Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierseife "Eukalyptus & Teebaumöl" von Blumenmädchen

Krischan71

Active Member
Hallo zusammen,

heute will ich die Rasierseife mit Eukalyptus und Teebaumöl von Blumenmädchen vorstellen.

Bei der Rasierseife handelt es sich um einen 60g-Puck, der, mit nur wenig Spiel, zum Beispiel in die Haslinger Blechdose passt. Wie alle anderen Seifen von Blumenmädchen kommt auch diese Seife nicht in Plastik verpackt, sondern in einer einfachen braunen Papiertüte. Mit 12,95 EUR liegt sie etwas über dem Preis der GENTLEMAN.

Der Duft der Rasierseife nach Eukalyptus und Teebaumöl ist dezent und unaufdringlich aber erkennbar und angenehm.

Aufgeschäumt habe ich die Seife mit meinem 24mm Synthetik von Anbbas. 20 Umdrehungen mit dem angefeuchteten Pinsel auf der Seife reichten zur Seifenaufnahme zunächst nicht aus. Nach 20 weiteren Umdrehungen ging es dann, besser aber man kreist noch etwas länger. Im Gesicht entwickelte sich dann schnell ein sehr schöner, schlotziger, seidig-glänzender Schaum. Der Schaum war fein und kompakt aber nicht üppig. Nach etwa zwei Minuten Aufschäumen habe ich nochmal etwa zwei Minuten Einwirken lassen und dann rasiert.

Die Rasur war angenehm, wenn auch nicht ganz reizfrei. Das lag aber eher an der aktuellen Personna Platinum und nicht an der Seife. Der Alaun nach der Rasur bestätigte meine Annahme.

Der Rasierer gleitet gut, das Barthaar fühlt sich (sofern man das wirklich fühlen kann
;)
) gut eingeweicht an und die Rasur war ebenfalls gut. An Schaum hatte ich genug für drei Durchgänge und es reichte auch noch zum Ausputzen.

Wie ergiebig die "Eukalyptus & Teebaumöl" ist, kann ich nach den wenigen Rasuren noch nicht sagen.

Fazit: auch die Rasierseife "Eukalyptus & Teebaumöl" von Blumenmädchen gefällt mir sehr gut und ich werde sie gern weiter benutzen.

P.S.: Ob ich sie auch für euch empfehlen kann? Ja für alle, die gerne einem einheimischen, in diesem Forum vermutlich weniger bekannten Seifensieder eine Chance geben wollen oder mal eine andere, dezente Duftkomposition ausprobieren wollen. Nein für alle, die auf explosionsartig entstehenden, überbordenden Schaum stehen.
47547591nu.jpg
 
"Handgefertigt" und dann kommt noch ein fragwürdiger grüner Farbstoff hinein (CI 74260)? Naja ...
 
Sehr gerne.

Hier habe ich mal copy&paste mit den Inhaltstoffen gemacht:
INGREDIENTS:
Sodium Stearate, Potassium Stearate, Aqua, Potassium Laurate, Sodium Laurate, Zea Mays Starch, Glycerin, Butyrospermum Parkii Butter, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Sodium Palm Kernelate, Palm Kernel Acid, Potassium Palm Kernelate, Limonene, Melaleuca Alternifolia Leaf Oil, Tocopherol, Tetrasodium Iminodisuccinate, Tetrasodium Etidronate, CI 74160, CI 74260.

Wer möchte, kann sich aber auch direkt auf der Website informieren.
 
Dazu kann ich nix sagen, weil ich mich damit nicht auskenne, sorry.
Ich zitiere mal Utopia:

"In einer Risikobewertung vom September 2020 weist das BfR auf ein vermutliches Risiko bei zwei Pigmenten hin. Die Pigmente Blau 15:3 (CI 74160) und Grün 7 (CI 74260) stehen in Verdacht, Krebs zu erzeugen.

Beide Pigmente sind in Haarfarben verboten. Das grüne Pigment darf auch nicht in Kontakt mit den Augen kommen, wie es zum Beispiel bei Lidschatten der Fall wäre. Das Verbot erfolgte für diese Anwendungen in der Kosmetikverordnung."
 
"Handgefertigt" und dann kommt noch ein fragwürdiger grüner Farbstoff hinein (CI 74260)? Naja ...
Wenn ich das richtig überblickt habe, dann stellen die die Sachen selbst nicht her, sondern sammeln das zusammen.
Auf einige Inhaltstoffe könnte man durchaus verzichten. Reine "Naturkosmetik" ist das nicht wirklich. Braucht eine RS sowas um gut zu sein? Nein!
Wozu 2 verschiedene Chelatbildner und (fragwürdige) Farben reinpacken?
Auch bei den anderen RS mit unterschiedlicher Rezeptur finden sich dann Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Chelatbildner. Kann man ja machen, aber bitte nicht immer diese Pseudo Health.- und Umweltclaims.
 
Ich zitiere mal Utopia:

"In einer Risikobewertung vom September 2020 weist das BfR auf ein vermutliches Risiko bei zwei Pigmenten hin. Die Pigmente Blau 15:3 (CI 74160) und Grün 7 (CI 74260) stehen in Verdacht, Krebs zu erzeugen.

Beide Pigmente sind in Haarfarben verboten. Das grüne Pigment darf auch nicht in Kontakt mit den Augen kommen, wie es zum Beispiel bei Lidschatten der Fall wäre. Das Verbot erfolgte für diese Anwendungen in der Kosmetikverordnung."

Zunächst einmal hast du aus einem Artikel von der o.g. Website zu TATTOO-Farben zitiert, ohne einen Link. Warum enthälst du uns das "Lesevergnügen" vor?

Da ich gerade nicht die Zeit habe, mir das alles Dahinterliegende durchzulesen, verschiebe ich das auf später. In der Zwischenzeit kann sich jeder selbst ein Bild von der Kritikalität deiner Informationen machen.
 
Wenn ich das richtig überblickt habe, dann stellen die die Sachen selbst nicht her, sondern sammeln das zusammen.
Das wird sicherlich auf einen in der Höhe mir nicht bekannten Teil des Sortiments zutreffen, halte ich aber auch nicht für verwerflich.
aber bitte nicht immer diese Pseudo Health.- und Umweltclaims.
Ist halt Marketing und andere können das bestimmt noch penetranter. Jedenfalls habe ich von dieser Firma noch keine aufdringliche Werbung in sozialen Medien wahrgenommen.
 
Zunächst einmal hast du aus einem Artikel von der o.g. Website zu TATTOO-Farben zitiert, ohne einen Link. Warum enthälst du uns das "Lesevergnügen" vor?

Da ich gerade nicht die Zeit habe, mir das alles Dahinterliegende durchzulesen, verschiebe ich das auf später. In der Zwischenzeit kann sich jeder selbst ein Bild von der Kritikalität deiner Informationen machen.
Weil der Rest in unserem Zusammenhang eigentlich uninteressant ist. Es geht ja um die aufgeführten Farbpigmente und deren Einschätzung durch das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung), und die sind immer die gleichen - egal ob in Tattoo-Farben, Rasierseife, Haarfarben oder Lidschatten...
 
Das wird sicherlich auf einen in der Höhe mir nicht bekannten Teil des Sortiments zutreffen, halte ich aber auch nicht für verwerflich.

Ist halt Marketing und andere können das bestimmt noch penetranter. Jedenfalls habe ich von dieser Firma noch keine aufdringliche Werbung in sozialen Medien wahrgenommen.
Ich wollte die keineswegs schlecht reden. Wenn sie funktioniert und dir gefällt ist doch alles in Butter.

Mich hat nur gewundert, dass die RS mit 3-4 völlig unterschiedlichen Seifen-Basen anbieten (das machen nicht mal die größeren reinen RS Hersteller wie Stirling, A&E, BM, SV). Dazu kommen mir auch einfach zu viele Industriebestandteile drin vor, die so normalerweise ein kleiner Von-Hand-Sieder nicht verwenden würde, selbst die "großen" US-Artisan machen das nicht (Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, synthetische Detergenzien). Das zieht sich einfach wie ein roter Faden auch durch andere Seifen.
Bei der Gentleman steht dann sowas wie: Ätherische Öle, Vegan, Handmade, no amimal test, plastic free, silicon free (ist auch noch falsch geschrieben, silcon = Silizium; silicone = Silikon-Öl) Paraben free.
Natürlich ohne Tierversuche, sind ja auch in der EU verboten. Vegan; na klar, die Basis ist ja auch zu 90 % aus Synthetischen Bestandteilen (vom Wasser abgesehen) und hat mit einer "normalen" RS nichts tu tun.
Das Sortiment ist auch einfach zu groß. Vergleichbar mit Restaurants, die eine Telefonbuch dicke Speisekarte haben und quasi alles anbieten.

Von daher weiß ich erstmal nicht, welche Seifen überhaupt von denen selbst stammt und was zugekauft oder lohngefertigt wurde.
Muss alles nicht schlecht, kann sogar sehr gut sein. Ist dann aber doch nichts für mich.
 
Zurück
Oben