Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Sollte doch aber, nach meinem Verständnis, kein Problem sein wenn der Hersteller die entsprechenden Informationen oder Zertifizierungen bereit stellt.Von der IHK Elbe-Weser gibts einen Leitfaden zum Import von Kosmetik: Einfuhrbestimmungen - Import von Kosmetik
Diese Bestimmungen gelten im wesentlichen in der gesamten EU, d.h. Notifizierung von Inhaltsstoffen, Sicherheitsüberprüfung aller einzelnen Substanzen usw. muß alles der Importeur durchführen. Das ist aufwendig und teuer, und ich hege ein bisschen die Vermutung daß das Ende von Anticatura auch damit zusammenhängt.
In der Tat eine gute Frage.Anders kann ich mir die Masse an bspw. Stirling Produkten in europäischen Shops nicht erklären.
Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.Anders kann ich mir die Masse an bspw. Stirling Produkten in europäischen Shops nicht erklären.
Wenn du mich fragst, macht Rasoigoodfellas mit ihrem Black-Friday-Sale den EU-Markt zunehmend kaputt. Wer soll da noch Seifen im Bestand anhäufen, wenn eh jeder nur noch auf den Black Friday wartet?Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
Also bei goodfellas, mijnbaart usw. kann man schon von einer großen Auswahl an Stirling Produkten sprechen.Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
Anfänger!Ich habe bis zum BF soviel Krempel gekauft das der bei mir regelmäßig ausfällt.

+1Ich habe bis zum BF soviel Krempel gekauft das der bei mir regelmäßig ausfällt.
Dass auch hier gute Seifen hergestellt werden, ist unbestritten.[...]
Ausserdem gibt es verdammt viele sehr gute Seifen aus Europa.
Das können die meisten von uns doch jetzt schon mit ihren Beständen. Es stillt aber nur bei wenigen die Neugierde auf Neues.Damit könnten wir uns alle bis zum Rest unserer Tage hervorragend rasieren.
MdC, SV, Klar, DR Harris usw usw
Bei den goodfellas muss ich dir Recht geben. Ich hatte den Filter im Shop genutzt. Der funktioniert anscheinend nur bedingt. Mit Filter sind es nur sieben Seifensorten die auf Lager sind. Ohne Filter müssten es um die 30 sein.Also bei goodfellas, mijnbaart usw. kann man schon von einer großen Auswahl an Stirling Produkten sprechen.
Von welchem Sparwahn sprichst Du? Hier im Forum oder gar grundsätzlich im Bereich der Nerd-"Hobbies" sind sicherlich die falschen Zielgruppen vertreten.[...]
Was das alles mit dem SParwahnzu tun haben soill, würde mich auch noch interessieren. [...]
Offensichtlich kann Stirling entsprechende Zertifizierungen bereitstellen.
Andere Hersteller können das nicht und fliegen raus.
Genau so ist es. Dieser Wahnsinn mit überzogenen Black Friday Rabatten schadet auf längere Sicht allen: den Händlern, von denen etliche auf der Strecke bleiben, den Herstellern, deren Produkte verramscht werden und deren Image leidet und ganz zuletzt schadet es auch uns Kunden, die wir dann alle nur noch beim Black Friday bei RGF was kaufen.Wenn du mich fragst, macht Rasoigoodfellas mit ihrem Black-Friday-Sale den EU-Markt zunehmend kaputt. Wer soll da noch Seifen im Bestand anhäufen, wenn eh jeder nur noch auf den Black Friday wartet?
Der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach: Wir brauchen keine künstlichen Kaufanreize und deshalb haben wir auch keine Rabatte in unsere Preise kalkuliert. Selbstbewusst sind wir der Überzeugung, dass Qualität, Service und Dienstleistung schon Kaufanreiz genug sind
Sollte doch aber, nach meinem Verständnis, kein Problem sein wenn der Hersteller die entsprechenden Informationen oder Zertifizierungen bereit stellt.
Anders kann ich mir die Masse an bspw. Stirling Produkten in europäischen Shops nicht erklären.
Und die dauernden "20 Prozent auf Alles, außer Tiernahrung" haben nicht geholfen, sondern den Niedergang befeuert. Kaum jemand hat noch etwas gekauft, wenn er es nicht ganz dringend brauchte, denn jeder wusste, in drei Wochen gibt es wieder 20 Prozent. Und so ist das mit diesen Black Fridays ja auch. Fast jeder der Insassen dieses Forums könnte doch auch fünf Jahre ohne Nachkauf auskommen. Also wartet man geduldig auf den nächsten BF.Praktiker Syndrom - 20 % auf Alles außer Tiernahrung. Hat auch nicht geholfen. Praktiker ist Geschichte.
Das ist sicher satirisch gemeint oder? Dankbarkeit im geschäftlichen Umfeld habe ich schon sehr oft erlebt - nicht!Aus Dankbarkeit haben zB Stirling ihnen zugesichert, dass sie die alleinigen Bezieher von Stirling Produkten in Europa werden.
 Ablehnungen sind nicht dokumentiert, zumindest kann ich dazu nichts finden.denn ich kann mich nicht erinnern je gehört haben, dass etwas tatsächlich abgelehnt wurde.
Derzeitig reizt mich der BF bei Rasoigoodfellas überhaupt nicht.Wenn du mich fragst, macht Rasoigoodfellas mit ihrem Black-Friday-Sale den EU-Markt zunehmend kaputt. Wer soll da noch Seifen im Bestand anhäufen, wenn eh jeder nur noch auf den Black Friday wartet?
Ich glaube auch nicht das wir hier in Deutschland / Europa eine relevante Größe darstellen für den sich der Aufwand so richtig lohnt.Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.