Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Selbst schärfen

Ja, Schleifbänder zur professionellen Edelsteinbearbeitung. Kein Spielzeug, nichts zum Hobbywerker, richtiges Profizeug. Klar würde ich da eines zerschneiden und manuell benutzen, wenn überhaupt nötig. Kühlung ist klar, ich weiß schon grundsätzlich wie das geht. Die SiC Schleifsteine sind halt nicht optimal für Stahl, da nimmt man vorzugsweise Korund, also Aluminiumoxyd.

Stichwort Lappingfilm, soviel Messer habe ich ja nicht zum schärfen, daher mein Gedankengang.

Belgischer Brocken, gefällt mir da ich nur einen Stein benötigen würde. Mit dem Verdünnen das kenne ich aus meinem Beruf. Hier ist zwar anderes Material und anderer Stein, aber "zureiben" und "aufreiben", Korn "freisetzetzen" dass macht man in unserer Branche ebenfalls.

OT, Naher kommt die Spartacus Seife mal an die Reihe, ich bin gespannt.
 
Ich benutze jetzt zwar fast ausschließlich mein GBB Riemchen, habe mir aber das Schärfen auf Kunssteinen erarbeitet. Deshalb empfehle ich damit anzufangen, insbesondere wenn man die Schärfe von Grund auf aufbauen möchte,
Die von Alvaro genannte Kombi ist sinnvoll und ich nutze den Grey Slate regelmäßig als Finisher/Touch Up.
 
Die Lapping Film Methode scheint nicht so sehr viele Anhänger zu haben? Genau die wäre ja eine interessante und preisgünstige Alternative zu syth. Steinen
Ich kenne die LF Methode nicht.
Mein Infostand ist aber, dass die Teile recht schnell nachlassen und scheinbar auch etwas "instabil" (im Sinne von Beweglichkeit) bei der Nutzung sind .
Bedeutet, dass man ein Ergebnis was man mit einem neuen Film bei der, sagen wir mal, 5 Nutzung nicht mit der gleichen Anzahl Züge reproduzieren kann.
Bedeutet, ich weiß nie ob es an mir oder dem Film liegt.
Synthetische Steine haben dagegen der Vorteil relativ gleichbleibende/gleichmäßige Korngrößen zu haben.
Die GBB Methode finde ich auch sehr ansprechend, leider hat mir die auch niemand empfohlen
Was mit Sicherheit auch Gründe hat.
Zu Größe und Preis wurde ja schon was gesagt.
Auch wurde schon die Schwankung in der Feinheit genannt.
Genau das ist aber der springende Punkt.
Wie viele Messer will man auf wie vielen Steinen schärfen bis man sicher ist einen wirklich guten Stein zu haben.
Ich glaube unser GBB Experte sl sagte selbst einmal, dass er Steine hat die er maximal für Küchenmesser nutzt.
Auch die offensichtlich hohe Zahl der nach dem Stein benötigten Züge, meist Leinen und Leder, ist aus meiner Sicht für einen Anfänger eher schlecht einschätzbar.
 
Das leuchtet mir ein. Also synt. Steine sind das Beste. Gleichbleibende Qualität und daher reproduzierbare Ergebnisse.
 
Also synt. Steine sind das Beste.
Zumindest bis in den heutigen "Pre Finisher" Bereich.
Ich sage bewusst "heutige Pre Finisher Bereich" weil Steine mit 10k oder 12k vor ca. 15 Jahren das Non Plusultra waren.
Inzwischen gibt es aber Steine bis 30k, oder auch "Mittelchen" wie Diamantpaste die darüber hinaus gehen
Im Bereich Finish nutzen die meisten aber einen Naturstein da die von diesen Steinen geschaffene Schärfe von vielen als angenehmer empfunden wird.
Bei Diamant kann z.B. je nach verwendeter Paste/Spray eine sehr aggressive Schärfe entstehen.
 
Ja, Schleifbänder zur professionellen Edelsteinbearbeitung. Kein Spielzeug, nichts zum Hobbywerker, richtiges Profizeug. Klar würde ich da eines zerschneiden und manuell benutzen, wenn überhaupt nötig. Kühlung ist klar, ich weiß schon grundsätzlich wie das geht. Die SiC Schleifsteine sind halt nicht optimal für Stahl, da nimmt man vorzugsweise Korund, also Aluminiumoxyd.

Stichwort Lappingfilm, soviel Messer habe ich ja nicht zum schärfen, daher mein Gedankengang.

Belgischer Brocken, gefällt mir da ich nur einen Stein benötigen würde. Mit dem Verdünnen das kenne ich aus meinem Beruf. Hier ist zwar anderes Material und anderer Stein, aber "zureiben" und "aufreiben", Korn "freisetzetzen" dass macht man in unserer Branche ebenfalls.

OT, Naher kommt die Spartacus Seife mal an die Reihe, ich bin gespannt.
Da bin ich aber beruhigt. Es gibt durchaus mal Berichte, von zu "Profi-Schärfern" geschickte RM die die mit Maschinen "schärfen".

Klar, kann man alles machen, funktioniert auch. Das Problem ist nur, dass man sich schnell verrennt, wenn man zu viele Varianten hat.

Am Anfang eine sichere Methode, auf der du immer wieder konstante gute Ergebnisse erzielst, ist wichtig. Dann kann man spielen GBB, LF, jNat.
Wenn's dann man nicht klappt, kann man immer wieder auf die Sythies zurückgreifen.
 
Am Anfang eine sichere Methode, auf der du immer wieder konstante gute Ergebnisse erzielst, ist wichtig. Dann kann man spielen GBB, LF, jNat.
Wenn's dann man nicht klappt, kann man immer wieder auf die Sythies zurückgreifen.
Genau so ist das
 
So richtig sicher bin ich mit dem scharfen noch nicht. Komme nicht wirklich weiter. Mit dem auffrischen von Rasiermessern bin ich ganz zu frieden. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe von 45966 Gladbeck den ich Mal beim schleifen über die Schulter schauen darf.
K1040 Kombistein
Honyama 6-8000
Grey Slate
ADAEE 12000
Nakayama Kiita Nashiji
 
…ich überführe die „Unterhaltung“ einmal in diesen Strang, da passt es wohl besser,
so bleibt der andere Strang beim eigentlichen Thema…
__________

Hast Du denn schon ein Rasiermesser selbst geschärft?
 
…ich überführe die „Unterhaltung“ einmal in diesen Strang, da passt es wohl besser,
so bleibt der andere Strang beim eigentlichen Thema…
__________

Hast Du denn schon ein Rasiermesser selbst geschärft?
Es reicht für mein Dovo alltagsmesser, aber ich bezweifle dass es besonders scharf ist, oder besonders stumpf geliefert wurde.
Bei einem Repro Messer im Stil 18tes Jh. sieht es ähnlich aus.

Aber an ein Antikes traue ich mich noch nicht ran. Dazu mißtraue ich dem Ganzen noch zu sehr
 
Es reicht für mein Dovo alltagsmesser, aber ich bezweifle dass es besonders scharf ist
Kannst Du dich damit zu Deiner Zufriedenheit rasieren?

Hast Du denn mal die verschiedenen „Anleitungen“ hier im Forum gelesen? Letztendlich ist der Weg meiner bescheidenen Meinung und Erfahrung immer gleich, egal ob es ein Schärfen auf/mit synthetischen Steinen, Natursteinen oder eine Kombi aus allem ist.

Zuerst die Vorarbeit, die Grundlage für alles weitere, das setzen der Facette (ich gehe hier von einem kompletten Neuaufbau der Schneide aus.), dann erfolgt die stufenweise Verfeinerung der Schneide durch Verwendung immer feiner werdender Steine oder, je nach Vorgehensweise verfeinerung des verwendetem Mediums (Stichwort „Slurry“), letztlich kommt das Finish auf einem entsprechenden Stein. Final erfolgt das Ledern und fettich…

Einzig die Art & Weise unterscheiden sich, der Weg an sich ist immer der gleiche…tja, um den besten Weg für sich und seine Messer zu finden hilft aber letztlich nur eins:

Üben, üben, üben und Erfahrungen sammeln. Studiere die einzelnen Vorgehensweisen, die hier im Forum beschrieben werden, an Informationen und vor allem Erfahrungen anderer sollte es hier nicht mangeln.
 
Die Gesichtsenthaarung funktioniert. XD

Aber ich habe den Verdacht, dass es besser ginge. Erschwerend kommt hinzu, dass mein dusseliges Gesicht einen zweiten Durchlauf gegen den strich kategorisch ablehnt. Habe mich daher weitgehend mit einer Grundstrubbeligkeit im Hintergrund abgefunden.

Aber z.B. diese ganzen Tests, ein einzelnes Haar an die Klinge zu halten, und es wird instant zerschnitten; bekomme ich nicht hin.

Das Repro-Messer hat die altmodische leicht gekrümmte Schneide, und macht das ganze auch nicht einfacher. Zu guter letzt sind die synthetiksteine die ich bisher habe, alle etwas uneben :/
 
Das Repro Messer hat ein Bekannter aus einem Stück Eisen aus einem Abbruchhaus um 1600 selber aufraffiniert. Technisch gesehen auch nur Eisen, aber schon ne Weile unterwegs XD
 
Aber ich habe den Verdacht, dass es besser ginge
Was bedeutet überhaupt scharf? Was passiert, wenn ich ein Messer auf Steinen hin und her schiebe…?

Ist zwar Theorie, aaaber sehr interessant, schaffe Dir erst Grundlagen

Sööö, nutze die Suchfunktion der Forensoftware oder schaue in die Themen wie z.B. „Messerpfleg - Instandhaltung“,
Es gibt auf so ziemlich jede Frage Beiträge, diese zu finden ist Fleißarbeit…und die gehört halt dazu. ;)
 
Zurück
Oben