Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sapuna „Razor’s Edge“

ankerbart

Gold FdR-Pate
Der Hersteller: Sapuna Naturseifen GmbH (Emmental)

Sapuna ist eine kleine Schweizer Manufaktur aus dem Emmental, die sich auf handgesiedete Naturseifen und Bartpflegeprodukte spezialisiert hat. Produziert wird in liebevoller Handarbeit, mit Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit und möglichst einfache, nachvollziehbare Rezepturen.
sapuna-naturseifen.ch

Charakteristisch für Sapuna:
  • 100 % palmölfrei
  • ohne künstliche Konservierungsstoffe, ohne synthetische Schaumbildner, ohne Mikroplastik
  • Einsatz von pflanzlichen Ölen/Buttern, Kaolin & Co. nach Grundsätzen der Naturkosmetik
  • Produkte sind nach Schweizer Kosmetikstandard zertifiziert und sicherheitsbewertet
Im Sortiment finden sich u. a. Handseifen, Duschseifen, Muttermilchseifen, Zubehör und eine eigene Bartlinie („LUMBERJACK“) mit Natur-Bartölen.
Gefertigt wird klassisch „von Hand gesiedet“, in kleinen Chargen, mit mehrwöchiger Reifezeit, bis die Seifen ihre endgültige Schaumstruktur und Milde erreicht haben.

Versendet wird ausschliesslich innerhalb der Schweiz

Der Sieder: Martin Lehmann, Emmental

Hinter Sapuna steht Martin Lehmann, Inhaber und Geschäftsführer der Sapuna Naturseifen GmbH in Lützelflüh (Emmental). Seine Seifenmanufaktur ist klassisches Schweizer Kleinsthandwerk: keine Industrie, sondern eine Person, die vom ersten Rohstoff bis zur fertig gereiften Seife alles selbst verantwortet.

Der Einstieg ins Seifensieden begann 2020 mit einer einfachen Idee: ein persönliches, handgemachtes Weihnachtsgeschenk für Familie und Freunde. Erste Versuche mit Giessseifen überzeugten ihn nicht – erst das „echte“ Sieden aus Ölen, Fetten und Lauge fühlte sich wie sein Handwerk an. Die positiven Rückmeldungen auf diese ersten Chargen, kombiniert mit der Pandemie-bedingten „Hände waschen“-Welle, führten schliesslich zur Gründung von Sapuna und zur Öffnung für die Öffentlichkeit.

Lehmann ist von klein auf naturverbunden; aus einfachen Dingen etwas Eigenes zu schaffen, zieht sich wie ein roter Faden durch seinen Werdegang – vom geschnitzten „Maipfeifi“ als Kind bis zur heutigen Seifenproduktion. Regionalität, Naturbezug und ehrliches Handwerk aus dem Emmental prägen sichtbar seine Rezepturen: reduziert, nachvollziehbar, ohne Effekthascherei – dafür mit viel Sinn für Funktion, Hautgefühl und Alltagstauglichkeit.

Die Rasierseife „Razor’s Edge“

Basis & Zusammensetzung
INCI / deklariert:
Wasser, Sheabutter, Olivenöl, Rizinusöl, Kokosöl, Babassuöl, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Avocadoöl, Mandelöl, Essig, Parfüm- und äth. Pfefferminzöl. Sapuna Naturseifen
Überfettung: 9 %
pH-Wert: 8–9 (klassischer Bereich gut ausgereifter Naturseifen). Sapuna Naturseifen

Einordnung der Fette/Öle:
  • Kokosöl & Babassuöl – sorgen für Reinigungsleistung, Schaumvolumen und „Snap“. Babassu ist in Rasierseifen beliebt, weil es ähnlich wie Kokos arbeitet, oft etwas hautfreundlicher wahrgenommen wird.
  • Olivenöl – liefert die „klassische“ Naturseifenbasis: milder, pflegender, eher cremiger Schaum, gute Rückfettung.
  • Sheabutter – für Cremigkeit, Gleiten und Post Shave; wirkt okklusiv und leicht rückfettend.
  • Rizinusöl – Schaumbooster, stabilisiert den Schaum, sorgt für feinere Blasen.
  • Avocadoöl & Mandelöl – eher in der Überfettung wirksam: pflegend, glättend, angenehm für sensible Haut.
  • Essig – dient in der Formulierung u. a. der pH-Führung und kann helfen, Seifensteinbildung zu reduzieren; in Rasierseifen gern genutzt, um Wasserhärte etwas „abzufangen“.

Verseift wird mit einer KOH/NaOH-Kombination (Kalium- und Natriumhydroxid). Das ist typisch für Rasierseifen:
  • NaOH sorgt für ein festeres Stück,
  • KOH für leichter lösliche, schaumfreudige Salze – ideal für Rasierseife, die schnell und reichlich Schaum liefern soll.
Mit 9 % Überfettung ist Razor’s Edge eher auf der pflegenden Seite – mehr als viele klassische Talgseifen, aber im Rahmen dessen, was bei guter Formulierung noch ohne „Schmierfilm“ funktioniert.

Duft & Charakter
Laut Hersteller „männlicher Duft“;

In der Praxis:
klare, kühle Pfefferminze als Kopfnote – erinnert an frische Alpenluft / Ricola-Assoziation darunter ein Kräuterakkord (assoziativ: Salbei/Thymian/Zitrusblatt) und sanfte balsamische Tiefe aus den Basisölen

Der Duft ist hell, krautig, natürlich – deutlich wahrnehmbar, aber bewusst nicht laut. Passt damit gut in die Kategorie „Alpenkräuter-Barbershop“: frisch, sauber, aber ohne Parfüm-Bombast.

Verarbeitung & Schaumverhalten
Herstellerangabe:
„reichhaltiger, stabiler Schaum“, der Barthaare aufweicht, die Klinge sanft gleiten lässt und die Haut vor Reizungen schützt Sapuna Naturseifen und aufgeschlagener Schaum kann nach der Rasur als „Pflegeschaum“ weiterverwendet werden (Waschstück / Aftercare in einem).

Aus der Rasurpraxis:
Laden:
Stück ist relativ fest → Ladezeit einen Tick länger als bei mancher „Soft Soap“, aber problemlos.
Seife nimmt viel Wasser auf; sie ist deutlich durstiger als klassische Massenmarkt-Sticks.

Schaum:
schnell aufgebaut, nachjustierbar durch schrittweise Hydration
  • Textur: dichter, cremiger „Yoghurt-Schaum“, kein luftiger Bauschaum
  • Gleiten: sehr gut (auch bei „Razor Swipe“ spürbar)
  • Schutz: klar auf Top-Tier-Niveau, auch bei schärferen Hobeln
  • Ghost/Residual Lather: reichlich vorhanden; Nachputzen ohne Neuschäumen gut möglich
Die Seife reagiert eher positiv auf mehr Wasser, solange man dosiert und nicht alles auf einmal hineinkippt – genau der Spielraum, den Yeti-/Abominable-Lather-Ansätze mögen.

Post Shave & Hautgefühl
Durch 9 % Überfettung, Sheabutter, Avocado- und Mandelöl in der Formulierung und das Fehlen aggressiver Tenside oder Entfetter ist die Nachpflege sehr stark:
  • kein Spannungsgefühl
  • kein „auseinandergezogenes“ Hautgefühl
  • eher ruhig, glatt, leicht gepflegt – selbst ohne zusätzliches AS/Balm.

Wie schon erwähnt empfiehlt der Hersteller explizit, den aufgeschlagenen Schaum nach der Rasur wie einen Pflegewaschschaum bzw. Aftershave zu nutzen; in der Praxis funktioniert das tatsächlich sehr gut – man kann komplett ohne klassisches Aftershave auskommen, wenn man möchte.

TLDR
Technisch:
  • klassisch handgesiedete Natur-Rasierseife mit KOH/NaOH-Mischverseifung
  • 9 % Überfettung, pH 8–9
  • palmölfrei, ohne synthetische Tenside, ohne Mikroplastik
  • starke Performance in Schaum, Glide, Ghost und Post Shave
Subjektiv:
  • spielt performance-mässig im Top-Tier-Bereich mit
  • olfaktorisch eigenständig: „Alpenkräuter-Ricola“ statt Standard-Barbershop
  • sehr stimmig, wenn man Wert auf Naturseifen-Philosophie + echte Rasurperformance legt
Einziger Wermutstropfen: Versand nur innerhalb CH – für Schweizer Nassrasierer ein echter Geheimtipp aus dem Emmental, für D/AT nur über Umwege zu bekommen.
 
Zurück
Oben