Da werden manche nur mit dem Kopf schütteln, weil für sie die eine wie die andere Mandelseife riecht. Das ist denen, die diesen Duft lieben aber egal, gibt es doch mancherlei Unterschiede und Nuancen zu entdecken, die man vorher so noch nicht erfahren hatte. Und da anscheinend der ein oder andere hier den Schrank noch nicht voll genug hat mit Mandelseifen, entsteht hier der Thread, der dafür gedacht ist Eure Lieblinge oder auch Enttäuschungen unter den Mandelseifen zu präsentieren, sie schmackhaft zu machen, oder von ihnen abzuraten. Ich werde nur kurz hier damit anfangen diejenigen vorzustellen, die ich am meisten unter den Mandeldingern schätze. Und dann dürft Ihr Euch auslassen über alles, was Ihr an der Marzipanfraktion kennt, mögt, hasst oder sonstwie erwähnenswert findet. Den Anhängern dieser Gattung Rasierseife kann nichts etwas anhaben, diese Vorliebe bleibt für immer. Für uns Mandelfans ist es auch glücklicherweise so, dass sehr viele der neu hinzugekommenen Seifensieder auch immer eine Version dieses Klassikers ins Program nehmen. So geht uns dieser Duft nicht nur nicht verloren, sondern wird zugleich auch noch um weitere Nuancen erweitert. Von den meisten, die wir hier auflisten, wird es vermutlich schon einen separaten Strang geben, in dem man sich dann noch mehr informieren kann. Sollte das nicht so sein, darf man gerne dort tätig werden. Und wenn ein Mandelschätzchen schon seinen Platz hier hat, heißt das nicht, dass auf das Loblied nicht noch ein weiteres drauf gesetzt werden darf. Ich mache den Anfang mit ein paar Seifen, die alle hier bei mir in Gebrauch sind, nicht nur wegen des Duftes, sondern auch wegen der aus meiner Sicht herausragenden Rasureigenschaften. Alle haben die Fähigkeit, mit ihrem Lather die höchsten Ansprüche zu erfüllen, sei es mit ihren Rasureigenschaften, oder der großen Bandbreite an Möglichkeiten den Schaum nach seinen Vorlieben zu formen. Ich werde das nicht bei jeder einzeln wieder erwähnen, sondern setze das hiermit für meine folgenden Seifen als Standard voraus.
Dies soll aber nicht nur ein Thread sein, in dem diese Seifen einfach nur vorgestellt werden und ihren Platz haben. Sondern hier darf auch munter grundsätzlich über Mandelseifen diskutiert, nachgefragt oder sich sonstwie ausgetauscht werden.
Cella:
die wohl noch bekannteste in dieser Riege. Talgseife mit herrlichem Mandel/Kirsch Aroma, das glücklicherweise nicht zu süß ist. Leicht frisch und cremig duftend hat sie immer noch viele Verehrer. Ich hatte den Duft eine Zeit lang etwas über, das hat sich allerdings gelegt und sie kommt in regelmäßigen Abständen an die Reihe.
Vitos extra super cocos:
schon ganz lange eine meiner Lieblinge. Ebenfalls Talgseife mit ganz leichtem Cocosaroma in der Mandel. Ansonsten etwas zurückhaltender im Duft, kommt beim Aufschlagen des Schaumes aber wieder in Fahrt. Läuft aber Gefahr, in der Rangfolge etwas an Boden zu verlieren, da es andere gibt, die es in sich haben. Trotzdem lecker. Angeblich nicht mehr produziert, ist sie aber dennoch bei manchen einschlägigen Händlern nach wie vor im 1kg Block zu haben.
Boellis Panama 1924:
eine der edelsten (nicht nur auf den Preis bezogen) unter den mandeligen. Ebenfalls talgbasiert, findet man eine ganz leichten Hauch einer Zitrusnote im Aroma, die den ansonsten süßen Charakter wunderbar ergänzt.
Klar:
eine schon lange auf dem Markt vorhandene, nicht talgbasierte Version der bekannten Klar Seife. Bittermandel, aber dennoch etwas Süße. Sehr fein und und lange Zeit meine Duftfavoritin unter den Mandeln. Und das, obwohl keine Italienerin!
Antica Barbieria Colla:
sie darf nicht fehlen, die wohl teuerste unter Mandelcroaps. Dafür aber ein Duft vom Feinsten. Die für mich beste Mischung bisher aus Marzipan und Bittermandel. Beide Seiten wundervoll miteinander verwoben, birgt dieser Duft großes Suchtpotenzial. Pflanzliche Seife, die extrem ergiebig ist.
Saponificio Annamaria Fillide:
meine neueste unter den Mandeln. Schon fast dunkel, erdige Bittermandel. Kaum noch Süße, also für eine Mandelseife. Recht stark beduftet, was ihr gut steht. Sehr verführerisch, ebenfalls pflanzlich und sehr ergiebig.