Elbe
Very Active Member
Ja, das ist so. Ging mir genauso, eigentlich brauche ich keinen anderen Hobel als den Timor. Trotzdem habe ich mir kürzlich einen Lambda Athena in Bronze und den Merkur 23 Inox zugelegt. Das Gezeter auf Dachs und Klinge kann man nicht ernstnehmen, da wird ja so getan, als ob alles, was nicht CNC gefertigt ist vor Toleranzen nur so wackelte und Zamak hält ja höchstens eine Woche, wie wir ja alle wissen.Die spannende Frage lautet für mich: Hat der 23 Inox das Zeug dazu, meinem G&F Timor den Rang abzulaufen? Um das herauszufinden, werde ich mir wohl einen zulegen und es ausprobieren te müssen, nicht wahr?![]()
Es gibt einige im MIM-Verfahren hergestellte Hobel, z.B. Feather AS-D2, Edwin Jagger 3one6 und jetzt halt die Stahl-Merkure. Mühle hatte mit MIM-Roccas Bauchlandungen gemacht, verschiedene Anläufe, bis man die Dinger jetzt CNC fräst. Mein 34er ist einwandfrei gefertigt, ich kann das Gezeter über Qualitätsmängel auf B&B nicht nachvollziehen.
Der 34 rasiert etwas weniger mild und dafür etwas gründlicher als der Timor. Kein Riesenunterschied, aber doch spürbar. Für die Gesichtsrasur würde ich stand heute den 34 vorziehen, bei der Glatze ist mir der Timor etwas lieber, mit dem kann ich mich mit schlafwandlerischer Sicherheit am Hinterkopf rasieren. Der 34 hat mich da schon einmal gebissen.
Nun benutze ich den Timor aber auch schon jahrelang, da ist das Muskelgedächtnis voll ausgeprägt. Wenn ich drei Dutzend Rasuren mit dem 34 habe, sieht das wahrscheinlich auch anders aus.