Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Minds4green

Ich würde mal vermuten, der Hobel ist die Komplettverarschung, für den auch in Ökotest Werbung gemacht wird.

Der Kopf sieht aus wie ein R89, EJ89, aber er ist wohl nicht von Mühle oder Edwin Jagger. Woher kommt er dann? Wohl aus China, also nicht ganz CO2-frei. Ich hatte mal Griffe (Alu sonst nirgends gefunden) bei Aliexpress gekauft, 3 Stück, da war immer so ein 89er Kopf drauf. Die hatten aber stark schwankende Maße, im Gegensatz zu dem EJ89 Kopf. Also man weiss nicht, was man bekommt, schwankt zwischen mild und aggressiv.

Tierversuchsfrei, vegan und plastikfrei ... die letzten beiden gelten doch für die meisten DE-Hobel, die sind oft nur in einem Karton. Tierversuchsfrei ist beim Produktkopieren natürlich automatisch erfüllt. Ich denke aber, auch Mühle hat bei der DE89 und R41 Entwicklung keine Tiere rasiert :).

Bei Aliexpress gibt es einen ähnlichen Rasierer für ca. 10€, dennoch würde ich eher zu einem Markenprodukt raten. Die soliden Einsteigerempfehlungen sind
  • Merkur (CC Kopf als 34c, 23c oder ...), Mühle, Edwin Jagger 89 oder Giessen & Forsthoff Timor
  • oder einstellbar, ein Rockwell 2c, 6c, 6s (mit Wechselköpfen)
  • und ein Sortiment von ca. 10 verschiedenen Klingensorten
 
Wenn es verstellbar sein soll werfe ich mal den Progress ins Rennen.

Die Idee mit der Fertigungsqualität ist gut!
Ich habe einen Acevivi Hobel, und diesen einmal nachgemessen.
Je nachdem wie man die Teile "hin und her" geschoben hat war eine Abweichung von bis zu 0,7mm feststellbar.
Wenn du einen Clon aus China benutzt würde ich da auch als erstes zu einem Markenprodukt raten.
Selbst der "gute" alte Wilkonson Classic kann da besser sein.
@Bloodblade Nimm das Angebot mit dem Merkur 34 an, da bist du auf der Sicheren Seite (zumindest mit dem Hobel)
 
Ok krass! Vielen Dank für die vielen Infos. Hätte trotz allem nicht gedacht, dass es so entscheidend ist. Man könnte quasi davon ausgehen, dass dieser Rasurkopf einfach nichts taugt. Ich werde mal den Merkur 34c ausprobieren!

Jetzt trotzdem nochmal ne Frage zur Rasurtechnik rasierensmilie.
Ich lass den Schaum immer gut einwirken und rasiere anschließend in kurzen Zügen mit dem Strich nach unten. Teilweise wachsen se bei mir immer kreuz und quer. Ich setze meist ne zweite Runde an wo ich mich dann gegen die Wuchsrichtung rasiere. Soll man jetzt noch ne dritte Runde ran hängen und das ganze nochmal quer machen? Hab die ganze Zeit auf Runde drei auf jeden Fall und teilweise auf Runde zwei verzichtet, da ich zu diesem Zeitpunkt bereits genug Blut gespendet habe.
 
Schau mal unter dem Suchbegriff "Volles Programm", da findest du eben das volle Programm was man so alles machen kann.

Muss man aber nicht, oft ist weniger mehr.
Ich würde erst einmal minimieren.
So wenig wie möglich wechseln, schon gar nicht Klingesorte oder Hobel.
Einfach nur einseifen (gute Seife die die Haare gut aufweicht).
Einwirken lassen, mindestens 3min.
Konzentriert nur mit dem Strich rasieren.
Das ganze mal 1 - 2 Wochen täglich machen.
Stellst du eine Veränderung fest?
Werden die Vorgänge stabil?

(Kurze Zwischenfrage die nicht böse gemeint ist: Liegt die Klinge richtig im Hobel?
Hintergrund: Oft wird auf Bildern von Hobeln in der Werbung die Grundplatte falsch eingelegt, das Verändert natürlich alles)

Wenn das klappt erweitert man das Programm auf "Quer" oder "Gegen".
 
Muss man aber nicht, oft ist weniger mehr.
Ich würde erst einmal minimieren.
So wenig wie möglich wechseln, schon gar nicht Klingesorte oder Hobel.
Einfach nur einseifen (gute Seife die die Haare gut aufweicht).
Einwirken lassen, mindestens 3min.
Konzentriert nur

(Kurze Zwischenfrage die nicht böse gemeint ist: Liegt die Klinge richtig im Hobel?
Hintergrund: Oft wird auf Bildern von Hobeln in der Werbung die Grundplatte falsch eingelegt, das Verändert natürlich alles)

Moin!
Also ich habe es alle zwei Tage versucht und bin nur noch blutend aus der Sache raus gekommen..
Klinge is richtig eingelegt, bzw viel Möglichkeiten hab ich bei dem nicht. Grundplatte ist gut fest, fester geht nicht. Ich werde morgen einen neuen Versuch starten.
 
@alle:
Kann es auch mal sein, das eine ganze Klingenpackung "schrottig" ist?
Ist sowas schon mal vorgekommen oder jemandem so passiert?

Vieleicht bringt es ja was, mal ne neue andere Klinge (aber selbe Marke/Typ) nur aus einer anderen (neuen) Packung (also Päckchen) zu nehmen?
Ich hoffe man versteht was ich sagen möchte .....:z04975:D
 
Moin,

so als Maschinenbauer und Fertigungstechniker sage ich mal dass es relativ unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist. Der Wechsel auf ein anderes Klingenpäckchen ist eine Option, sie wird Dir aber nur eine Erkenntnis bringen wenn das Päckchen auch aus einer anderen Produktionscharge stammt. Wenn ein Fehler besteht sollte er sich durch die ganze Charge hindurchziehen und dann hat die Qualitätssicherung tief und fest geschlafen.
Auf meinen ASP und Fearther Klingen scheint eine Chargennummer auf den Päckchen zu stehen, bei den Derbys habe ich keine gefunden.
 
Kann man auch eine "Hobel"Klinge "besänftigen"?
Ähnlich wie beim Rasiermesser, also, gibt es evtl da auch Tricks das man die mal "abzieht"?

Nur so als Gedanke: -> Würde ein Haartest Sinn machen?
 
Kann man auch eine "Hobel"Klinge "besänftigen"?
Ähnlich wie beim Rasiermesser, also, gibt es evtl da auch Tricks das man die mal "abzieht"?

Nur so als Gedanke: -> Würde ein Haartest Sinn machen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen bislang Derby Extra Klingen in den Hobel. Meine letzte Derby liegt zwar jetzt schon einige Jahre zurück, aber gerade die Derby war bei mir immer ein solcher "Abziehkandidat", weil sehr oft ein Herstellungsbedingt ein Grad dran war, der die Klinge unangenehm machte. Klassiche "Derbymethode": Ein mal die Klinge mit minimalstem Druck durch einen (echten) Korken ziehen;)

Haartest bei DE-Klingen wird nicht sehr aussagekräftig sein, außer dass sie scharf genug sind zur Rasur. Davon kann man aber bei DE-Klingen (fast) ausnahmslos ausgehen.
 
Erfolgsmeldung!! :party1

Hab gerade dem BloodyCut seinen Merkur ausprobiert und dazu wirklich ohne Druck rasiert und siehe da.... Blutungsfrei! Lediglich die "alten Wunden" haben a bissl gezickt aber trotz allem war es definitiv besser als die letzten paar Male zuvor.

Mein Resultat:
Letztendlich haben viele kleinere Fehler dazu geführt, dass ich jedesmal ausgesehn habe als hätt ich in einen Lauf von einem Schrothgewehr geschaut. Angefangen damit, dass ich zuviel Druck ausgeübt habe, dann die Verwendung von ggf. zweitklassigem Equipment und die Tatsache, dass wahrscheinlich die Haut zu feucht bzw. weich war nach dem Duschen. Wenn man von Gillette Fusion auf Hobel umsteigt, fängt man bei "0" an, das muss einem klar sein. Ich bleib beim "rumhobeln" weils letztendlich funktioniert, nachdem man genug "geblutet" hat.
Ich werde natürlich meinen Bambushobel auch noch ausprobieren und mit weniger Druck arbeiten aber qualitativ merkt man schon zum Merkur den Unterschied. rasierensmilie

Wünsch euch nen schönen Abend! Vielen Dank für die Tips und jene die noch kommen. goodjob!

Ich halte auch auf dem laufenden. daumenh!
 
@Bloodblade
Toll. Jetzt noch mit einem Mühle R41 und einer Feather-Klinge die Haut durch abhobeln sämtlicher Pickelchen, Blutkrusten etc. auf eine reine, glatte Beschaffenheit bringen damit Du mit deiner neu erworbenen Erfahrung frisch anfangen kannst :gutebesserung_schild



NEIN ! Um Gottes Willen, mach das nicht.


Zumindest noch nicht. Schön weiterüben mit der vorhandenen funktionierenden Hardware.
Dann irgendwann mal wenn Du magst den hier üblichen Weg einschlagen. Klingensampler, Rasierseifenpröbchen, anderer Hobel, Blutransfusion, etc....
 
Freut mich, wenn's jetzt geklappt hat! daumenh!

Wer weiß, vll bekomm ich dich ja mal irgendwann auch noch an die "Messer" ;):D
 
Wenn ein Fehler besteht sollte er sich durch die ganze Charge hindurchziehen und dann hat die Qualitätssicherung tief und fest geschlafen.
Auf meinen ASP und Fearther Klingen scheint eine Chargennummer auf den Päckchen zu stehen, bei den Derbys habe ich keine gefunden.

Die Klingen haben eine ziemlich grosse Toleranz je nach Hersteller, Feather können sich in der Breite zwischen 21.94-22.02 mm bewegen, was dann fast einen halben Zehntel ausmacht pro Seite.

So als Beispiel die Geometrie von Karve:
  • AA - gap = 0.47mm / exposure = negative 0.07mm
  • A - gap = 0.60mm / exposure = negative 0.02mm
  • B - gap = 0.73mm / exposure = zero
Das heisst man wäre dann statt bei einer A-Plate, schon bei einer B-Plate oder mehr.
 
Good to know. Was ist denn die Nennbreite bei DE Klingen, die habe ich bis dato noch nicht gefunden. Gibt es irgendwo eine vermaßte Zeichnung?
 
Die Nennbreite ist eigentlich 22.00mm, aber es gibt durchaus Unterschiede bei den Herstellern.
Siehe hier: https://www.badgerandblade.com/forum/wiki/Double-Edge_DE_Razor_Blade_Dimensions_Table
(Aufgelistet sind da Durchschnittswerde aus vielen Klingen)

Eigene Messungen:

Polsilver - 21.99 / 21.97 / 21.98
Rubie - 21.98 / 21.98 / 21.96
Nacet - 21.93 / 21.96 / 21.95
Sputnik - 21.95
Astra - 21.93 / 21.97
Rockwell - 21.98 / 21.96
Feather - 22.02 / 21.96 / 21.94 / 21.95 / 21.98
Silver Blue - 22.02
Platinum - 21.96

Das ist aber nur ein Anhaltspunkt, für eine richtige Statistik sind es zu wenige Klingen.

Zeichnung
Quelle: https://www.badgerandblade.com/foru...ve-dimensional-analysis-of-a-de-blade.500415/

DE blade dimensions.PNG


(Übrigens stimmt auf der Zeichnung das Mass 26.2 nicht, das wäre effektiv 25.4mm)
 
Zurück
Oben