Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Peters & Söhne / Gebr. Peters / Peters Brothers Merscheid-New York (Kakadu / Halbmonde P)

SolingerStahl

Hersteller/Händler
Nehmt Euch Zeit für einen alten Cognac und eine gute Zigarre oder ein Pfeifchen... diese Geschichte dauert mal wieder etwas länger... :flucht1

Die Firmengeschichte der Fa. Peters & Söhne bzw. Gebr.Peters beginnt mit Carl Wilhem Peters, der 1804 dem ehem. Ackerer Johann Peter Peters zu Geilenberg und seiner Ehegattin Anna Catharina, Tochter des Messerfabrikanten Isaac Bick bei Limminghofen, im oberen Teil von Merscheid, damals noch eigenständige Bürgermeisterei zu Solingen, geboren wird.
Johann gibt nach der Heirat 1798 sein Landgut unterhalb der Mangenbergerstraße zum Nacker Bach um 1800 auf und zieht zu seinem Schwiegervater in die nahe gelegene Hofschaft Mittel-Gönrath bei Limminghofen. Dort werden auch seine Söhne Abraham, Daniel und Carl geboren, die Federmesser- Arbeiter oder - Reider werden, bis auf Carl, der Scheerenschmied lernt und 1855 Scheerenfabrikant am Katternberg wird.

Carl Wilhelm Peters macht in der Firma seines Großvaters die Ausbildung zum Federmesserreider und eine Kaufmannslehre. Seine Brüder Abraham und Daniel arbeiten ebenfalls in der Fertigung.
Im Jahr 1832 heiratet Carl Wilhelm die Solinger Fabrikantentochter Helene Lauterjung.
Um 1840 macht er sich mit einer Handlung von Eisen- Stahl- und Messingwaaren selbstständig.

1862 wird der Handlung Carl Peters zu Mittel-Gönrath vom Königl. Gewerbegericht das Zeichen DER KAKADU eingetragen.

1862 Peters,CarlWilh. Mittel-Gönrath StahlwaarenHandlung Warenzeichen KAKADU.jpg


1863 firmiert er bereits als Peters & Söhne. Seine beiden ältesten Söhne Carl Julius und Carl Robert sind in das Geschäft mit eingestiegen.
Die Firma befindet sich nun an der Poststraße 63 bei Limminghofen.
Auch die Söhne seiner jüngeren Brüder Abraham und Carl haben Federmesserreider gelernt und arbeiten dort mit.
Man fertigt Federmesser und verkauft amerikanische Abziehstene.

1863+1867 Peters&Söhne Annonce.jpg


1870 stirb der Inhaber Car Wilhelm Peters im Alter von 66 Jahren. Die Handelsgesellschaft geht auf die Söhne Carl Julius und Carl Robert in Solingen und Carl Peters in New York über.

1870 Peters&Söhne HRG.jpg


Wer sich eben noch gefragt hat, wie eine Solinger Handlung 1863 ohne Telefon, Fax oder Internet (das erste funktionierende Telegraphenkabel von Irland nach Neufundland ging erst 1866 in Betrieb) an amerikanische Abziehsteine kommt, der weiß es nun… Der jüngere Sohn Carl hat die Leitung seiner eigenen Scherenfertigung am Katternberg abgegeben und ist mit dem Schiff nach New York gefahren, um dort eine Import-Export Niederlassung für die Gebr. Peters zu gründen.

1872 reist Carl erneut mit der S.S. CIMBRIA nach New York und PETERS BROTHERS wird als verbundenes Unternehmen von Peters & Söhne bei Preis- und Lohnabsprachen des Solinger Schneidwarenverbandes aufgeführt.

1873 stellen PETERS BROTHERS New York auf der Weltausstellung in Wien ihre Messer und Scheren aus eigener Fertigung aus,

PETERS BROTHERS 1873 Wien.jpg


sowie Schneiderscheren nach dem 1859er Patent von R. Heinisch Söhne Newark, NY (im Katalog falsch als Heinrichs angegeben) und erhalten dafür eine Verdienstmedallie.

Heinisch,R. Patent Schneiderschere 1873 c.jpg


Natürlich haben PETERS BROTHERS auch Rasiermesser im Vertriebsprogramm, kurioserweise stammen diese aber noch nicht aus Solinger, sondern vorerst aus Sheffielder Fertigung…

PetersBrothers NY-Merscheid CelebratedRazor 5-8 FR WhiskerRazor Bone $17,95 GriffithShavingGoods.jpg


auch die Schuber…

PetersBrothers NY-Merscheid 6-8 BN Horn Bak sw a+Box.jpg


Um nicht mit englischen Anbietern verwechselt zu werden verwendet man etwas später als Verpackung deutsche Schuber mit Aufkleber…

PetersBrothers NY-Merscheid BestQuality 5-8 SQ Horn ebay a+Box.jpg


Nach der Weltausstellung fährt Carl Robert mit Ehefrau Clara Johanna nach New York. Dort wird 1875 der erste Sohn Walter geboren und ist damit amerikanischer Staatsbürger.
1876 folgt die Tochter Elise Ellen und Carl Robert reist wieder nach Solingen zurück.
Im gleichen Jahr werden für PETERS BROTHERS drei weitere Firmen in den USA eingetragen…

Peters Bros. Celebrated Cutlery Solingen 1876-1886
Peters Cutlery Mfg Co Solingen 1876-1886
Peters Bros. Cutlery Co. Chicago IL 1876-1886


PETERS BROTHERS Chicago,ILL Taschenmesser.jpg


1877 wird in Solingen die Firma Peters & Söhne gelöscht und als Gebr. Peters zu Merscheid neu eigetragen.

1877 Peters,Gebr. Merscheid-Solingen Poststr.63.jpg


1880 fährt Carl Robert Peters mit der S.S. CIMBRIA nach New York, stellt dort einen Einbürgerungsantrag und einen Antrag auf einen Reisepaß.

Peters,Carl Robert Einbürgerungsurkunde NYC 1880 + CIMBRIA.jpg


Die CIMBRIA sinkt 1883 vor Borkum nachdem ihr der englische Dampfer SULTAN im Nebel in die Backbordseite fährt.
437 Passagiere u. Besatzungsmitglieder ertrinken, weil der engl. Kapitän sich nur um sein eigenes Schiff kümmert… Carl Robert ist diesmal nicht an Bord....

1882 wird der jüngste Bruder Emil ebenfalls Teilhaber bei Gebr. Peters.

1882 Peters,Gebr. Merscheid-Solingen mit Emil.jpg


Am 18.April 1885 reist Carl Peters nochmals nach New York, diesmal mit der S.S. EMS.

Peters,Carl Passagierliste + SS EMS 1885 nach NYC.jpg


Scheinbar beabsichtigt er dort zu bleiben, denn am Tage seine Abfahrt läßt er verkünden, daß am 4.Mai sein Fabrikgebäude mitsamt Dampfmaschine und zugehörigem Baumhof an der Katternbergerstraße versteigert wird. Mobiliar und Maschinen zur Scherenherstellung hat er wohl vorher schon nach Merscheid verlagert. Carl Robert kommt mit Familie wieder zurück nach Solingen.

1885 Peters&Söhne Versteigerung KatternbergerStr.jpg


1886 kommt bei PETERS BROTHERS New York der Stahlwarenhändler Robert vom Cleff aus Cronenberg ins Spiel.
Er betreibt seit 1873 die Importagentur Vom Cleff & Co. LION CUTLERY 105 Duane St., New York City, als direkter Nachbar der H. BOKER & Co. Niederlassung.

VomCleff&Co. NewYork History.jpg


Die Gründe und Zusammenhänge sind unklar, aber er scheint mit PETERS BROTHERS NY bis 1913 zusammenzuarbeiten, die ihm in Solingen von Gebr. Peters Rasiermesser und andere Schneidwaren mit seinen Markenzeichen LION und DIAMONDINE fertigen und importieren. Nach 1886 werden die PETERS BROTHERS in den USA nur noch im Zusammenhang mit Vom Cleff & Co. erwähnt.

VomCleff&Co. NewYork 5-8 SQ #1005 DIAMONDINE Cell gelb NickelCaps b.jpg


Noch vor 1900 werden die älteren Söhne Robert und Emil des Carl Julius Peters Teilhaber bei Gebr. Peters in Merscheid.
Sie lassen 1899 das Zeichen „Zwei Halbmonde P umschließend“ eintagen.

1899 Peters,Gebr. Merscheid Zeichen Halbmonde um P.jpg


Mein eigenes Rasiermesser #4006 SOLINGEN GARANTIE, mit dem Halbmonde-Zeichen und Grauätzung DAMASCUS dürfte wohl in diesem Jahr hergestellt worden sein.

Peters,Gebr. Merscheid #4006 Halbmonde-P 4-8 SQ DAMASCUS Horn RH a.jpg


Der Hersteller wird nicht genannt, um das Messer auch über Großhändler anonym im Export verkaufen zu können.

Peters,Gebr. Merscheid #4006 Halbmonde-P 4-8 SQ DAMASCUS Horn RH b.jpg


In Folge erschüttern gleich vier Schicksalsschläge die Familie und Firma Peters in Merscheid.

1900 brennen Fabrik- Lager- und Kontorräume der Gebr. Peters vollständig nieder.
Einziger Überlebender ist der Panzerschrank der Fa. Gustav Kellner Söhne Barmen, der dafür eine positive Rezension erhält.

1900 Peters,Gebr. Merscheid-Solingen Hauptstr. Brand.jpg


1905 ertrinken die zwei jüngeren Söhne Paul und Friedrich des Carl Julius Peters im Freibad ZUR TRÄNKE, weil weder ein Bademeister noch Rettungshilfsmittel zur Verfügung stehen.

1905 Peters,Gebr. Merscheid-Solingen Hauptstr. ertrinken im Freibad ZurTränke Pfingsten.jpg


1908 stirbt der ältere Teilhaber Robert Peters und die DEUTSCHE BANK tritt in Liquidation, was dazu führt, daß die Gebr. Peters als Gesellschaft 1909 ebenfalls in Liquidation gehen.

1908 Peters,Gebr. Merscheid-Solingen Tod v.Robert + Auflösung 1909.jpg


Der Solinger Fabrikant Otto Niekerke, der 1903 ein Patent auf Taschenmesser mit Schubklinge angemeldet hat, kauft 1909 die Fa. Gebr. Peters und wird als solche 1910
im Handelsregister eingetragen.

1910 Peters,Gebr. HRG MangenbergerStr. KIEKERKE HRG.jpg


Da er aber weder Forderungen noch Verbindlichkeiten aus dem Konkurs übernimmt, ist davon auszugehen, daß nun die Familienmitglieder Peters in ihrer ehemaligen Firma als Angestellte und Arbeiter weiter beschäftigt sind, um ihre Schulden abzutragen und die Produktion weiter am Laufen zu halten. Die Fa. Gebr. Peters in Liquidation ist dann am 25.Mai 1914 endgültig erloschen.

1914 Peters,Gebr. Ohligs Fa. erloschen + Annoncen.jpg


Otto Niekerke, der 1915 eine Gebrauchsmustereintragung für ein dreiteiliges Feldeßbesteck erhält, hat mit seiner Fa. Gebr. Peters im 1. Weltkrieg scheinbar gut zu tun, denn er sucht laufend und bis zuletzt im Juli 1918 Material und Mitarbeiter.
Da ja Solingen, wie die meisten deutschen Städte, nicht während des Krieges, sondern erst danach an dessen Folgen während der Besatzung zu leiden hatte, wird auch die Fa. Gebr. Peters von der Interalliierten Rheinlandkommission beschlagnahmt, um Reparationsleistungen zu erzwingen.
1920 taucht der Name Peters erstmals wieder in Wald b.Solingen an der Bergstr. 30, einer ehemaligen Gaststätte auf, als er das Inventar verkauft, um Platz für eine neue Fertigung zu schaffen.

1923 wird die Fa. Gebr. Peters dort wieder offiziell als Rasiermesserfabrik genannt.
Offensichtlich hat Otto Niekerke vor der Beschlagnahme eine Menge an Rasiermesserrohlingen aus der Vorkriegszeit dort versteckt und stellt diese nun hier fertig.

1923 Peters,Gebr. Wald,Bergstr.Annoncen 1923.jpg


Aus dieser Zeit dürfte dieses Rasiermesser #4006 der Gebr. Peters mit dem Zeichen „Zwei Habmonde P umschließend“ stammen, das nun bereits eine Goldätzung trägt und im zeittypischen Galalith-Motiv-Prägeheft vernietet ist.

Peters,Gebr. Merscheid #4006 Halbmonde-P 5-8 SQ DAMASCUS Prägeheft sw a.jpg


Obwohl es nun in dieser Zeit kein Exportmesser ist, da der US-Partner Vom Cleff & Co. bereits 1907 verstorben und die Firma unter der Witwe und dem Sohn 1925 in Konkurs geraten ist, wird auch hier der Hersteller nicht genannt, was auf Rohlinge aus der Vorkriegszeit hinweist.

Peters,Gebr. Merscheid #4006 Halbmonde-P 5-8 SQ DAMASCUS Prägeheft sw b.jpg


1927 befindet sich das 2-stöckige Wohnhaus des Fabrikanten Niekerke an der Mangenbergerstraße 6 in Merscheid, das im November einen Kamin- und Dachstuhlbrand erleidet.
1929 bricht dann erneut in den drei dazu gehörigen Fabrikgebäuden der Gebr. Peters an der Mangenbergerstraße 1, 3 und 5 ein Brand aus.
Der Schaden ist von der Versicherung gedeckt und der Betrieb soll eigentlich fortgesetzt werden.

Niekerke,Otto 1929 Gebr.Peters MangenbergerStr.jpg


Sohn Carl Niekerke hat aber dann die Fabrikantentochter Johanne Scheibel vom Mangenberg geheiratet und 1932, als seine Schwiegermutter stirbt, lebt er bereits in Koblenz.
Bis 1945 findet man danach weder für Gebr. Peters, noch für Niekerke in Solingen einen Eintrag.

Es ist fraglich, ob der Rasiermesserschleifer Otto Peters , der 1928/29 im Adressbuch Haan Elberfelderstr.172 gelistet ist, überhaupt noch eine Verbindung zu dem alten Peters-Unternehmen hatte, um die Geschäfte evtl. weiterzuführen.


Wie immer würde ich mich freuen, wenn auch der Eine odere Andere hier ein Rasiermesser von Peters & Söhne / Gebr. Peters oder Peters Brothers vorzeigen würden.


Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega daumenh! daumenh! daumenh! , lieber Rainer.

1886 kommt bei PETERS BROTHERS New York der Stahlwarenhändler Robert vom Cleff aus Cronenberg ins Spiel.
Er betreibt seit 1873 die Importagentur Vom Cleff & Co. LION CUTLERY 105 Duane St., New York City, als direkter Nachbar der H. BOKER & Co. Niederlassung.

Und was für ein Zufall: Vorgestern stieß ich auf einen Solinger Zeitungsartikel aus dem Jahr 1908, in dem die Nutzung des Löwen und die Wortmarke "Lion Cutlery" durch eine New Yorker Firma diskutiert wurde. Inhaber des Löwens ist bekanntermaßen die Firma C. Lütters & Cie, die es auch heute noch gibt. In dem Artikel wurde der Name des New Yorker Unternehmens nicht genannt. Dein Beitrag hat jetzt hier für Klärung sorgen können. Interessant, das zunächst nach 1874 reine Wortmarken in Deutschland nicht als Warenzeichen eintragungsfähig waren.

1908_Lion Cutlery (C Lütters & Cie) kein Freizeichen.jpg


Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum ein Rasiermesser von C. Lütters & Cie vorgestellt. In dem Beitrag ist auch das genannte Warenzeichen #77382 "Lion Cutlery", das 1905 dann doch eingetragen wurde, gezeigt. Hier ist der Link dazu: Löwenmesser C. Lütters & Cie
 
Interessant, das zunächst nach 1874 reine Wortmarken in Deutschland nicht als Warenzeichen eintragungsfähig waren.

Aufgrund eines Gesetztes von 1847 gab es in Solingen eine Bereinigung der alten Zeichenrolle.
Alle Zeichen, die nicht erneuert wurden, bzw. deren Erneuerung nicht stattgegeben wurde, fielen mit Wirkung vom 20. Oktober 1849 "ins Freie"...
...und das betraf ausschliesslich die alten Bildzeichen... Schon damals waren Wortmarken nicht geschützt und eine Freibeute für jeden anderen Hersteller...

1847 Messerzeichen a.jpg
1847 Messerzeichen b.jpg
 
Das mit dem Buch solltest du dir wirklich noch mal überlegen! Wieder einmal ganz große Klasse.

Im November treffe ich mich wieder mit Henning Ritter von HUBERTUS, dem Co-Author des Buches GERRMAN KNIFE AND SWORD MAKERS und lasse mir endlich mal mein Exemplar von ihm signieren...
Henning ist totz seine hohen Alters immer noch am recherchieren... mal sehen was er noch so vor hat und in welche Richtung das geht... da werde ich mich mit ihm mal über das Thema Buch schreiben unterhalten...
 
Zurück
Oben