Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierer mit dem besten Klang

Regroll

Member
Welches Rasiergerät gefällt euch akustisch am besten? Bei mir ist es der Yuma-Hobel. Im Vergleich zu meinen anderen Rasierern ist er relativ laut und hat einen tieferen, leicht blechernen Klang. So wie wenn man ein Buttermesser über eine frisch getoastete Scheibe Toast streicht.
 
Aus meinem Hobel-Zoo, würde ich den Rocca nennen wollen.
Bei Messern habe ich keinen Top-Sound-Favourit - aber grob stimmt die Regel je hohler der Schliff, desto lauter.
 
Der mit dem größten Sound-Feedback ist mein Henso ,so einen Hammer Rasursound habe ich noch nicht erlebt bei einem Hobel, da kommt
keiner meiner bereits getesteten mit. Als ich den Hobel damals das erste mal ansetzte habe ich mich fast erschrocken so ein Sound-Feeling.:D
 
Umso mehr sich ein Hobel bei der Rasur akustisch bemerkbar macht, umso ungünstiger bzw umso schlechter ist die Klinge eingespannt und flattert bei der Rasur. Daher sollte die Frage eigentlich lauten, welcher eurer Hobel ist der Leiseste.
 
Umso mehr sich ein Hobel bei der Rasur akustisch bemerkbar macht, umso ungünstiger bzw umso schlechter ist die Klinge eingespannt und flattert bei der Rasur. Daher sollte die Frage eigentlich lauten, welcher eurer Hobel ist der Leiseste.
Einspruch, euer Ehren. Der Sound kann von schlechtem Klingenhalt kommen - muss aber nicht. Im Rocca z.B. ist die Klinge ohne Spiel und liefert "Spiel mir das Lied vom Stoppeltod" laut vernehmlich. Der Modell T, wie andere Butterfly-Rasierer, haben bauartbedingt einen großen Resonanzraum, der das Jammern der Haare wunderbar aufnimmt.
 
Eine Klinge, die flattert, ist suboptimal; hatte ich aber in meinen Hobeln noch nicht.
Der Klang entsteht ja hauptsächlich durch die Schwingung der Klinge, die aber minimalst ist. Der Rest an Klang ist abhängig vom Material des Kopfes, dem vorhandenen Hohlräumen und den Schallaustrittmöglichkeiten.
Eine starre Klinge, die sich gar nicht bewegt, würde tatsächlich lautlos schneiden.

Da ich nicht messere, würde mich interessieren, wie da der Klang ist. Nach meiner Theorie wäre die Messerrasur eine relativ stille Rasur.
 
Klingenflattern hat zB der Parker mit geschlossenem Kamm ganz ordentlich. Auch der 2011er R41 konnte das gut. Ich hatte mal einen Gillette Adjustable, der das bei den hohen Einstellungen auch ganz gut gemacht hatte.
Grundsätzlich ist das ja ein bekanntes Problem bei DEs (es gibt da auch irgendwo einen SE Werbespot, der das problematisiert hat), weil die Klingen recht dünn sind und zu einem guten Teil frei schweben, wobei sie gleichzeitig durch Biegung mehr oder weniger unter Spannung stehen. Bei SEs sind die Klingen mW dicker und werden versteift und ungebogen im Rasierer gehalten. Man kann das bei einigen DEs etwas reduzieren, in dem man nur eine halbe Klinge in den Hobel spannt, sofern der die fest halten kann; es entfällt dann die Spannung. Doll ist das aber nicht, bietet sich aber ggf. bei der Kopfrasur an (wenn man zB mit der nicht aktiven Klingenseite sein Ohr massakriert).
 
...hat den allerbesten Klang, und ist äusserst nachhaltig :oops:;)

71+EAle9erL._AC_SL1500_.jpg
 
Zurück
Oben