Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Ausserdem gibt es eine Deutsche Top Seife die kaum Beachtung findet.
20251025_090930.jpg
 
Anticatura hat das Angebot an Seifen massiv eingeschränkt bzw. viele Artisans aussortiert (Ethos, 345, HC&C usw.)

Weiß jemand was da los ist?

Hab Anel nicht direkt gefragt, aber schon länger den Eindruck, dass er die Operation zurück fährt. Auch auf Instagram ist er kaum noch aktiv.

Er betreibt ja auch einen eher kleinen Shop und muss dann mit zb den Goodfellas konkurrieren, gerade bei BF kann er da natürlich nicht mithalten. Und generell dürfte der große Hype im Hobby vorbei sein, man merkt es ja an den Releases selber. Die gestiegenen Lebenskosten bzw. die Inflation helfen da natürlich nicht.
 
Es wird bestimmt mit den Zollgebühren zusammen hängen.Man bekommt ja mittlerweile kaum noch Seifen aus den Staaten hier in Europa,wie z.B PAA.
Nö. Ganz gewiß nicht. Die Europäer sind die Angeschissenen. Die Amis verhängen extrem hohe Zölle auf unsere Waren in den USA und werfen uns so aus dem Geschäft. Umgekehrt hat der orangene Erpresser von Uschi Zollfreiheit für US-Waren Richtung Europa ausgehandelt. Ein ganz toller "Deal" für uns!

Als europäischer Händler ist man ja auch dafür haftbar, daß das importierte Ami-Zeug den europäischen Vorschriften entspricht. Ganz ehrlich, dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen wollen. Ob das, was irgendeine Klitsche in Kentucky als Zutaten angibt, den Tatsachen und europäischen Normen entspricht ist aber sehr fraglich.
 
Bei Anticatura gab's vor allem durchaus Nischenprodukte, die anderswo nicht (leicht) zu bekommen waren/sind. Spontan fällt mir z.B. Meštar ein, oder Oaken Lab. Schade, wenn/dass dieses Alleinstellungsmerkmal verloren geht.
House of Mammoth gibt's dort nun leider auch nicht mehr. Das hätte ich mal früher wissen sollen: Meines Wissens war Anticatura die einzige Bezugsquelle diesseits des Teiches für diese Marke.

Für mich macht das den Eindruck eines Ausverkaufs. Sehr schade.

@Elbe: Was Uschi seit sechs Jahren in Brüssel verbockt ist erschreckend. Aber ihr Staat (v. a. die Kommissionsmitglieder) ist zu weichgespült um konstruktive Kritik zu üben. Und fehlende Kritik hemmt jeglichen Fortschritt. Dass seitens unserer Regierung nichts kommt, ist wenig verwunderlich, führt aber in dieselbe Einbahnstraße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mich gerade kürzlich nach Ethos-Rasierseifen bei ihm erkundigt. Da meinte er, diese kämen voraussichtlich zum nächsten Monatswechsel wieder in den Shop.

“Voraussichtlich” heißt natürlich nicht “sicher”…
 
Also die "Zutaten" und deren Herkunft der amerikanischen RS sind mit Sicherheit nicht alle Made in USA.
Wo kommen die her?
Wie hoch ist deren Zoll
Alles hängt zusammen.
Die Zeche zahlen die Verbraucher egal wo.
Die 41 Mrd Steuereinnahmen durch die Zölle sind im Vergleich zu den Staatsschulden der USA ein Fliegenschiss.
 
Bei Anticatura gab's vor allem durchaus Nischenprodukte, die anderswo nicht (leicht) zu bekommen waren/sind. Spontan fällt mir z.B. Meštar ein, oder Oaken Lab. Schade, wenn/dass dieses Alleinstellungsmerkmal verloren geht.

Auch MacDuffs und Elysian gabs nur bei Anticatura. Dito Gentlemans Nod. Oder auch Hobel von Aylsworth.

Eigentlich sollte ich mal wieder was bestellen - brauchen tu ich halt nix…
 
Zurück
Oben