MaydayGuard
Very Active Member
Die Verpackungen von Rasiermessern (Pappschachtel, Etui, Schuber oder ähnlich genannt) wurden früher größtenteils entweder mit bedrucktem Papier beklebt oder es erfolgte eine Prägung des Karton mit einen Stempel, teilweise farbig unterlegt.
Besonders schön finde ich die Etuis, die eine Goldprägung haben, z.B. solche:
Bei einem bekannten Solinger Händler konnte ich einen Satz an Stempeln der Firma Eugen Hoppe AEVOS Stahlwarenfabrik erwerben. Damit wurden die Goldprägungen bei den Rasiermesserverpackungen erzeugt. Die Stempel sind aus Mesing gefertigt.
Auf dem nächsten Bild ist oben der Stempel für die Verpackung von 14er Messern mit dem bekannten Froschsymbol zu sehen. Da Rasiermesser vom Hersteller an die Kunden meistens in Packungen zu einem ½ Dutzend verkauft wurden, darunter dazu passend der Stempel für die 6er-Kartons.
Und hier ein noch größerer Stempel. Wofür der genau benötigt wurde, weiß ich nicht.
Wenn man bedenkt, daß in der Druckerei für jeden Hersteller, der geprägte Rasiermesserverpackungen anbieten wollte, und für jedes Packungsdesign eigene Stempelsätze vorrätig gehalten werden mußten, kam sicher eine beträchtliche Anzahl von Stempeln zustande.
Ob die meisten wohl eingeschmolzen wurden?
Besonders schön finde ich die Etuis, die eine Goldprägung haben, z.B. solche:
Bei einem bekannten Solinger Händler konnte ich einen Satz an Stempeln der Firma Eugen Hoppe AEVOS Stahlwarenfabrik erwerben. Damit wurden die Goldprägungen bei den Rasiermesserverpackungen erzeugt. Die Stempel sind aus Mesing gefertigt.
Auf dem nächsten Bild ist oben der Stempel für die Verpackung von 14er Messern mit dem bekannten Froschsymbol zu sehen. Da Rasiermesser vom Hersteller an die Kunden meistens in Packungen zu einem ½ Dutzend verkauft wurden, darunter dazu passend der Stempel für die 6er-Kartons.
Und hier ein noch größerer Stempel. Wofür der genau benötigt wurde, weiß ich nicht.
Wenn man bedenkt, daß in der Druckerei für jeden Hersteller, der geprägte Rasiermesserverpackungen anbieten wollte, und für jedes Packungsdesign eigene Stempelsätze vorrätig gehalten werden mußten, kam sicher eine beträchtliche Anzahl von Stempeln zustande.
Ob die meisten wohl eingeschmolzen wurden?