Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Reinigung von Alaun-Resten

Transwarp5

Active Member
Ich nutze regelmäßig den Alaunstein von Feret, gekauft bei den Soulbrüdern in Berlin, u.a. da er diese praktische Aluschale hat mit Abtropflöchern unten drin, in der man dann auch die Ersatzsteine gut aufbewahren kann.


Nun finden sich immer mehr Salzreste auf dem Boden der Schale, die Löcher sind verstopft, mit Wasser alleine löst sich das nicht.
Also wo sind hier die Chemiker unter uns, die mir sagen können wie ich diese Dose ohne allzu großen mechanischen Aufwand reinigen kann, damit sie auch wieder ihre Funktion besser erfüllt?
 
Da ich auch regelmäßig einen Alaunblock verwende, lege ich ihn griffbereit auf eine "Abtropfschale".
Bisher ließen sich die Ablagerungen mit warmen Wasser abspülen. Ein wenig Fingerbürsten Einsatz in den Gitterecken, aber sonst keine mechanischen Hilfsmittel.
Entweder das Alumaterial Deiner Alaundose ist sehr minderwertig und wird stärker angegriffen, oder Dein Alaunstein ist aggressiver (was ich aber ausschließen würde). Wobei das Alu-Material meines Tropfgitters weiß Gott nichts hochwertiges ist.
 
Danke für deinen Tipp, aber genau das mit dem warmen Wasser und der Fingernagelbürste hab ich probiert, funktioniert nicht. Die Aluminium-Dose ist auch nicht angegriffen von dem Salzbelag, aber er geht halt nicht ab.
Also wo sind die Chemiker? Wer hat noch eine Idee?
 
Wer hat noch eine Idee?
wikipedia sagt, dass Alunit unlöslich in Wasser und schwachen Säuren ist. Mit schwefeliger Säure müsste es klappen. Wenn du Schwefelsäure zuhause hast, das müsste super klappen. ;)

Spaß beiseite - ich weiß nicht, ob das was bringt, aber probier mal Amidosulfonsäure aka Kaffeemaschinenentkalker (der ohne Zitronensäure und ohne Essig). Könnte funktionieren, ich weiß es aber nicht. Alles ohne Gewähr.
 
Da Alaun wohl auch in Baukästen/Versuchen zur Züchtung von Kristallen genutzt wird,
vielleicht den (fast) gleichen Weg gehen. Will sagen, das Alaun einfach wieder auflösen.
Allerdings in destilliertem Wasser ( Baumarkt -> Kfz-Abteilung), je höher die Temperetau
ist, desto einfacher erreicht man ein gesättigte Lösung ( bei den Versuchen), also das
destilierte Wasser auf 60*C erwärmen, in die Box geben. Öfters wiederholen, evtl.
mit einem kleinen Spatel beim Alaun „nachhelfen“… Alles auf eigenes Risiko!!

Viel Glück!
 
Ich überlege die ganze Zeit, daß man den Alaunblock über die nasse Haut führt und er sich dabei abnutzt. Also muß doch eine Wasserlöslichkeit vorliegen. Auch wenn das Material später wieder kristallisiert.
Was passiert max. Schlechtes, wenn man das Döschen in die Spülmaschine gibt?
 
Das sind ja schon mal ein paar gute Vorschläge, ich werde der Reihe nach ausprobieren und berichten.
Wenn ich die Dose sauber bekomme, werde ich anschließend den Tipp mit der Toilettenpapiertrocknung je nach Reinigungsaufwand auch beherzigen ;)
 
Meinen Alaun lass ich nach Nutzung auch einmal durch nen Zewa-artiges Tuch grob trocken wischen und pack ihn anschl. nach 1-2 Stunden Lufttrockung (quasi gleiche Prozedur wie mit dem Hobel..) wieder ins Schachterl.
Bin mir nicht sicher, ob rohes Alu und Spülmaschine gut zusammen geht.. Die Mischung aus Temperatur, Regenriersalz und Reiniger setz ja sogar u.U. Glas und Stählen bissi zu. So tue mir mit meinen Küchenmesseren schon echt hart und möcht die eher nicht in der Spülmaschine haben.
Bin auch gespannt, was rauskommt =)
 
denk auch, dass die Handwäsche für viele Teile besser ist.
In die Spülmaschine lass ich nur das echt robuste Zeuch á la "Ikea 365" =))
 
Im Sinne der Nachhaltigkeit könnte man für die Trocknung des Alaunsteins vielleicht auch ein Papiertaschentuch hernehmen. Das könnte nach der Verwendung ein paar Stunden offen liegen (um selbst zu trocknen) und dann für den nächsten Gebrauch an die Seite gelegt werden.
 
Ich weiß nicht, irgendwie vermittelt sich mir der Eindruck, dass Alaun, zumindest in
der Form, wie wir hier es im Forum bei bzw. nach der Rasur nutzen, giftig zu sein.
Papiertaschentücher, Abtropfgitter, Zewa, Toilettenpapier, Lufttrocknung usw…..

Ich nehme den Block nach der Nutzung und halte ihn unter fließendes Wasser,
nehme mir eine Ecke vom Handtuch, wickel ihn kurz einmal rundum ein, packe
ihn danach in sein Körbchen (Kunststoffbox) und fettich is‘ die Laube. Ich lebe
noch, Doc Alaun und Körbchen leben ohne Ablagerungen auch noch, das
Handtuch genauso ohne Ablagerungen, Säurefraß oder sonstige Schäden…:lol
 
Die Dose ist weiter nutzbar, hat nicht bis kaum gelitten in der Spülmaschine, die Salzschicht fühlt sich etwas "schleimiger" an, aber geht nicht ab, auch nicht mit anschließend erneutem Bürsten-Versuch.
Als nächstes kommt der Kaffeemaschinen-Entkalker, aber ich muss mal schauen, ich glaub, wir haben nur den mit Zitronensäure.
 
Zurück
Oben