Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierseife hier klar vor Rasiercreme?

Das könnte daher kommen, daß Dir aus Altergründen der Zusammenhang bzw. die pers. Erfahrung fehlt. Den emotionalen Bezug konntest Du ja nie aufbauen. Einige andere Mitglieder aber schon (mein junger Padawan)
Ich muss Dich da etwas enttäuschen. :lol
Der Altersunterschied zwischen uns beiden ist nicht so groß wie Du anscheinend glaubst.
Und ja, damals gab es auch Seife aus der Tube.
Schon in jungen Jahren fand ich sie Stillos.
Und in Füssen gab es schon "damals" TM, Drogerien die auch Rasierseife geführt haben.
Und selbst im Sparmarkt in Füssen West gab es Rasierseife zu kaufen.
Sonst ist man halt nach Kempten zum einkaufen gefahren.

Ich bin tatsächlich schon in den 80ziger Jahren auch mal nach München zum einkaufen gefahren, da ich dort auch gerne beim Pfeifen Huber eingekauft habe.
Und in München gab es viele schöne Dinge damals. :)

Tatsächlich bin ich durch meinen Vater sozialisiert worden. Und er hatte einen sehr guten Stil-Kompass.
Ohne Ihn hätte ich wahrscheinlich einen Elektrorasierer gekauft und nicht wie er einen Rasierhobel benutzt.
Er hatte mir auch als erstes "Werkzeug" ein Rasierset mit Hobel geschenkt zur Rasur geschenkt.
Leider weiss ich heute nichtmehr von welchem Hersteller es war.

Btw: In welchem Allgäu bist Du denn groß geworden? In meinem kann es nicht gewesen sein. :)
 
Ich pers. bin von den RC wegen der chemischen Zusätze abgerückt.

Ist in einer Rasiercreme in der Tube wirklich soviel Chemie drin oder betrifft das eher die "Dosenware"?

Bei Proraso z.B. hatte ich immer den Eindruck, dass in den Tuben genau das Gleiche drin ist, wie in den Tiegeln. Die INCI Liste von beiden Produkten ist zwar kein Beweis, aber schon ein starkes Indiz für die Richtigkeit meiner Vermutung.
 
Kultur ist ja etwas, was von früher her gepflegt wird. Die inet-shops gab es früher aber nicht. Also blieb der Gang zur Drogerie. Da lagen dort eben nur Sticks von Wilkinson und Palmolive. Von zweiterer auch Tubenware. Da finde ich schon, daß Palmo-Tubenkunden doch sehr kulturell unterwegs sind.
In London oder Paris gab es vermutlich schon imm erLäden mit Seifen. Nur, weil es auf dem Land schon immer knapp war mit Kultur, kann man doch die Knappheit nicht zur Kultur erklären. Der Mann von Welt hat sich die Seifen (und Wässerchen) eben von weit her mit der Postkutsche kommen lassen.
 
Na ja... Eifel, Allgäu,... wo die Inzucht nun gerade wütet, spielt jetzt auch nicht so die Rolle. :aetsch1
Ich würde Dir ja gerne widersprechen aber ... :rofl
Wir haben hier einen Nachnahmen bei dem alle die ihn tragen irgendwie ähnlich aussehen.
Muss ein Zufall sein :)
Und ein Freund aus der Jugend hat tatsächlich seine Cousine geheiratet.
Er meinte, da weiss er wenigstens was er bekommt.
 
Ist natürlich ein Unterschied ob man weiche Seife mit einem Spatel in eine Schüssel legt zum aufschäumen, oder ob man weiche Seife aus einer Tube in eine Schüssel drückt zum aufschäumen.
Nochmal was Anderes ist es, mit dem gut feuchten Silberspitz mit edlem Holzgriff in den schönen Tiegel mit Hartseife zu gehen um Seife aufzunehmen. Und danach mit dem geladenen Pinsel direkt ins Gesicht um den Schaum aufzuschlagen. ;)

Wie Du es schön formulierst: Jedem Tierchen sein Plaisierchen. :flucht1
 
Ist in einer Rasiercreme in der Tube wirklich soviel Chemie drin oder betrifft das eher die "Dosenware"?
Bis vor etwa 10 Jahren waren da Parabene das Mittel der Wahl. Aber die Parabene standen in Verruf, sie seien hormonell wirksam, schädlich etc. War zwar wohl alles nicht so schlimm, aber einige Verbraucher mieden diese Produkte.. Die Hersteller haben dann angefangen, ihre Produkte statt mit Parabenen mit dem Konservierungsmittel Methylisothiazolinon vor Pilzen und Bakterien zu schützen. Dann stand auf der Verpackung "Neu! Jetzt Parabenfrei!"

Das hieß aber den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Das Zeug war für etliche Anwender in hohem Maße allergen, und man hat das inzwischen stark zurückgefahren. Keine Ahnung, was man da heute reinkippt. Einfach mal die INCIs eines ToOBS Potts ansehen.
 
Btw: In welchem Allgäu bist Du denn groß geworden? In meinem kann es nicht gewesen sein. :)
Ich habe nach meiner BW Zeit ins bayrische eingeheiratet.

dass in den Tuben genau das Gleiche drin ist, wie in den Tiegeln.
Darauf würde ich wetten.

Nur, weil es auf dem Land schon immer knapp war mit Kultur,
Oha - Kultur in der Großstadt? Meist nur im Joghurt.

Na ja... Eifel, Allgäu,... wo die Inzucht nun gerade wütet, spielt jetzt auch nicht so die Rolle. :aetsch1
Sagt jemand, der knapp den Inseln entkommen ist... ;) :lol
Daß früher eher aus "Geld zu Geld" geheiratet wurde, ist weder eine Erfindung des Südens noch Nordens, geschweige denn eine der Landbevölkerung.
 
Zurück
Oben