Nachtrag:
Samstag, 08.11.2025, liebe Rasur-Nerds!

Es war ein schöner Samstag, Immerhin können wir endlich wieder aus dem Fenster sehen. Der Jahresputz war angesagt, samt Lamellenstoren.
Die

von heute Früh:
Hobel: Timeless Razor Aluminium Slant
Klinge: Böker Manufaktur rostfreie Rasierklingen,
#1
Pre-Shave: Proraso Crema Pre Barba Pelli Sensibili con tè verde e avena
Rasierschale: im Gesicht geschäumt.
Rasierpinsel: Pennellificio Omega SpA Evo 2.0 Sapphire Blue E1888
RS / RC: Mystery Soap
Meine Bester Dank geht an
@siglo_1
AS/ASB: Nivea Men Protect & Care 2 in 1 After Shave mit Ethos Grooming Essentials Skin Care Collection Derma Boost Rejuvenating Elixir
Nachsorge: CLOE s.r.l Alaun Stick
Eau de Toilette: Vetiver de Guerlain
Bartöl: Dr. K. Soap Company Beard Tonic Fresh Lime
Bartwachs: Balea Men Pomade 2in1 Bart & Haar - formt & festigt - für individuelle Looks
Bartbürste: Mootes Bartbürtse klein, weich
Haar: Alpecin Coffein Hair Booster
Durchgänge:

,

: 2x am Hals (Nord-Süd, Süd-Nord),

Insgesamt kaum Nachbessern
„Der namenlose Schaum" oder die Vetiver-Spur im Rasur-Nebel
Duftnote
Die Mystery Soap war eine kleine, unscheinbare Beigabe zu dem Waldpinsel und dem Blackland-Pinsel, die ich
@siglo_1 freundlicherweise abkaufen durfte.
Mystery, weil sie ungelabelt war – und inzwischen niemand mehr genau weiss, welche Rasierseife das einmal gewesen ist.
Als sie bei mir ankam, nahm ich noch eine sehr dezente Zitrusnote wahr, dazu ein Hauch helles Vetiver. Inzwischen ist der Duft so zurückhaltend geworden, dass sie problemlos als „unscented“ durchgehen könnte – wie eine Erinnerung, die langsam verblasst.
Also habe ich sie mit der Nivea AS 2in1 kombiniert, um etwas sanfte Präsenz ins Setup zu bringen.
Und weil das Vetiver-Bild im Hinterkopf noch da war, war Guerlain Vetiver als Duftanker gesetzt. Ich liebe diesen Klassiker – und ihn einmal pur, ohne Seifen-Konkurrenz, zu tragen, war schlicht grossartig.
Schaum
Keine Ahnung, welche Basis das ist – aber sie trinkt Wasser, als käme es aus einem Bodenlosen Brunnen. So eine durstige Seife ist mir bisher noch nicht begegnet.
Der Schaum selbst ist schön glitschig, mit ausreichend bis gutem Ghost Lather. Der Schutz ist solide, wenn auch nicht auf Spitzenniveau. Spannend war: Trotz der enormen Wassermenge trocknete der Schaum zwischen den Durchgängen immer wieder stark an, sodass ich ständig mit etwas Wasser auffrischen musste. Das kannte ich in dieser Form bisher von keiner anderen RS.
War aber kein Drama – eher ein kleines, technisches „Auffrisch-Ritual“. Gegen Ende wurde der Schaum dann aber etwas instabil, da ich es mit dem Wasser am Schluss doch ein bisschen übertrieben hatte.
Unterm Strich: trotzdem ein klarer
Ergebnis & Pflege
BBS – Timeless Slant: der Henson unter den Slants, ganz locker geschafft
Nacharbeit – minimal
Alaun – leichte Meldung, aber im Rahmen
Die Nachpflege der Mystery-Base ist ordentlich: nicht fettend, aber auch kein Pflegewunder – einfach solide. Die Nivea 2in1 ist dann wieder der eigentliche Held der Aftercare: pflegt wunderbar, gibt ein leichtes „Nachfetten“, ohne zu beschweren. Mit Ethos Derma Boost episch geboostet und einem Abschluss aus Hamameliswasser mit Teebaumöl findet die Skincare einen sehr schönen, beruhigenden Ausklang.
Eine Rasur wie ein kleiner Krimi: unbekannte Seife, bekannte Klingen – und am Ende ein sauber gelöstes BBS-Finale.