Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Naja… das Marketing behauptet natürlich nicht:
Im Gegensatz zu Rasierern, die sich für die Klingenspannung auf eine einzelne Kurve verlassen, sorgt das Dual-Curve-Recurve-System für außergewöhnliche Steifigkeit und ermöglicht es dem Rasierkopf, schlank und beweglich zu bleiben. Jede kleinere Vibration, die auftritt, tritt mit einer viel höheren Frequenz auf, was dazu beiträgt, eine schärfere Schneide länger aufrechtzuerhalten.
 
Hinsichtlich der Spannung der Klinge vor dem Überstand sollte es doch völlig Wurst sein, ob sie in der Mitte ein, zwei oder drölfmal gebogen wird. Oder liege ich da falsch?
Intuitiv würde ich das auch sagen. Vielleicht wird die Klinge durch diese Hohlkehlung in der Mitte mehr auf Spannung gebracht - bin aber kein Mechaniker / Maschbauer.

Muß man wohl wirklich abwarten, bis das Ding mal jemand tatsächlich in der Hand hat. Instagram ist zu entnehmen daß die Angaben zu den fünf Platten jeweils Toleranzen beschreibt, und keine unterschiedlichen Werte für die Exposition. Bei der ersten Platte wird z.B. geschrieben:

RazoRock Recurve RC60 : 0.60mm gap with 0.00mm/+0.051mm exposure (0.000"/+0.002")

D.h. bei einem .60er Gap eine Exp zwischen 0 und 0.051. Speziell bei Platte drei und fünf kommen mir die Toleranzen ganz schön heftig vor:

RazoRock Recurve RC80 PLUS "+" : 0.80mm gap with +0.102mm/+0.152mm exposure (+0.004"/+0.006")
RazoRock Recurve RC100 PLUS "+" :1.00mm gap with +.076mm/+.127mm exposure (+0.003"/+0.005")
 
RazorRock kommt mit einem neuen Design. Der Recurve.

Ein Hobelkopf mit doppelt gebogener Klinge.

Gibt 5 Varianten. Moderater Preis für 316L. Made in Canada.

Man kann sich hier mit der Emailadresse eintragen, bei Interesse:


Hässliches Teil IMO.

Der andere Neuzugang erinnert mich an den YaQi Ghost Sentinel:

razorock.jpg

Quelle: https://www.instagram.com/razorock/p/DRC97tXDwo8/
 
Und direkt mit einer Menge Optionen zur Auswahl,WOW !

1.RazoRock Recurve RC60 : 0.60mm gap with 0.00mm/+0.051mm exposure (0.000"/+0.002")

2.RazoRock Recurve RC80 : 0.80mm gap with 0.00mm/+0.051mm exposure (0.000"/+0.002")

3.RazoRock Recurve RC80 PLUS "+" : 0.80mm gap with +0.102mm/+0.152mm exposure (+0.004"/+0.006")

4.RazoRock Recurve RC100 : 1.00mm gap with -0.025mm/+0.025mm exposure (-0.001"/+0.001")

5.RazoRock Recurve RC100 PLUS "+" :1.00mm gap with +.076mm/+.127mm exposure (+0.003"/+0.005")

Bin immer noch mit meinen 6 Razorock Dailys und deren unendlichen Kopfplatten-, Basisplatten-, und Klingenkombinationsmöglichkeiten beschäftigt. Ich glaube, das würde mich jetzt restlos überfordern :oops:.
 
Sieht aus wie ein Laborunfall
:lol, auf den Recurve bezogen könnte es schon sein, dass ihnen da die CNC-Fräse versehentlich ausgekommen ist, oder am Computer die falsche Taste gedrückt. Vielleicht fängt das jetzt bei den CNC Edelstahlhobeln auch so an wie bei Gillette und Wilkinson mit den Mehrklingenrasierern und der Klingenanzahl: Doppelt gebogen, dreifach gebogen, vierfach gebogen ….
Den Daily finde ich sehr stylisch, der Daily Doc sieht jedoch aus wie ein Haifisch vorm Zubeisen.
 
insichtlich der Spannung der Klinge vor dem Überstand sollte es doch völlig Wurst sein
Marketing-Bla: Jede kleinere Vibration, die auftritt, tritt mit einer viel höheren Frequenz

So gesehen schon richtig, und "recurve" dann deshalb weil ich ja 2 Seiten habe.
Nur ob das dazu führt dass die Klinge länger scharf bleibt ...?
 
Zurück
Oben