Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

SE AC-Klingen-Skala

Hadrian

Very Active Member
Im Folgenden habe ich alle AC-Klingen von Markenherstellern, die für AC-Hobel geignet sind, absteigend nach Schärfegrad aufgelistet und eine subjektive Einschätzung der jeweiligen Klinge formuliert:

Klinge​
Schärfegrad​
Kommentar​
Feather Professional Super
10/10
Die Feather Super ist mit deutlichem Abstand die effizienteste Klinge. Beim Durchgang mit dem Wuchs wäre sie meine 1. Wahl, gegen den Wuchs ist sie mir generell zu aggressiv.
KAI Captain Original
7,5/10
Die KAI Original fällt für mich etwas aus der Reihe. Obwohl unvergittert, empfinde ich sie als unangenehm rupfig , dabei gegen den Wuchs ähnlich aggressiv wie die Feather Super.
Bei der Kopfrasur verhält sie sich hingegen unauffällig.
Feather Professional
6/10
Eine mittelscharfe Klinge, die zuverlässig abliefert und mit dem besten PLV punkten kann.
KAI Captain Mild "PINKs"
5/10
Einen Hauch milder als die Feather Pro. Müsste ich mich auf eine Klinge festlegen, würde ich mich für diese Klinge entscheiden (ohne Hinblick auf das PLV).
Schick Proline
5/10
Die Schick verhält sich sehr ähnlich wie die Pinks. Für mich persönlich ist die Rasur ein Mü unangenehmer. Gemäß Erfahrungsberichten ist besonders die Standzeit der Schick hervorzuheben, zum jetzigen Zeitpunkt kann ich dies nicht abschließend bestätigen.
Feather ProGuard (vergittert)
3/10
Bei der ProGuard täuscht das Gefühl während der Rasur: Je länger der Bartwuchs, desto rupfiger ist der Durchgang mit dem Wuchs. Je gründlciher die Vorarbeit, desto angenehmer ist der Durchgang gegen den Wuchs.
Im Ergebnis absolut reizfrei.
KAI Captain Protouch MG (vergittert)
3/10
Die Protouch verhält sich fast eins zu eins wie die Feather ProGuard.
Feather SoftGuard (vergittert)
2/10
Die SoftGuard ist mit dem Wuchs sogar noch etwas rupfiger als ihre vergitterten Kolleginnen, im Ergebnis aber identisch reizfrei.
Generell bietet sich bei vergitterten Klingen im Durchgang gegen den Wuchs die "Buffing"-Technik an.

Abschließend noch ein Kommentar zur Kopfrasur mit AC-Klingen:
Alle unvergitterten Klingen sorgen recht unkompliziert für ein einwandfreies Ergebnis. Die Schick und die Pinks erledigen das absolut reizfrei und sind deshalb meine Favoriten.
Bei den vergitterten Klingen bedarf es bei der Kopfrasur mühsamer Nacharbeit, weswegen sie für mich hier recht ungeeignet sind.
 
Danke für die Übersicht, in welchen Hobeln hast du die Klingen denn getestet?

Mein persönliches Schärfe-Ranking im Hawk V3A ist:
Feather Professional Super
Feather Professional (meine Lieblingsklinge)
Kai Capitain
Schick Proline
Feather ProGuard

Also bis auf Platz 2 und 3 sehe ich das im Ergebnis auch so.

Hab noch 2 Sorten China-Klingen, wahrscheinlich Kai-Nachbauten, die muss ich irgendwann noch testen. Da mir die Kombi Hawk V3A und Feather Professional so gut gefällt, habe ich gerade keinen so großen Kauf- bzw. Testdrang bezüglich der noch verbleibenden SE-Klingen.
 
Danke für die Übersicht, in welchen Hobeln hast du die Klingen denn getestet?

Mein persönliches Schärfe-Ranking im Hawk V3A ist:
Feather Professional Super
Feather Professional (meine Lieblingsklinge)
Kai Capitain
Schick Proline
Feather ProGuard

Also bis auf Platz 2 und 3 sehe ich das im Ergebnis auch so.

Hab noch 2 Sorten China-Klingen, wahrscheinlich Kai-Nachbauten, die muss ich irgendwann noch testen. Da mir die Kombi Hawk V3A und Feather Professional so gut gefällt, habe ich gerade keinen so großen Kauf- bzw. Testdrang bezüglich der noch verbleibenden SE-Klingen.
Getestet wurde im Shield AC1, Yaqi Remus, DSC Legend, RazoRock Hawk A und Yaqi Excalibur. In den drei erstgennnanten ausgiebig.
Da ich von der KAI Original nur zwei Exemplare getestet habe, zu Anfang im Excalibur und dann später nochmals im Remus und im AC1, ist es durchaus möglich, dass Erfahrungen hier divergieren.
Die Chinaklingen habe ich bewusst außen vor gelassen, weil es offensichtliche Plagiate sind. Die vergitteret Variante war aber durchaus brauchbar, auch wenn die Standzeit nur max. 50% des Markenpendants betragen hat.
 
Bei den vergitterten Klingen bedarf es bei der Kopfrasur mühsamer Nacharbeit, weswegen sie für mich hier recht ungeeignet sind.
Dazu ein kleiner Nachtrag:
Mittlerweile bevorzuge ich vergitterte Klingen sogar. Mit etwas Übung sind sie annähernd so effizient wie Unvergitterte, ich kann aber viel entspannter Runden drehen, ohne übermäßige Konzentration aufwenden zu müssen.
 
Deine Skala aus dem 1. Beitrag kann ich übrigens exakt so unterschreiben.

An Klingen gibt es außerdem noch die Kai Salon Select Premium Guard. Finden kann man die auf eBay, weil sie anscheinend nur in Japan erhältlich sind.

Im DFS Forum gibts einen Strang dazu:

 
  • Like
Reaktionen: HGS
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein und diesselbe Klinge in unterschiedlichen Hobeln ganz unterschiedlich abliefern.
Gerade in tendenziell aggressiveren Hobeln (ich schicke voraus, dass ich eher ein Bladefeel - Weichei bin) sind die vergitterten
Klingen von Vorteil. Im Shield AC1, Boti AC und ATT SE1 waren sie sehr gründlich und dennoch recht sanft.
Die Schick Proline zähmt auch so manchen Hobel - in eher sanfteren Hobeln ist sie dafür dann aber teilweise ungründlich.
Ich habe mittlerweile alle Klingen aus der o.g. Liste in Gebrauch plus die beiden Chinaklingen aus der roten und blauen Packung.
Die blaue, ein Feather Pro Clone kommt seinem Original recht nahe. Ich werde sie in Kürze mal im La Faulx+ ausprobieren und
berichten. Meine Favoriten sind im Legend die KAI Captain und die Feather Pro und im La Faulx+ bin ich noch in der Findungsphase.
Schlecht war in dem Hobel keine - lediglich die Schick Proline hat die rote Laterne, weil zu mild/ungründlich. Die Feather Professional
Super hatte ich als Probeexemplar vom RBC und bereits nach 2 Rasuren entsorgt. Für mich eindeutig zu viel Bladefeel.
 
Zurück
Oben