Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Tönt interessant, bin gespannt auf weitere Erkenntnisse deinerseits mit dem AX. Habe die Guss Version mit Allen 3 Köpfen, zum Vorabtesten der für mich geeigneten SS Version. Bin leider noch nicht richtig dazu gekommen.Moin!
Sleepless in Seattle (stimmt zwar nicht, bin nicht in Seattle, aber mal wieder zu früh erwacht ... )
Sonntag, 27. IV 2025
Bemerkungen:
- Hobel: DSCosmetic DS-AX 1.55 SS
- Klinge: ASP #1
- Pinsel: PAA Solar Flare
- RS: MdC Original
- AS: Clubman Pinaud
tl;dr
- Nur ein Kurzvergleich, später evtl. mehr im Fachstrang
- Aus Gründen der Fairness und Vergleichbarkeit vergleiche ich den DS-AX 1.55 SS mit dem Ghost 90SB SS, nicht mit dem Blutt BR-1 1.20 von vorgestern
- Der AX wurde (anders als der Blutt) mit einer meiner schwierigsten Prüfungen getestet: ultra-kurze, eisenharte Mikro-Bartstoppeln, die deutlich kürzer als 1mm sind - aus diesem Grund vergleiche ich den AX auch (dieses Mal) nicht mit dem Blutt. Ich habe auch nicht die gleiche Sefie verwendet, was den Test von vornherin schon verfälscht
- Das Rasurergebnis ist dem des Ghost sehr ähnlich, aber weil mit dem AX nur minimal nachgebessert werden mußte, sehe ich den AX hier vorne
- Die Nachbesserung mit dem AX war: einmal sanft drüber, fertig. Mit dem Ghost mußte ich ein paar Stellen öfter 'befahren', was mich irgendwann genervt hat
- Der AX ist trotz des monströsen Klingenspaltes sehr sanft - hat aber merklich mehr Bladefeel als der Ghost. Trotzdem weder brutal noch beängstigend
- Bladefeel ist auf der Rockwell-Skala ungefähr vergleichbar Platte #3, Ghost irgendwo zwischen #2 und #3
- Mit dem AX hat man relativ große Freiheiten um mit dem Winkel zu spielen, ohne daß man dafür gleich bestraft wird
- Audio-Feedback ist gut hörbar, aber auch eher auf der leisen Seite verglichen mit anderen Hobeln. Eigentlich auch ein bisschen wie der Ghost
- Negativ:
- Der Kopf ist klobig - da gibts kein wenn und aber. Eigentlich wäre mir das egal, aber unter der Nase ist Gefummel nötig, das ich mit dem Ghost so nicht habe
- Die Art, wie die Klinge durch die spezielle Geometrie des Kopfes eingespannt wird, gibt sie nach dem Abschrauben des Griffs nur sehr schlecht wieder frei
- Die Klinge wird in den Kopf eingelegt, und dann durch vier Eckpfeiler und die Baseplate fixiert - erst ist sie noch locker, wenn man dann den Griff dran schraubt wird sie fest im Kopf eingespannt. Das sorgt für eine sehr sehr gut fixierte Klinge, die nicht flattert, aber eben etwas umständlich wieder zu entnehmen ist
Ist der DS-AX 1.55 SS besser als der Ghost? Jein.
Rasurergebnis ist tatsächlich mindestens genau so glatt, mit Tendenz zu deutlich besser - der große Klingenspalt sorgt dafür daß gründlicher weggemäht wird.
Mehr Bladefeel, aber nicht brutal (wie Rockwell Platte #3 ungefähr).
Durch den klobigen Kopf und die Konstruktion der Klingenfixierung ist er in der Handhabung deutlich umständlicher.
Eine sehr gute Rasur ohne Weeper, aber mit geringfügiger Rötung. Deshalb BBS mit 1 Punkt Abzug.
Schönen Sonntag, euch allen!
... und auf dem Nach Hause Weg gleich beschlossen, das heute nach zu holen.Bin leider noch nicht richtig dazu gekommen
Meine Ergebnisse mit der Rose de Pushkar sind bisher sehr gut. Nachdem man immer wieder lesen kann, dass manche LPL etwas zickig sein können, bleibt meine aber im Tiegel unbehelligt von Wasser: Ich entnehme die benötigte Menge und schäume das mit vergleichsweise wenig Wasser in der Bowl auf. Da die RdP (zumindest meine) recht weich ist, sind sowohl die Entnahme als auch das Aufschäumen unproblematisch. Ich benutze sie also eher wie eine Rasiercreme, obwohl sie von der Konsistenz her mehr zur "Croap" tendiert.Also die Rose de Pushkar riecht gut, aber irgendwie muß man da eine besondere kosmische Konstellation erwischen, um eine ganz normale Gesichtsschäumung mit hinzukriegen. Heute war die Schicht entweder zu fest oder zu dünn, es gab schon Schaumbildung, aber da war nach 30 Sekunden nichts mehr zu sehen von, also kürzer als einmal das Gesicht schäumen. Haste den Hals beschäumt, ist im Gesicht nichts mehr. Wie Igel und Hase. Vielleicht liegt's am Pinsel. Vielleicht hat der eine Grenze für die Aufnahme der kritischen Masse an Seife, damit es für Schaum reicht. Er war halt gut ausgeschüttelt, die Seife war gebloomt, bei der Aufnahme gab es keinen Schaum, das war ja schonmal gut so und da wollte ich auch nicht durch weitere Befeuchtung wieder eine Badeschaumexplosion in der Dose provozieren. Ich hoffe, ich lese das nach beim nächsten Mal Rose. Obwohl das völlig gegen den Geist des Rasierens, wie ich es verstehe, geht. RTFM bei Rasierseife?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.