Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierklingen Langzeit-Haltbarkeit

SyncoBlade

Very Active Member
Guten Morgen zusammen

Ich habe mir die Frage gestellt, ob denn DL Rasierklingen durch langes Lagern über Jahrzehnte, also 30, 50+ Jahre stumpf werden?
Dann noch die Frage, ob die Klingen im selbigen Zeitraum unter normalen Wohnungsbedingungen im Schrank verstaut rosten?

Irgendwie ist es ziemlich schwierig, was mit der Suche zu finden, da dann meist das Thema auf die Haltbarkeit bezüglich Anzahl Rasuren die Rede ist.

Vielleicht hat ja jemand sogar schon eigene Erfahrungen gemacht mit so alten Klingen, so dass wir uns nicht nur auf Vermutungen verlassen müssen. :D
 
Nein, es handelt sich um einen richtigen König! Aber, Gott sei's gelobt, er ist in diesem Forum kein Member. Hoffen wir, daß es so bleibt! Denn wenn erst die königlichen Klingenstandzeiten kommen, dann wird es finster! Nehmt das NRF als Menetekel!
 
Hat er denn so ne schlimme Meinung was die Klingenhaltbarkeit angeht? Würde sagen wir bleiben bei diesem Strang wieder beim Thema wenn es möglich ist :D:p
 
Hat er denn so ne schlimme Meinung was die Klingenhaltbarkeit angeht? Würde sagen wir bleiben bei diesem Strang wieder beim Thema wenn es möglich ist :D:p
Es ging da eher um die Standzeit der Klingen. Die Aussagen des Unaussprechlichen haben einige so getriggert, dass regelmäßig Endlosschleifen entstanden sind.

Zum Thema: Meine Lieblingsklingen (DE) sind die Gillette Super Silver, von denen ich mal ein größeres Konvolut kaufen konnte. Da die alten Gillette Klingen auch einen Date Code (wie die alten Hobel) haben, kann man den Herstellungszeitraum einfach feststellen. Die ältesten waren von 1970, der Rest aus den 70er bis 80er Jahren. Alle waren bzw. sind einwandfrei.
Solange sie trocken gelagert und die Schneiden geschützt sind, werden sie nicht von alleine stumpf. Die alten Spender von Gillette haben da einen Vorteil, da in diesen die Klingen so gelagert sind, dass die Schneiden nirgendwo anstoßen können.
Bei Klingen aus Pappschächtelchen oder Einzelklingen und in irgendwelchen Kruschelkisten gelagert, kann man auch mal Pech haben.
Solange die Klingen gut aussehen (sauber gelagert, kein Rost, keine angefressenen Schneiden) würde ich vintage Klingen jederzeit testen. Da findet man einige Perlen, aber auch manchmal Schrott.

Sofern du selbst bunkern willst, gilt: Trocken und geschützt lagern, dann kannst du sie auch noch in fünfzig Jahren benutzen.
 
Es ging da eher um die Standzeit der Klingen. Die Aussagen des Unaussprechlichen haben einige so getriggert, dass regelmäßig Endlosschleifen entstanden sind.

Zum Thema: Meine Lieblingsklingen (DE) sind die Gillette Super Silver, von denen ich mal ein größeres Konvolut kaufen konnte. Da die alten Gillette Klingen auch einen Date Code (wie die alten Hobel) haben, kann man den Herstellungszeitraum einfach feststellen. Die ältesten waren von 1970, der Rest aus den 70er bis 80er Jahren. Alle waren bzw. sind einwandfrei.
Solange sie trocken gelagert und die Schneiden geschützt sind, werden sie nicht von alleine stumpf. Die alten Spender von Gillette haben da einen Vorteil, da in diesen die Klingen so gelagert sind, dass die Schneiden nirgendwo anstoßen können.
Bei Klingen aus Pappschächtelchen oder Einzelklingen und in irgendwelchen Kruschelkisten gelagert, kann man auch mal Pech haben.
Solange die Klingen gut aussehen (sauber gelagert, kein Rost, keine angefressenen Schneiden) würde ich vintage Klingen jederzeit testen. Da findet man einige Perlen, aber auch manchmal Schrott.

Sofern du selbst bunkern willst, gilt: Trocken und geschützt lagern, dann kannst du sie auch noch in fünfzig Jahren benutzen.
Danke dir! Also die Klingen in Wachspapier in diesen Papeschächtelchen sollten doch durch dieses Papier und die Wachspunkte geschützt sein, oder genügt das nicht immer? (Wie z.B. die ASP verpackt sind)
Betreffs trocken lagern, wie bewerkstelligst du das genau? Eingeschweisst oder sonst luftdicht Verpackt? Wie beschrieben bunkere ich meine in der Wohnung. Da ist im Sommer durchaus auch mal 70% Luftfeuchtigkeit und an Regentagen wenns übbig ist auch mal kurz 80%.
 
Also die Klingen in Wachspapier in diesen Papeschächtelchen sollten doch durch dieses Papier und die Wachspunkte geschützt sein
Denke ich auch. Vor allem wenn du sie selbst gelagert hast, weißt du ja, ob sie unbeschädigt sind.

Betreffs trocken lagern, wie bewerkstelligst du das genau?
Ich achte da gar nicht so genau drauf. Meine liegen in einer Kunststoffdose (nicht wirklich luftdicht) in einem Schrank im Schlafzimmer. Als ich sie gekauft habe, waren sie ordentlich in Pralinenschachteln gelagert.:proud Alle Dispenser waren noch in ungeöffneten Pappschachteln bzw. Blistern.
Ich würde sie nur nicht im feuchten Keller lagern bzw. im Garten vergraben.:proud
 
Denke ich auch. Vor allem wenn du sie selbst gelagert hast, weißt du ja, ob sie unbeschädigt sind.


Ich achte da gar nicht so genau drauf. Meine liegen in einer Kunststoffdose (nicht wirklich luftdicht) in einem Schrank im Schlafzimmer. Als ich sie gekauft habe, waren sie ordentlich in Pralinenschachteln gelagert.:proud Alle Dispenser waren noch in ungeöffneten Pappschachteln bzw. Blistern.
Ich würde sie nur nicht im feuchten Keller lagern bzw. im Garten vergraben.:proud
Also wenn die nicht durch den Transport zum Händler bereits en Schaden haben ist es gut. Ich gehe normalerweise mit meinen Waren um als wäre es Gold. :proud
Dann steht ja nichts mehr im Wege mir von ein Paar Klingensorten 100er oder mehr zu kaufen das ich so 1000-2000 Klingen gelagert habe. :daumenhoch
 
Zurück
Oben