Fynn1177
Gold FdR-Pate
So nun ein etwas ausufernder Beitrag (Bildermässig) zum Mulcuto.
Nach dem Motto, am Ende wird es gut, bei mir sogar richtig gut.
Nachdem ich den Mulcuto gebraucht gekauft hatte, rasierte er sich relativ schnell in mein Herz.
Zahnkammseite für den ersten Durchgang, geschlossene Seite für die Feinarbeit.
Scharfe Klinge ist von Vorteil, es ist ein relativ sanfter Hobel, irgendwo mittig zwischen Feather und R41 einzuordnen.
Was mich störte waren ein paar kleine Beschichtungsfehler am Kopf, die mit der Zeit etwas größer wurden.
Ich fasste mir ein Herz und schrieb den Hersteller an, der mir ohne zu zögern einen Ersatzkopf zuschickte.
Dieser kam nach einer Woche an und war zu meinen Erstaunen auch nicht ganz fehlerfrei.
Also wieder den Hersteller kontaktiert, super nette Kommunikation.
Mir wurde geschrieben das die Produktion des Solinger Produzenten umgestellt wurde und man sich einen Qualitätssprung erhofft.
Darauf hin wurde mir ein wirklich perfekter kompletter neuer Hobel zugeschickt. Diesmal wirklich einwandfreie Beschichtung.
Ein anderes Thema war das ich den Vorschlag gemacht habe diesen Hobel doch in Edelstahl zu produzieren, er hätte es meiner Meinung nach verdient.
Auch dazu bekam ich eine Antwort, es wurden dahin gehend schon Versuche gemacht und es gibt schon eine Charge mit 20 Stück.
1 Exemplar habe ich zur Ansicht bekommen.
Bilder hänge ich an. Gewicht 94-95g im Gegensatz zu den 71-72g des verchromten Modells.
Verarbeitung des Griffs toll, auch die Kopfplatte ist super, die Zahnkamm/geschlossener Kamm Platte ist minimal dunkler und nicht so perfekt wie bei Feather oder Pils aber besser als ich es bei vielen Edelstahlhobeln aus Übersee gesehen habe.
Ein Rasurbericht bzw. Vergleich der Hobel folgt die Tage.
Gruss Nils
Verchromt
Edelstahl
Vergleich

Nach dem Motto, am Ende wird es gut, bei mir sogar richtig gut.
Nachdem ich den Mulcuto gebraucht gekauft hatte, rasierte er sich relativ schnell in mein Herz.
Zahnkammseite für den ersten Durchgang, geschlossene Seite für die Feinarbeit.
Scharfe Klinge ist von Vorteil, es ist ein relativ sanfter Hobel, irgendwo mittig zwischen Feather und R41 einzuordnen.
Was mich störte waren ein paar kleine Beschichtungsfehler am Kopf, die mit der Zeit etwas größer wurden.
Ich fasste mir ein Herz und schrieb den Hersteller an, der mir ohne zu zögern einen Ersatzkopf zuschickte.
Dieser kam nach einer Woche an und war zu meinen Erstaunen auch nicht ganz fehlerfrei.
Also wieder den Hersteller kontaktiert, super nette Kommunikation.
Mir wurde geschrieben das die Produktion des Solinger Produzenten umgestellt wurde und man sich einen Qualitätssprung erhofft.
Darauf hin wurde mir ein wirklich perfekter kompletter neuer Hobel zugeschickt. Diesmal wirklich einwandfreie Beschichtung.
Ein anderes Thema war das ich den Vorschlag gemacht habe diesen Hobel doch in Edelstahl zu produzieren, er hätte es meiner Meinung nach verdient.
Auch dazu bekam ich eine Antwort, es wurden dahin gehend schon Versuche gemacht und es gibt schon eine Charge mit 20 Stück.
1 Exemplar habe ich zur Ansicht bekommen.
Bilder hänge ich an. Gewicht 94-95g im Gegensatz zu den 71-72g des verchromten Modells.
Verarbeitung des Griffs toll, auch die Kopfplatte ist super, die Zahnkamm/geschlossener Kamm Platte ist minimal dunkler und nicht so perfekt wie bei Feather oder Pils aber besser als ich es bei vielen Edelstahlhobeln aus Übersee gesehen habe.
Ein Rasurbericht bzw. Vergleich der Hobel folgt die Tage.
Gruss Nils



Verchromt




Edelstahl



Vergleich


