Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Synthetik-Pinsel vs. Silberspitz

bluebaker

Member
Hey zusammen,
ich schwanke zwischen dem Mühle Sophist mit Silberspitz Dachszupf und Silvertip Fibre (also Synthetik).
Gibt es beim Synthetik eigentlich irgendwelche Vorteile gegenüber dem Silberspitz, ausser dem veganen und Umweltgedanken?
 
Ich sage immer, das ist die Wahl zwischen Tierwohl und Microplastik. Für unterwegs schwöre ich auf meinen Mühle STF Reisepinsel. Als mug-Schäumer habe ich wenig vom Massageeffekt, denn Schaum kann man mit jedem! Pinsel aufschlagen.
Hast Du in Deiner Pflegeroutine vor der Rasur genug Zeit, um den Knoten zu wässern? Dann den Dachs. Wenn nicht, den STF.
 
Plastikdachse haben eine Menge Vorteile ggü. Naturhaaren. Preiswert, machen aus einer sehr kleinen Menge Seife sehr schnell viel Schaum, trocknen nach Gebrauch sehr schnell, brauchen weniger sorgfältige Pflege als Dachspinsel. Ob Dachse bejagt werden oder in grausamer Käfighaltung dahinvegetieren müssen, wissen wir nicht sicher, aber da ist sicher ein ethischer Vorteil der Synthetikfasern.

Der einzige Vorteil eines hochwertigen Dachspinsels ist auch heute noch immer dieses wunderbare Gefühl beim Einpinseln des Gesichts. Das kann so keine Synthetikfaser bieten. Ob Dir dieser subjektive Unterschied den Mehrpreis und die Nachteile des Dachses wert ist oder nicht, kannst nur Du entscheiden. Objektiv spricht aktuell eigentlich alles für den Synthetikpinsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Dir dieser subjektive Unterschied den Mehrpreis und die Nachteile des Dachses wert ist oder nicht, kannst nur Du entscheiden
So sehe ich das auch. Ich habe für mich entschieden, dass synthetische Pinsel nichts für mich sind.
Ich bevorzuge Dachs und Borstenpinsel.
Das Gefühl, der Wasserhaushalt und auch das generelle Verhalten der Naturhaarpinsel sind für mich nicht durch synthetische Pinsel zu ersetzen.
Synthetische Pinsel sind eben aus Kunststoff und verhalten sich dadurch nicht organisch. Und egal wie die Weiterentwicklung durch BASF und Co. sind, sie werden nie die gleichen Eigenschaften entwickeln können, die die Natur bereits seit Jahrtausenden entwickelt hat.

Als mug-Schäumer habe ich wenig vom Massageeffekt, denn Schaum kann man mit jedem! Pinsel aufschlagen.
Ganz seiner Meinung, beim aufschäumen der Seife in einer Schale ist es egal was man für einen Pinsel verwendet.
Das Auftragen der Seife im Gesicht ähnelt bei dieser Methode ja auch eher dem Auftragen von Putz auf einer Wand. :p

Als Gesichtsaufschäumer habe ich da etwas andere Ansprüche.
  • Der Wasserhaushalt muss passen
  • Der Pinsel muss ausreichend Seife für drei Durchgänge speichern
  • Beim Dachspinsel: er muss richtig schön aufpilzen und ein Kissen bilden
  • Und vor allem er muss sich beim einmassieren der Seife gut anfühlen
Insgesamt gilt aber wie bei allem im Rasurbereich, jeder hat seine eigenen Präferenzen.
Was einem am besten gefällt muss man selbst herausfinden. :)
 
Ich hatte ja 1Monat den Test mit Synthetik Pinsel gemacht, alle haben sehr guten Schaum gemacht, war aber heilfroh nach Abschluss des Tests eine Omega Borste sprich den 10098 zu nutzen und den Schaum im Gesicht zu fertigen.
Ich mag ähnlich wie der Vorschreiber
Lieber Dachs und Borste
 
Für mich besteht kein einziger Vorteil von echten Silberspitzpinseln zu den Synthetikpinseln. Auch wenn ich im Gesicht aufschäume, ist alleine schon mein RazoRock Plissoft viel angenehmer auf der Haut als mein 120 Euro teurer Mühle Silberspitz, welcher ich jetzt weggeschmissen habe. Das mag vielleicht für manchen extrem erscheinen, aber ich sage für mich, nie mehr Echthaarpinsel, alleine schon wegen dem Gesichtsgefühl.
 
Da ich auch im Mug und nicht im Gesicht aufschäume, sind mir mittlerweile Synthis lieber.
Ich mag es hier nicht besonders, wie vorher von @Micha geschrieben, dass eine Art Kissen erzeugt wird.
Da ist mir eine standhafte Kunstborste lieber, da sich so der Schaum besser im Gesicht verteilen lässt.

Aber hier ist es doch letztendlich wie bei allem, es geht hier um persönliche Vorlieben.
Allerdings sollte bei der Entscheidung der Punkt um das Tierwohl immer ein Kriterium sein und sollte doch ein nicht zu unterschätzender Punkt sein
 
Bis auf das etwas "andere" Gefühl im Gesicht, haben Synthies (für mich) eigentlich nur Vorteile (wie schon mehrfach genannt)
  • müffelt nicht
  • schimmelt nicht
  • trocknet schneller
  • braucht kaum Pflege
  • Tierwohl
  • Preis
  • Massage Effekt und trotzdem angenehm weich im Gesicht (bei entsprechender Faser)

Also die 2.0 Evo-Fasern des Omega sind schon deutlich weicher und angenehmer im Gesicht, als die "normalen" Kunststoff-Fasern. Von daher brauch ich keinen Dachs.
 
Ich hatte noch nie einen Naturdachs - weshalb, weiß ich eigentlich auch nicht.

Jedenfalls verwende ich ausschließlich Synthies: Seife scoope ich (natürlich außer Hartseifen), fange dann an sie im Mug ein bisschen zu bearbeiten, grade bis sie anfangen zu schäumen und den Rest mache im Gesicht. Fasern: Mühle STF, Oumo ST1-Ex, Plissoft und Yaqi Cashmere - die sind alle super-soft und angenehm.

@CK6 hat eigentlich alle weiteren Vorteile schon aufgeführt.
 
Mir ist egal, was Synthies für Vorteile haben mögen. Ich bekomme damit keinen ordentlichen SChaum hin und habe auch keinen Bock, es weiter zu probieren. Außerdem finde ich das Gefühl der Dachshaare (ich bevorzuge 3-Band, bisweilen auch 2-Band, alles andere ist mir zu pieksig) im Gesicht deutlich angenehmer. Vor allem aber auch den Sound. Irgendwie rascheln die Synths alle ein wenig. Kann natürlich auch Einbildung sein. Aber das spielt ja für mich persönlich keine Rolle.
 
Ich war auch lange eingefleischter Synthienutzer. Ich hatte auch immer mal wieder Dachse aus Neugier getestet, aber ich bin mit dem Wassermanagement nie klar gekommen. Iwann hat es klick gemacht und mittlerweile benutze ich Synthies und Dachse gleich gerne.
 
Zurück
Oben