Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasur des Tages vom 23.11.2025 bis 29.11.2025

Sonntag!

Erster Einsatz der .69OC Guerilla baseblate, die ein freundlichen Herr in gelb vor einigen Wochen von @Ventastic über die Alpen brachte... meine letzte Rasur war am Donnerstag, also durfte der 3-Tage Bart heute dran glauben. Mit einer frischen Perma Sharp ging der Hobel sehr effektiv zu Werke und wischte die Stoppeln nur so weg. 2 fokussierte Durchgänge (mit und gegen) - und seitenweich war die Haut. Das war echt 'ne Ansage. Kaum feedback vom Aftershave.

20251123_115520-01.jpeg

Wünsche Euch einen schönen Sonntag!

PS: TdH geht auch immer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Messer: GlaDesign V DublDuck in 6/8 :new
Pre: Amerikan Crew RÖ + RS: Klar SPORT + AS: Klar SPORT
Schale: HC&C + Pinsel: Zenith 205WEN BB
Zubehör: …Das Kännchen + Musik: Blues Radio + …und viel Spaß am Ganzen!



Heute fertig geworden, heute geschärft, heute Premiere…

Mein neuestes Messer, das GlaDesign V mit einer DubleDuck Wonderedge Klinge in 6/8 und einem
Heft aus Ebenholz mit einem kleinen „Hingucker“…:p

…man(n) ist glatt und man(n) freut sich…und zwar wie Bolle! :daumenhoch

Zur Vorstellung des Messers mit weiteren Bildern bitte hier entlang…


Einen schönen Restsonntag euch allen!

GlaRdT231125a.png
 
Magst Du mir etwas zum backbone bei diesem Pinsel sagen? Eher weich oder eher straff?
Danke.

PS: BdC geht immer :)

Diesen Rasierpinsel muß man als kleines Gesamtkunstwerk der Britischen Rasurkultur betrachten. Die Herstellerseite beschreibt kurz:

Der Schotte Alexander Simpson begann 1919 mit der Produktion von Rasierpinseln und Herrenpflegezubehör und gilt weithin als Pionier in der Branche. Die Fertigung war ursprünglich im East End von London angesiedelt, später dann in Clapham. Im Jahr 1941, nach dem Verlust seiner Fabrik während des deutschen Luftangriffs im Zweiten Weltkrieg, wurde die Produktion ins West Country in die berühmte Nimmer Mill verlegt.

Heute werden Simpson-Rasierpinsel und die dazugehörigen Produkte von Progress Shaving Brush (Vulfix) Limited auf der historischen Isle of Man hergestellt. Sie werden weiterhin auf traditionelle Weise von erfahrenen Facharbeitern mit handgebundenen Knoten gefertigt.

Der M7 ist eines der Originaldesigns von Alexander Simpson, das bis ins Jahr 1919 zurückreicht, ungefähr zu der Zeit, als das Unternehmen im East End von London gegründet wurde.

Dementsprechend ist der Griff in der Rasierliebhaber-Community ein Synonym geworden. Er ist ein Pinselgriff, der von anderen Herstellern oft kopiert, jedoch nie übertroffen wurde.

Die ungefähren Spezifikationen sind:


Overall brush height - 110mm
Handle height - 60mm
Knot loft - 50mm
Knot diameter - 22mm

Das backbone des M7 mit platinum fibre würde ich schon etwas weicher als das meines M7 mit sovereign fibre bezeichnen. Für mich relativ ungeduldigen Rasuranten funktionieren daher nicht alle Rasierseifen mit ihm perfekt, obwohl ich sie ca. 5 Min einweiche.

Favoriten bei mir sind im Moment Floris No 89 und die Laugar-RS, wobei ich hier bisher nur die Raganarök und die Hulderheim kenne, wobei ich hier die Geschwindigkeit der Schaumerzeugung und die Qualität als superb bezeichnen würde.
 
Diesen Rasierpinsel muß man als kleines Gesamtkunstwerk der Britischen Rasurkultur betrachten. Die Herstellerseite beschreibt kurz:

Der Schotte Alexander Simpson begann 1919 mit der Produktion von Rasierpinseln und Herrenpflegezubehör und gilt weithin als Pionier in der Branche. Die Fertigung war ursprünglich im East End von London angesiedelt, später dann in Clapham. Im Jahr 1941, nach dem Verlust seiner Fabrik während des deutschen Luftangriffs im Zweiten Weltkrieg, wurde die Produktion ins West Country in die berühmte Nimmer Mill verlegt.

Heute werden Simpson-Rasierpinsel und die dazugehörigen Produkte von Progress Shaving Brush (Vulfix) Limited auf der historischen Isle of Man hergestellt. Sie werden weiterhin auf traditionelle Weise von erfahrenen Facharbeitern mit handgebundenen Knoten gefertigt.

Der M7 ist eines der Originaldesigns von Alexander Simpson, das bis ins Jahr 1919 zurückreicht, ungefähr zu der Zeit, als das Unternehmen im East End von London gegründet wurde.

Dementsprechend ist der Griff in der Rasierliebhaber-Community ein Synonym geworden. Er ist ein Pinselgriff, der von anderen Herstellern oft kopiert, jedoch nie übertroffen wurde.

Die ungefähren Spezifikationen sind:


Overall brush height - 110mm
Handle height - 60mm
Knot loft - 50mm
Knot diameter - 22mm

Das backbone des M7 mit platinum fibre würde ich schon etwas weicher als das meines M7 mit sovereign fibre bezeichnen. Für mich relativ ungeduldigen Rasuranten funktionieren daher nicht alle Rasierseifen mit ihm perfekt, obwohl ich sie ca. 5 Min einweiche.

Favoriten bei mir sind im Moment Floris No 89 und die Laugar-RS, wobei ich hier bisher nur die Raganarök und die Hulderheim kenne, wobei ich hier die Geschwindigkeit der Schaumerzeugung und die Qualität als superb bezeichnen würde.
Dankeschön für die wirklich detaillierte Einführung :)

Nun kenne ich leider aber auch den Vergleichspinselknoten nicht. Gibt es in Deinem Lineup eventuell einen anderen Synthetik-Pinsel, der dem backbone des M7 Sovereign fibre ähnelt?

Sorry für das OT.
 
Sonntags Rasur vom 23.Nov. :


Eigentlich hatte ich am Nachmittag bereits Alles parat gerichtet.
Nach dem Pumpen strahlte mich aber der Christopher Bradley an.

Also kurz Platte ''E'' montiert, Hobel getauscht und los.
Ja, die ist schon spürbar präsent, mit einem Spalt von 1,1mm und pos. Belichtung von 0,17mm.
Kurz gesagt: 2 Durchgänge, fantastische Glätte, nie unangenehm, sehr schönes Bladefeel, zwei kleine Gründlichkeitsbestätigungspunkte, ganz stark!!

Meine Haut ist geschmeidig, ich fühle mich gepflegt, kein Spannen, kein Brennen, top. :daumenhoch
Alles richtig gemacht.
 
Dankeschön für die wirklich detaillierte Einführung :)

Nun kenne ich leider aber auch den Vergleichspinselknoten nicht. Gibt es in Deinem Lineup eventuell einen anderen Synthetik-Pinsel, der dem backbone des M7 Sovereign fibre ähnelt?

Sorry für das OT.

Gern geschehen. blexa und ankerbart können da bestimmt wesentlich besser Auskunft geben als ich, da mir in diesem Fall ein wenig die Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

Aber hier könnte auch ein wenig mehr stehen:

 
Schale: TGS einfach
Pre: Dusche/TOBS Sandalwood
Schaum: TOBS Sandalwood RC mit Omega Borste. Memo an mich: Mit Schale viel wenigr RC nehmen! Halt, da kann man ja länger nix Neues kaufen....
Hobel: 6C #3 mit Shark Stainless, zweite Runde, sanft und gut.
ASB: Haslinger Sandelholz
ECD: TOBS Sandalwood

Eine kleine Blutstelle, aber ich habe mit dem WKM am Kinn nachgbessert. Unfair das auf den Hobel zu schieben.

Jetzt kommt die Shark Chrome dran.
 
Hobel: ATT Windsor, Stainless Steel Classic, Atlas 90mm, R (Regular)
Klinge: Astra Superior Platinum (3)
Pinsel: Omega EVO 2.0 synthetic Cardinal Red
Seife: Cella Crema Sapone Extra Extra Purissima
Aftershave: Floid the Genuine

Perfekte Rasur. So macht Rasieren richtig Spaß!

Euch allen einen schönen Start in die Woche! :)
 
Hallo liebe Rasurfetischisten,

vorhin gab es:

Preshave: Heißes Tuch mit Sweet Orange Oil
Rasierpinsel: Yaqi Defect 24mm
Rasierseife: Mastro Miche` Moonlight Serenade
Rasierhobel: Merkur Progress 570 ( m=3, q=1,5, g=2, x=1)
Rasierklinge: Astra Superior Stainless #1
Aftershave: Mastro Miche` Moonlight Serenade und Mixa Panthenol Comfort Hautcreme


Heute durfte endlich mal wieder mein geliebter Progress, geladen mit einer frischen ASS ans Werk.
Ein schönes heißes Tuch zur Vorbereitung war genau das Richtige bei diesen Außentemperaturen.
Der nicht kaputte Defect schlug aus der Moonlight Serenade einen herrlichen Schaum und massierte diesen gekonnt ein.
Dann ging es los. Der Semi Slant hatte gestern sehr gute Arbeit geleistet, so dass ich zunächst überlegte, die üblichen Einstellungen
zu ändern. Ich startete dennoch mit 3, wie immer. Und nur quer zum Strich änderte ich die üblichen Einstellungen. Das ist ja das tolle an solchen
Adjustables: das Rasurverhalten kann man während der Rasur ändern. Dann ging es mit 2 weiter und das Ausputzen beendete ich dann
mit Stufe 1. Tolle Rasur! daumenh!
Mit dem passenden Aftershave schloß ich diese dann lecker ab.:sabber1
Schönen Abend in die Runde.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-23 at 19-30-16 Instagram.png
    Screenshot 2025-11-23 at 19-30-16 Instagram.png
    642,7 KB · Aufrufe: 4
Guten Abend zusammen,

zwar hats draußen Minusgrade, dennoch hatte ich große Lust auf Proraso grün :)
  • Above The Tie Windsor Ti polished, Platte R
  • Gillette Sputnik (2)
  • Omega Evo 2.0 Il Duca Marble
  • HC&C Bowl
  • PAA - Awesome Sauce RS
  • Proraso Rinfrescante AS
PAA hat den Duft des grünen Wässerchens wirklich perfekt getroffen und auch am Menthol nicht gespart - da freue ich mich jetzt schon auf nächsten Sommer!

Der Rest wie gewohnt vom Feinsten :daumenhoch

Schönen Abend und einen guten Start in die neue Woche!

Link zum Bild
 
Heute Morgen gabs:

  • MdC - Rose
  • HC&C Schale
  • Rasurkult Hybrid 3-Band Premium
  • Carbon Cx++ Ti
  • Personna GEM (2)
  • Löwenwasser

Eine traumhafte Rasur, da hat wieder einmal alles gepasst.
Spitzenschaum von der MdC und ein Carbon, der mit der GEM im zweiten Einsatz performed wie ein König.
Der Carbon Sound ist unerreicht und die Sanftheit und Gründlichkeit steht dem nicht viel nach.
Die GEM schiebt sich immer weiter nach vorne - sehr schöne Klinge :daumenhoch

Das Löwenwasser gab keine Rückmeldung, trotz BBS bei 2.5 Durchgängen - ein gelungener Einstieg in den Sonntag :herz1

IMG_1988.jpeg
 
Zurück
Oben