Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Streichriemen mit Paste

Bavaria Blade

Writes More Here Than At Work
Da ich ja bemüht bin, bei meinem Einstieg in die Rasiermesser Schleiferei alles richtig zu machen, habe ich etwas gebastelt. Ein ungebrauchtes Brotzeitbrett aus der Holzreste Kiste und ein Stück Lederriemen aus dem Lederbastelkarton. Brett zurecht gesägt und Leder mit Pattex aufgeklebt. Die gelieferte Paste aufgetragen, die jetzt austrocknen soll. Wird dann mit einem geraden Messerrücken nachgedrückt, um fertig für die Nutzung zu sein.
Nach dem Kleberauftrag habe ich wie immer ablüften lassen und anschließend das Leder mittels Beilagebrett und Schraubzwingen fixiert. Dann über Nacht aushärten lassen. Ich habe mir etliche YT Tutorials angesehen. Sehr oft wird das Leder mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Ist das besser als mit Pattex?

IMG_20220818_110432.jpg
IMG_20220818_111016.jpg
 
Sehr schönes Brettchen. Ich kann mir vorstellen das die Gefahr vor Unebenheiten mit Klebeband kleiner ist als mit Pattex. Wenn du aber alles gescheit mit Schraubzwingen gemacht hast sollte das auch kein Problem sein goodjob!
Ich komme mit solchen unflexiblen Brettern leider gar nicht zu recht und bin allgemein wieder von den Pasten weggekommen. Mir gefällt die Schärfe danach nicht, aber wie immer, ausprobieren.
 
Sehr oft wird das Leder mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Ist das besser als mit Pattex?
Ich verklebe meine Leder immer mit Kövulfix. Ein Kontaktkleber aus dem Schusterbedarf.
Hier zählt nicht die Dauer des Anpressens, sondern die Kraft, mit dem das Leder angedrückt wird.
Der Kleber bleibt auch dauerelastisch. Ist bei deinem Brett zwar nicht so relevant, aber wenn du dir einen doppelseitigen Riemen baust, ist es schon sehr wichtig.
 
Sehr oft wird das Leder mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Ist das besser als mit Pattex?
Pattex wird sicherlich besser halten, das dürfte aber keine Rolle spielen da man mit DS Klebeband ja schnell ersetzt ist.

solchen unflexiblen Brettern
Auch ein kleiner Glaubenskrieg (wie so vieles beim Schärfen), ob das Leder gepolstert sein soll.
Viele sagen das Leder soll gepolstert sein damit sich die Klinge gut anpassen kann, manche sprechen sogar von "durchdrücken".
Dies kann man mit einer Lage Bastelfilz z.B. 4mm auch erreichen.
Dagegen spricht die Tatsache, dass auch viele aufgepolsterte Riemen von RM Herstellern angeboten werden.
Wie sooft wird dir nur die Rasur die Wahrheit zeigen.
 
Viele sagen das Leder soll gepolstert sein damit sich die Klinge gut anpassen kann, manche sprechen sogar von "durchdrücken".
Dies kann man mit einer Lage Bastelfilz z.B. 4mm auch erreichen.
Dagegen spricht die Tatsache, dass auch viele aufgepolsterte Riemen von RM Herstellern angeboten werden.
Naja, wenn man mit Tape schärft, hat ein ungepolsteter oder nicht frei beweglicher/schwingenden Riemen, der nicht nachgibt, das Problem, dass die Schneide nicht wirklich ans Leder reicht und somit keinen wirklichen Effekt hat. Natürlich kann man mit Paste so lange drauf rum rubbeln, bis die Schneide durch die Paste wieder angeglichen ist; besser wäre aber, wenn das Leder soweit nachgeben kann, das auch eine mit Tape geschärfte Klinge mit der Schneide heran kommt.
Alternativ natürlich mit Tape ledern, wenn man das wirklich will.
 
Und dann gibts ja auch noch die Variante als Hängeriemen. Mit der komme ich am besten zurecht.
Entweder als „Einmal“ Variante Jeans mit Politur, an Tisch mit Klebeband befestigt. Oder Diamant auf Leder

Aber schön, dass du @Allgäuhobel auch die Pasten nicht außen vor lässt. daumenh!
 
Zurück
Oben