Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

R.I.P AnticaturA

Von der IHK Elbe-Weser gibts einen Leitfaden zum Import von Kosmetik: Einfuhrbestimmungen - Import von Kosmetik

Diese Bestimmungen gelten im wesentlichen in der gesamten EU, d.h. Notifizierung von Inhaltsstoffen, Sicherheitsüberprüfung aller einzelnen Substanzen usw. muß alles der Importeur durchführen. Das ist aufwendig und teuer, und ich hege ein bisschen die Vermutung daß das Ende von Anticatura auch damit zusammenhängt.
Sollte doch aber, nach meinem Verständnis, kein Problem sein wenn der Hersteller die entsprechenden Informationen oder Zertifizierungen bereit stellt.

Anders kann ich mir die Masse an bspw. Stirling Produkten in europäischen Shops nicht erklären.
 
Anders kann ich mir die Masse an bspw. Stirling Produkten in europäischen Shops nicht erklären.
Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
 
Ganz einfach! Anel hat Seifen und AS von Artisans angeboten, die für ihre Produkte keine Zertifizierungen haben. Er hat diese Produkte mehr oder weniger so lange am Zoll vorbeigeschmuggelt, bis es nicht mehr möglich war. Stirling, PAA, B&M und Co. lassen ihre Produkte hingegen sehr wohl zertifizieren, weshalb Sondereditionen von PAA beispielsweise oftmals gar nicht erst in Europa in den Verkauf kommen.
Ethos wählt hier anscheinend einen anderen Weg. Schade. Früher hätte ich mir die Mühe vielleicht gemacht (wenn man es nur genug will), aber mittlerweile sind mir die anderen Hersteller sympathischer.
Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
Wenn du mich fragst, macht Rasoigoodfellas mit ihrem Black-Friday-Sale den EU-Markt zunehmend kaputt. Wer soll da noch Seifen im Bestand anhäufen, wenn eh jeder nur noch auf den Black Friday wartet?
 
Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
Also bei goodfellas, mijnbaart usw. kann man schon von einer großen Auswahl an Stirling Produkten sprechen.
Die bekommt man alle problemlos.
Offensichtlich kann Stirling entsprechende Zertifizierungen bereitstellen.
Andere Hersteller können das nicht und fliegen raus.

Finde ich ehrlich gesagt persönlich nicht schlimm.
 
[...]
Ausserdem gibt es verdammt viele sehr gute Seifen aus Europa.
Dass auch hier gute Seifen hergestellt werden, ist unbestritten.
Damit könnten wir uns alle bis zum Rest unserer Tage hervorragend rasieren.
MdC, SV, Klar, DR Harris usw usw
Das können die meisten von uns doch jetzt schon mit ihren Beständen. Es stillt aber nur bei wenigen die Neugierde auf Neues.

Die Preise und Versandkosten, die man - zumal bei den derzeitigen Wechselkursen - bei manchen nordamerikanischen Internetversandhändlern bezahlt, sind erträglich. Wenn man nicht jede Seife einzeln bestellt oder gar monatlich eine Bestellung aufgibt, ist es durchaus eine vernünftige Möglichkeit, bei uns nicht (mehr) erhältliche Seifen in Nordamerika zu bestellen.
 
Ehrlich gesagt, nachdem hier mittlerweile fast täglich die nächste Artisan-Sau durchs Dorf getrieben wird, wundert es mich nicht, wenn es die eine oder andere Seifensau nicht packt. Der Markt ist ja sicherlich nicht unendlich.

MWF oder MT zeigen für mich aber eher, dass man abseits der billigen Massenproduktion entweder total posch sein muss oder aber ein top P/L-Verhälntis anbietet. Viele Nerds für EIN Produkt zu begeistern ist schon extrem herausfordernd.

Was das alles mit dem SParwahnzu tun haben soill, würde mich auch noch interessieren. Die pilzartige Vermehrung der Artisan spricht für mich eher nach übermäßig ungestilltem Konsumwahn und gelangweiltem Portemonnaie.
 
Also bei goodfellas, mijnbaart usw. kann man schon von einer großen Auswahl an Stirling Produkten sprechen.
Bei den goodfellas muss ich dir Recht geben. Ich hatte den Filter im Shop genutzt. Der funktioniert anscheinend nur bedingt. Mit Filter sind es nur sieben Seifensorten die auf Lager sind. Ohne Filter müssten es um die 30 sein.
 
[...]
Was das alles mit dem SParwahnzu tun haben soill, würde mich auch noch interessieren. [...]
Von welchem Sparwahn sprichst Du? Hier im Forum oder gar grundsätzlich im Bereich der Nerd-"Hobbies" sind sicherlich die falschen Zielgruppen vertreten.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Europa den Hauptabsatzmarkt für die ganzen "Artisan"-Produkte darstellt, weiß es aber nicht. In einigen großen "entwickelten" Ländern geht in letzter Zeit mächtig die finanzielle Schere auf. Das gibt es zunehmend Leute, die überflüssiges Geld und ausreichend Langeweile haben, um Artisanschnickschnack anzuhäufen.
 
Wenn du mich fragst, macht Rasoigoodfellas mit ihrem Black-Friday-Sale den EU-Markt zunehmend kaputt. Wer soll da noch Seifen im Bestand anhäufen, wenn eh jeder nur noch auf den Black Friday wartet?
Genau so ist es. Dieser Wahnsinn mit überzogenen Black Friday Rabatten schadet auf längere Sicht allen: den Händlern, von denen etliche auf der Strecke bleiben, den Herstellern, deren Produkte verramscht werden und deren Image leidet und ganz zuletzt schadet es auch uns Kunden, die wir dann alle nur noch beim Black Friday bei RGF was kaufen.

Wobei der Markt natürlich auch nur begrenzt Seifenhersteller braucht und diese Zahl auf beiden Seiten des Atlantiks wohl zu hoch ist. Das kann nicht viel länger gutgehen. Jeden dritten Tag eine neue Rasierseifenmarke…
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktiker Syndrom - 20 % auf Alles außer Tiernahrung. Hat auch nicht geholfen. Praktiker ist Geschichte. Ich denke wir sind zur Zeit auf dem Höhepunkt bzw. schon im Abwärtstrend der Vielfältigkeit. Selbst größere Unternehmen wie z.B. Tabc lancieren ein neues Produkt um es nach einem halben Jahr wieder vom Markt zu nehmen AS Black Edition bei DM. (was ist eigentlich mit dem Strong bei Rossmann?) Langjährige Produkte verschwinden vom Markt, Mitchel, Aran, jetzt auch noch Seaforth. Dazu kommt Ursulas Rache mit immer mehr Bürokratie und Playern die mitverdienen möchten durch Gebühren etc. und plötzlich ist alles nicht mehr marktgerecht zu vertreiben und dabei, oh mein Gott, auch noch was daran zu verdienen. Ich bin zum Glück durch mit meinen ca. 8 kg Seife.
Gruß Sportster
 
Diese Rabattschlachten widern mich an.
Im Grunde fühle ich mich dann immer über den Tisch gezogen diese Produkte zum Normalpreis zu kaufen.

Da lobe ich mir Unternehmen wie bspw. Rymhart wo es nie aucb nur einen cent Rabatt gibt.

Der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach: Wir brauchen keine künstlichen Kaufanreize und deshalb haben wir auch keine Rabatte in unsere Preise kalkuliert. Selbstbewusst sind wir der Überzeugung, dass Qualität, Service und Dienstleistung schon Kaufanreiz genug sind

Quelle: https://rymhart.de/pages/faq
 
Sollte doch aber, nach meinem Verständnis, kein Problem sein wenn der Hersteller die entsprechenden Informationen oder Zertifizierungen bereit stellt.

Anders kann ich mir die Masse an bspw. Stirling Produkten in europäischen Shops nicht erklären.

Die Zertifizierungen haben die Italiener bezahlt, das gilt auch für die anderen US Artisans. Hätten die das nciht gemacht, hätten wir bis heute keine US Artisans am Markt. Aus Dankbarkeit haben zB Stirling ihnen zugesichert, dass sie die alleinigen Bezieher von Stirling Produkten in Europa werden.

Diese Zertifizierungen sind scheinbar enorm teuer und für einen kleinen Artisan nicht stemmbar. Sowieso nur ein Cash Grab, denn ich kann mich nicht erinnern je gehört haben, dass etwas tatsächlich abgelehnt wurde.
 
Praktiker Syndrom - 20 % auf Alles außer Tiernahrung. Hat auch nicht geholfen. Praktiker ist Geschichte.
Und die dauernden "20 Prozent auf Alles, außer Tiernahrung" haben nicht geholfen, sondern den Niedergang befeuert. Kaum jemand hat noch etwas gekauft, wenn er es nicht ganz dringend brauchte, denn jeder wusste, in drei Wochen gibt es wieder 20 Prozent. Und so ist das mit diesen Black Fridays ja auch. Fast jeder der Insassen dieses Forums könnte doch auch fünf Jahre ohne Nachkauf auskommen. Also wartet man geduldig auf den nächsten BF.
 
Aus Dankbarkeit haben zB Stirling ihnen zugesichert, dass sie die alleinigen Bezieher von Stirling Produkten in Europa werden.
Das ist sicher satirisch gemeint oder? Dankbarkeit im geschäftlichen Umfeld habe ich schon sehr oft erlebt - nicht! :lol
Im grunde genommen ist das schlicht ein Deal von dem beide etwas haben. Sonst würden sie es nicht machen.


denn ich kann mich nicht erinnern je gehört haben, dass etwas tatsächlich abgelehnt wurde.
Ablehnungen sind nicht dokumentiert, zumindest kann ich dazu nichts finden.
Daher können wir nur darüber spekulieren.

Wenn du mich fragst, macht Rasoigoodfellas mit ihrem Black-Friday-Sale den EU-Markt zunehmend kaputt. Wer soll da noch Seifen im Bestand anhäufen, wenn eh jeder nur noch auf den Black Friday wartet?
Derzeitig reizt mich der BF bei Rasoigoodfellas überhaupt nicht.
Zum einen verstehe ich den Wechsel der Domäne nicht und den damit einhergehenden Verlust des Guthabenkontos.
Die Produkte die ich verwende sind meist teurer als z.B. bei Dambiro oder anderen Händlern und nur am BF günstiger.
Und ich finde es respektlos den Kunden gegenüber dass die neue Webseite bis heute nicht mal eine englische Lokalisierung hat.
Und nein, eine Übersetzung im Browser reicht für mich nicht.

Welche Masse? Bei den üblichen Verdächtigen findet ja aktuell eher eine Reduzierung der Bestände statt. PAA, A&E, Stirling, Zingari und B+M haben ja für diverse Sorten eine entsprechende Zulassung. Dennoch konnte man in den letzten Wochen und Monaten beobachten, dass die Shops nur noch Restbestände verkaufen.
Ich glaube auch nicht das wir hier in Deutschland / Europa eine relevante Größe darstellen für den sich der Aufwand so richtig lohnt.
In Amerika ist die Nassrasur Kult. Das sehe ich bei uns nicht mehr.
Vielleicht ist Italien noch eine Ausnahme, ist aber nur eine Vermutung.
Wobei Italien selbst tolle und traditionsreiche Seifen Manufakturen haben.
Noch dazu ist der Asiatische Markt riesig und wesentlich lukrativer.
 
Zurück
Oben