Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rost oder brüniert?

Slurry

Active Member
Hallo ich bin gerade dabei ein paar Messer zu pflegen und teilweise aufzubereiten. Ich habe zwei die sind eigentlich in top Zustand nur die Daumenserrierung ist fast komplett dunkel. Ist die so gleichmässig angerostet oder gibt es div Modelle bei welchen diese Serrierung extra z.B. brüniert wurde?
 
@Slurry

Meinst du etwa so etwas ??
1A741E6A-05E3-4FDB-9DD3-8D69A3ED6694.jpeg
34AC6FBB-05F5-45D6-BEE5-8C065BC82E04.jpeg
 
Ja in etwa so, nur ist es ohne helle Fleckchen, schön gleichmäßig über die Serrierung verteilt.
Hm, denke schon dass es Gammel ist ;)
Brüniert sieht Andes aus.
Gibt es da gute Tips wie man da am Besten vor geht?
 
Gibt es da gute Tips wie man da am Besten vor geht?
Feine Messingbürste in Richtung des Rillen und schauen was passiert. Oft ist das einfach nur sehr alter Metall-und/oder-Polier-staub vom damaligen Schleifen/Pließten, den man seinerzeit nicht weggemacht hat:yes_nickenWenn mit Messingbürste weggeht, war das so. Wenn nicht, schauen ob evtl. Rost angesetzt hat. Nur die Serrierung/Erlfeile hat man meines Wissens allein nicht brüniert (wenn dann nur den kompletten Erl)
 
Gibt es da gute Tips wie man da am Besten vor geht?
Dremel und (Messing-)Drahtbürste, z.B. (links dienen nur als Beispiel!)

Amazon product ASIN B079H2DN4S

Vorsichtig, mit viiiiiieeel Gefühl ausbürsten. Wenn Messing nicht reicht, dann Stahldraht.

Amazon product ASIN B014A0Q7QQ
Wichtig ist aber, dass die Flanken des Erls gut und dick abgeklebt wird, damit beim möglichen abrutschen nicht der ganze Erl zerkratzt wird.
Laufrichtung der Bürste muss natürlich längs zu den Rippen der Serierung sein.
 
Die dunkle Serrierung kann auch schlicht daher rühren dass sie geschmiedet und nicht geschliffen ist.

Gruß
Michael
 
Die dunkle Serrierung kann auch schlicht daher rühren dass sie geschmiedet und nicht geschliffen ist.

Gruß
Michael
Hab ich noch nie gesehen, dass die mit geschmiedet wird. Aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Wo hast du dass den mal gesehen oder gelesen? Wirklich nicht sarkastisch gemeint, sondern interessiert.
 
Wenn man etwas mehr Zeit hat - einen Abschnitt Schleifpapier, bspw. 400er, falten, und mit der Kante die Rillen nachfahren.
Ist recht narrensicher, jdf für mich.
Wenns schneller gehen soll, Dremel, Filzscheibe und grobe Vorpolierpaste, mit etwas Druck anwenden.
 
Hab ich noch nie gesehen, dass die mit geschmiedet wird. Aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Wo hast du dass den mal gesehen oder gelesen? Wirklich nicht sarkastisch gemeint, sondern interessiert.
Ich hatte mal ein Messer zu Revisor zurückgeschickt und unter anderem die Serrierung bemängelt, dabei wurde mir von Herrn Kronenberg mitgeteilt, dass die Serrierung älterer Messer (vor dem 2. Weltkrieg) häufig geschmiedet wurden. Wenn man sich die Serrierungen anschaut, scheint das bei manchen Messern auch gut nachvollziehbar, sehen sie doch nicht wirklich geschliffen aus und weisen Grate auf.
Mir erscheint das auch deshalb plausibel, weil ich bei vielen älteren gebrauchten Messern eine solch weniger "appetitliche" Serrierung vorfinde, während die obere eindeutig geschliffen (sofern vorhanden) und zumeist die üblichen Flecken, Rost u.ä. aufweist.

Gruß
Michael
 
Ja klingt plausibel. Wenn ich mir die unter Serrierung genau anschaue, sieht die meist nicht so gleichmäßig schön aus. Ob geschmiedet oder in den ungehärteten Rohling eingeschlagen, weiß ich nicht.
Danke für die Info, wieder was gelernt.
 
Zurück
Oben