Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Reinigung des Hobel nach der Rasur

Ich gehe davon aus, dass es ziemlich egal ist, was man an so ein Hobelgewinde randschmiert. Handelsübliche Fette, Öle, völlig egal, so lange es sich tatsächlich um ein Schmiermittel und nicht um etwas Abrasives (mit Korund o.ä.) handelt und man auch nur die notwendige (= sehr geringe) Menge davon verwendet.

Von Olivenöl u.ä. würde ich jedoch absehen, weil es theoretisch ranzig werden könnte. Aber auch das ist in diesem Kreis vermutlich nicht praxisrelevant, weil die Hobel oft gereinigt werden.

Bei mir bekommen Hobelgewinde, die nicht ganz reibungsfrei laufen, einfach ein wenig (d.h. einen Hauch) Vaseline oder Lagerfett, je nachdem was mir zuerst in die Hände fällt.

Wäre ich Hobelhersteller, der diesen Thread liest, würde ich jedoch spezielle Rasurhobelvaseline vermarkten. 20 € für den 10 ml-Holztiegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Medizinische Vaseline ist im Prinzip das gleiche wie technische (Ausgangsstoff von Schmierfetten), nur eben höher gereinigt. Z.B. bei DM, Balea, Vaseline, entspricht europäischer Arzneibuchqualität oder so ähnlich. Die Entsprechung in dünnflüssiger wäre Weißöl dünnflüssig (Paraffinum perliquidum, Pharmaqualität oder so ähnlich). Findet man überall im Internet, beim großen Fluss, oder in der Apotheke vor Ort. Ich verwende das medizinische Weißöl statt der üblichen technischen Öle (gleiche Basis) im Haushalt, Werkstatt etc. weil dieses freier von bedenklichen Inhaltsstoffen sein sollte. Ansonsten geht bestimmt auch Salatöl.
Ob das mit der Verstellbarkeit mit Öl oder Fett besser funktioniert würde ich einfach ausprobieren, oder den Hersteller kontaktieren. Titan neigt wohl eher zum Haften und Reiben. Deshalb Schmieren immer gut.
 
Zurück
Oben