Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierpinsel selbst zusammenfrickeln

Ich glaube ich habe ein neues Betätigungsfeld gefunden... teufel_lachend

Gerade mal bei Boti und GDMG umgeschaut. Ein paar schöne Griffe entdeckt. 2 Fragen:
  • Wenn ich Konten und Griff bestelle, sollten beide die gleiche Größe haben, oder der Pinsel lieber 1mm kleiner?
  • Gibt es bei den Synthys Erfahrungen? Sind die Knoten alle eher Waschlappen oder gibt es welche mit ein bisschen Backbone?
 
Ich glaube ich habe ein neues Betätigungsfeld gefunden... teufel_lachend

Gerade mal bei Boti und GDMG umgeschaut. Ein paar schöne Griffe entdeckt. 2 Fragen:
  • Wenn ich Konten und Griff bestelle, sollten beide die gleiche Größe haben, oder der Pinsel lieber 1mm kleiner?
  • Gibt es bei den Synthys Erfahrungen? Sind die Knoten alle eher Waschlappen oder gibt es welche mit ein bisschen Backbone?
Guck mal bei Post 455 (oder auch früher) ;)
Da gibt's schon was zu der Kombi Griff/Knoten von Boti.
Ich mach meine Griffe selbst, da muss ich das Loch eh selbst auf die passende Größe bringen.
 
Ich habe mich jetzt dazu entschieden, die Griffe auch selbst aus Holz herzustellen. Hier im Thread sind so viele tolle Inspirationen!
Habe hier einiges an Hartholz vom Terassenbau vor 12 Jahren noch liegen und auch ein paar Obstgehölze.
Dazu noch den Stamm von der Weihnachts-Nordmanntanne. :cool:
 
Ich habe mich jetzt dazu entschieden, die Griffe auch selbst aus Holz herzustellen. Hier im Thread sind so viele tolle Inspirationen!
Habe hier einiges an Hartholz vom Terassenbau vor 12 Jahren noch liegen und auch ein paar Obstgehölze.
Dazu noch den Stamm von der Weihnachts-Nordmanntanne. :cool:
Bei Obst und FiTa musst ggf. gucken, die noch nachzubehandeln. Die sind meist recht weich und oder nehmen viel Wasser auf.
Alternativ, wenn du heimisches Holz unbedingt haben mochtest, kannst du auch stabilisiertes Holz versuchen.
Es braucht ja nicht viel. Mit einer Feile und Schleifpapier lässt sich schon was schickes herstellen. daumenh!
 
Obstholz ist ein weiter Begriff. Zwetschge z.B. ist ziemlich hart. Apfel weich. Ich weiß nicht, wie groß die weihnachtliche Nordmanntanne war. Aber vemutlich würde ich ihn thermisch verwerten. Oder Bohlen sägen lassen. Das Holz isdt eher langweilig und wenn er wohnungstauglich war ist das Holz jetzt vermutlich eh gerissen.

Vielleicht noch ein kleiner Tipp zum Thema Holz ansich. Es ist verlockend, aus einem schönen Stück Ast einen Pinselgriff zu machen. Das dürfte aber nur in den seltensten Fällen von Erfolg gekrönt sein. Zumindest wenn das Holz frisch ist. Im allgemeinen reißen die Äste beim trocknen. Meine Empfehlung wäre, das Holz zumindest durch den Kern hin zu teilen. Wenn man sicher sein will, den Kern großzügig herausschneiden. Bei den meisten Hölzern würde ich auch die Rinde entfernen, denn da sitzen sehr oft viele kleine Tierchen drin, die Löcher ins Holz machen. Dann die Stirnseiten versiegeln, z.B. mit heißem Wachs (wer mutig ist: gemischt mit Terpentin, natürlich draußen erhitzt) oder einem feritgen Mittel wie z.B. Anchorseal. Das verhindet, dass die Feuchtigkeit zu schnell aus dem Hirnholz austritt und das Holz gleichmäßiger trocknen kann. Damit verringert man die Gefahr von Rissen.

Wenn irgendjemand Fragen zu Holz hat: Ich kann mit Sicherheit nicht alles beantworten. Aber wenn ich kann, gerne. Ihr könnte euch auch gerne melden, wenn Ihr ein schönes Stückchen Holz für einen Pinselgriff braucht. In 20 Jahren Hobbydrechseln hat sich doch so einiges angesammelt.
 
Dazu noch den Stamm von der Weihnachts-Nordmanntanne. :cool:
Von Nadelholz würde ich grundsätzlich abraten. Das harzt immer nach und macht nur ärger. Bei Obst ist Apfel, Pflaume und Kirsche, wenn es gut abgelagert ist, ein wunderbares Holz. Du solltest das Holz aber in jedem Fall mit DanishOil oder einem anderen Holzöl, das Tungöl enthält, behandeln.
 
Bestände eigentlich Interesse an einer Challange?

Ich wäre bereit, jedem der Interesse hat, einen Rohling für einen Pinselgriff zu schicken. Auf Wunsch, auf den passenden Durchmesser/Tiefe für den Knoten gebohrt. Gerne versuche ich auch "Wunschmaße" zu realisieren. Für Versandkosten Päckchen € 3,99. Evtl. ginge auch Warensendung.

Ihr macht einen Pinsel draus und stellt ihn ein?
 
Vielen Dank an euch für die Tipps!
Dann ist die Tanne mal direkt raus. Beim Obst handelt es sich um Apfel, welcher jetzt 3 1/2 Jahr gelagert ist. Das sollte dann, denke ich, klappe.
 
Bestände eigentlich Interesse an einer Challange?

Ich wäre bereit, jedem der Interesse hat, einen Rohling für einen Pinselgriff zu schicken. Auf Wunsch, auf den passenden Durchmesser/Tiefe für den Knoten gebohrt. Gerne versuche ich auch "Wunschmaße" zu realisieren. Für Versandkosten Päckchen € 3,99. Evtl. ginge auch Warensendung.

Ihr macht einen Pinsel draus und stellt ihn ein?
Ich hab noch nen 30mm Pinselkopf übrig, ich wär dabei :cool:
 
Noch 2 Fragen zur Nachbehandlung:
  • Ich habe noch einen Kanister Leinölfirnis daheim. Soweit ich gelesen habe, kann ich dieses auch verwenden. Empfehlt ihr trotzdem das DanishOil zu verwenden?
  • Der hier häufiger genannte Uhu-Kleber funktioniert auch mit Holz, oder?
 
Leinöl geht prinzipiell auch, aber ist nicht so seifenresistent und braucht sehr lange, bis es nicht mehr klebt und trocken ist. Danishoil ist schneller trocken, klebt nicht und ist beständiger gegen Seife.

Es muss nicht das UHU Zeug sein. Jeder 2K-Epoxidkleber geht. Wichtig ist, das du den 5 Minuten Epoxi nimmst.

Ach ja, der Kleber hält zwar auf Holz, aber nicht auf geöltem. Also das Knotenloch nicht mit Öl behandeln!
 
Ach ja, der Kleber hält zwar auf Holz, aber nicht auf geöltem. Also das Knotenloch nicht mit Öl behandeln!

Dazu kann man einen Korken ins Bohrloch pressen. So hatte ich es bei meinem Eigenbau gemacht.

Hatte ich hier schon mal geschrieben.
 
Heute auch was Neues von mir. Zum einen hatte mein Vater Interesse an einem kleinen Knoten geäußert. Ich hatte zwar noch einen Schwarzdachs, aber der wäre ihm vermutlich zu pieksig gewesen. Daher heute diesen Griff für einen schönen 20er Knoten gemacht.

IMG_5245.JPG

IMG_5246.JPG

Wie gehabt, Resin mit Mammutbaumzapfen.

Und da ich auch noch nie einen Pferdehaar- oder Schweineborstenpinsel hatte, habe ich da auch mal jeweils einen Knoten bestellt. Zu dem weißen Haar dachte ich, dass etwas Braunes gut passen könnte. Und mir ist da was eingefallen.

IMG_5242.JPG

IMG_5243.JPG

24er Pferdehaar. Ging nur ganz vorsichtig zu Drechseln, hat aber gut gerochen. Und riecht immer noch gut. Sozusagen, eine Einstimmung beim Rasieren auf das Frühstück.
 

Anhänge

  • IMG_5246.JPG
    IMG_5246.JPG
    97 KB · Aufrufe: 3
Da das Wetter doch noch sonnig wurde, habe ich mal 2 Rohlinge von der Rinde entfernt und etwas geschliffen.

Links ist die Pflaume, welche jetzt ein halbes Jahr lag. Die ist glaube noch zu feucht. Rechts der über 3 Jahre gelagerte Apfel, der schaut gut aus. Dieser hat noch Spuren von Tieren, was ich aber ganz gut finde.

PXL_20240602_155357389.jpg
PXL_20240602_155415469.jpg
 
Die Pflaume ist m.E. zu stark gerissen. Zu dem ist beides nur Splintholz. Das dürfte in beiden Fällen zu weich sein. Wenn du Pflaume oder Apfel nimmst, dann sollte es Kernholz sein, was du aber nur an dickeren Stamm- und Aststücken findest. Das ist härter und auch optisch deutlich ansprechender.

Ich habe mal zwei Bilder aus dem Netz gesucht, damit man den Unterschied zwischen dem hellen Splintholz und dem dunklen Kernholz sieht. Oben Apfel, unten Pflaume.

IMG_1595.jpeg

IMG_1596.jpeg
 
@Nightdiver : Vielen, vielen Dank für Deine ganzen Informationen hier! Sehr interessant, spannend und lehrreich!
Ich glaube, dass ganze Thema wird doch etwas aufwändiger wie zuerst gedacht. Ich muss da nochmal in mich gehen, wie weit ich dies umsetzen will und vielleicht auch kann.
 
  • Like
Reaktionen: JUK
Hallo Tholaw,

wie Nightdriver schon geschrieben hat, damit wirst Du genau so viel Freue haben wie mir der Nordmanntanne. Holztrocknung und -lagerung ist ein Kapitel für sich. Ich mache aber noch mal Werbung für mein Angebot von Oben.
Ich wäre bereit, jedem der Interesse hat, einen Rohling für einen Pinselgriff zu schicken. Auf Wunsch, auf den passenden Durchmesser/Tiefe für den Knoten gebohrt. Gerne versuche ich auch "Wunschmaße" zu realisieren. Für Versandkosten Päckchen € 3,99. Evtl. ginge auch Warensendung.

Ihr macht einen Pinsel draus und stellt ihn ein?
 
@Drechsler : Sorry, Dein Angebot hatte ich vor lauter Holzsuche schon verdrängt. Ich schreib Dir eine PN.
Und schon mal Danke für das Angebot!
 
  • Like
Reaktionen: JUK
Hatte noch einen Griff von DSCosmetics, da war mal eine Wildschwein-Dachs Mischung drinn, nachdem der alte Knoten entfernt war wurde ein neuer Knoten von Boti eingetopft:

20240615_090041.jpg

Frisch eingeklebt
20240615_090720.jpg
nach dem ersten wässern
20240615_092931.jpg

Nach dem ersten Einsatz

Der Kleber scheint zu halten, also werde ich diesen auch bei der anstehenden Pinselgriffaktion probieren.
 
Hatte noch einen Griff von DSCosmetics, da war mal eine Wildschwein-Dachs Mischung drinn, nachdem der alte Knoten entfernt war wurde ein neuer Knoten von Boti eingetopft:

Anhang anzeigen 145509
Frisch eingeklebt
Anhang anzeigen 145510nach dem ersten wässern
Anhang anzeigen 145511
Nach dem ersten Einsatz

Der Kleber scheint zu halten, also werde ich diesen auch bei der anstehenden Pinselgriffaktion probieren.
Der Knoten schaut super aus. Kannst du mir sagen was für einer genau das von Boti ist ?
 
Zurück
Oben