Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Otto Vetter (Wald/Solingen) - „OVESO“

MaydayGuard

FdR-Pate
Hier mal was etwas Kleineres, das betrifft sowohl das Messer, das ich vorstellen möchte, als auch die Abhandlung der Firmengeschichte.

Zeigen möchte ich Euch ein schmales, aber sehr fein ausgeschliffenes Messer mit einer Klingenbreite von 9/16“.
Zuerst einmal ein paar Bilder:

50097328pg.jpg


50097330cc.jpg


50097332xj.jpg


50097333zq.jpg


50097334vr.jpg




50097335zw.jpg




Um 1900 erschien der Name Otto Vetter erstmalig in den Solinger Adressbüchern mit der Angabe des Berufs „Messerschleifer“ und der Adresse Albrechtstraße 3a (später in Albrechtstraße 3) in der Stadt Wald. Die Häuser 3 und 3a gehörten einem Josef Busch (vermutlich Otto Vetters Schwiegervater).

Im Oktober 1900 heiratete Otto Vetter Clara Busch. Aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor. Im September 1901 wurde Sohn Artur geboren, es folgten zwei Töchter Clärchen und Henny, von denen Clärchen im Juli 1923 im jungen Alter von 19 Jahren starb.

1929 starb Ottos Frau Clara im Alter von 46 Jahren. Otto Vetter verstarb am 30. Dezember 1935 im Alter von 60 Jahren.

Für die in anderen Foren beschriebene Verwandtschaft zu Hugo Vetter (angeblich der Bruder von Otto) konnte ich während der Recherche keine Hinweise finden. Obwohl ich es nicht komplett ausschließen kann, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass zwischen Otto Vetter und Hugo ein enges verwandtschaftliches Verhältnis bestand.


Es ist fraglich, ob die Firma Otto Vetter jemals in das Solinger Handelsregister eingetragen wurde. Dazu ließ sich nichts finden. Auf jeden Fall wurde er zwischen 1921 und 1925 Fabrikant. Hergestellt wurden Friseurwerkzeuge, vor allem Rasiermesser, unter dem Namen OVESO, eine Abkürzung für Otto Vetter Solingen.

50119535co.jpg


Nach dem Tod von Otto übernahm dessen Sohn Artur als Fabrikant das Geschäft. 1936 war die Wohnadresse von Artur Vetter die Albrechtstraße 19 und die Adresse der Rasiermesserfabrik die Maltheserstraße 63. Erst unter Artur erfolgte im Jahr 1936 die Eintragung des Warenzeichens OVESO (siehe übernächste Abbildung).

Hier eine Werbeanzeige aus dem Jahr 1936. Das links gezeigte Modell entspricht meinem oben gezeigten Rasiermesser.

50119658cc.jpg


Das Geschäft war nicht mehr lange erfolgreich. Ab 1938 wurde für Artur Vetter wieder der Beruf Schleifer angegeben.

Das Warenzeichen OVESO wurde am 15. Oktober 1940 auf Paul Heups, einem Fabrikanten aus Wald, umgeschrieben. Rasiermesser von Paul Heups kennt man vor allem unter der Marke „Kron-Punkt“. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

50119561gn.jpg


Den Beruf Schleifer übte Artur Vetter laut den Adressbüchern bis ungefähr 1972 aus. Während seiner aktiven Zeit wohnte er in der Mangenberger Straße 111. Danach zog er in den Schlicker Weg 10 um.
 
Zurück
Oben