Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Tadé - Savon du Barbier - Ultra mild Barber's Soap

Rettichwolf

Very Active Member
Heute im Laden gekauft, wollte ich sie sofort am Abend mit meinem neuen Christopher Bradley ausprobieren. Ich war so gespannt, weil die Inhaltsstoffe ziemlich unbedenklich aussehen. Sicherlich für hochsensible und allergene Haut geeignet (dachte ich)!

Tadé - Savon du Barbier - Ultra mild Barber's Soap!

Also am Abend aufschäumen wollen, doch der Schaum war extrem offenporig. Dann nochmals von vorne begonnen mit deutlich mehr Seife und nur ein paar wenig tropfen Wasser, nach und nach ein paar tropfen Wasser dazugegeben. Die Konsistenz blieb jedoch extrem offenporig und der Schaum war alles andere als dicht. Sowas hatte ich ehrlich gesagt noch nie. Probiert im Gesicht weiter aufzuschäumen, aber keine Verbesserung. Die Haut hat dann schon mal kurz gebrannt und ich wurde ein wenig stutzig.

Nun ein letztes mal, ich habe soviel Rasierseife gescoopt wie noch nie, damit ich definitiv nicht überwässern kann, wenn dies das Problem gewesen wäre! insgesamt 3g Seife in den Mug und mit nur gaanz wenig Tropfen, also etwa 5, angefangen. Immer, wenn dann alles sahnig dick war, wieder ein paar Tropfen hinzugefügt. Die ganze Seife hatte ich ohne Probleme aufgelösen können. Ich Schlug die Seife 15 Minuten lang auf. Und ja, es hat NICHT geklappt! Der Schaum war sofort wieder offenporig, egal wie Wenig Wasser ich hinzufügte. Er geht direkt von einer Creme zu offenporig. Im Gesicht zerviel der Schaum innerhalb 2 Minuten komplett, und man hat nur noch so einen dünnen Flaum im Gesicht. Und nach dem Abwaschen brannte meine Haut, sie war total entfettet wegen diesen 2 Minütchen. Auch die Zugabe von ein wenig Mandelöl ganz am Schluss hat nichts an der Kosistenz geändert!

Es gab einfach kein stabiler sahnig schloziger Schaum, nicht annähernd. Es war mich damit nicht möglich, nach 50 Minuten hin und her, zu Rasieren.
Hinweis: Es steht hinten Aleppo-Rasierseife drauf, keine Ahnung was das heissen soll.

Zum Schluss habe ich eine andere neue Seife, die ich als Geschenk bekommen habe benutzt, die Wiener Rasierseife Duftfrei, innerhalb von 5 Minuten war der Schaum perfekt! Und dass, obwohl ich hier lese, das diese Rasierseife nicht einfach ist im Gebrauch!

Hier ein paar Fotos dieser Seife:

Tade_Savon_du_Barbier_01.jpgTade_Savon_du_Barbier_02.jpgTade_Savon_du_Barbier_03.jpg
 
@Wollschaf und @Lochbart was sagt ihr zu den Inhaltsstoffen? Ich glaube da habe ich mich sehr täuschen lassen, kann man da etwas sehen das es nicht wirklich funktionieren kann als Rasierseife?

Für alle Interessenten:
Ich würde auch gerne Proben verschicken, damit andere auch noch Erfahrungen damit machen könnten. Auch könnte ich jemanden in DE die ganze Seife schicken damit dieser proben günstier in DE verteilen könnte. (nur Portokosten, Seife verschenke ich)
 
Naja, wenn es wirklich zu mind. 92% Alepposeife ist, kann es gut sein das der Schaum wenig standfähig ist.
 
Sorry, keine Ahnung!

Ich bin übrigens stark beeindruckt, dass Du es geschafft hast, die Wiener Seife zum Funktionieren zu bringen. :rofl
Das ging wirklich ohne Hexenzauber mit meiner normalen Technik, der Schaum war schön schlotzig wie Schlagsahne, und doch noch gut hydriert! Er hielt während der Rasur auch schön die Konsistenz und trocknete nicht ein. Rein von der Gleiteigenschaft empfand ich sie nicht schlecht, aber auch nicht sehr gut, also etwa mittelmässig.
 
Alepposeife ist sehr hautfreundlich, das stimmt. Und es stimmt auch, daß man sich mit Alepposeife (zur Not) rasieren kann, der erzeugte Schmierfilm reicht dazu aus. Aber Alepposeife ist eben kein Schaumwunder! Sie besteht aus Olivenöl, Lorbeeröl und Natronlauge. Also so gut wie kein Stearin, keine Kalilauge; alles, was sonst für eine Rasierseife so als essentiell angesehen wird, fehlt hier.

Du darfst keinen Schaum wie bei einer normalen Rasierseife erwarten! Und trotzdem kannst Du Dich damit rasieren. Ob Dir das Spaß macht, steht auf einem anderen Blatt. Aber hautfreundlich ist es auf alle Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Elbe danke für die Erklärung.

Was mich neben der Schaumkosistenz auch stuzig machte war, dass mein ganzes Gesicht angefangen hat zu brennen, obwohl ich den Schaum nur etwa 2-3min im Gesicht hatte. Das wäre für mich nicht hautfreundlich, und so eine offensichtliche Reaktion hatte ich noch nie bei einer Rasierseife. Ich empfand sie als extremst aggresiv. Selbst nach dem abwaschen brannte und spanntr meine Haut ungemein.

Es mag auch sein, dass für gewisse Hauttypen so ein offenporiger leichter "Schaum" genügt. Aber nach etwa 3 Probezügen habe ich dann auch abgebrochen, war beim rasieren unangenehm. Für meine sensible Haut definitiv nicht geeignet.
 
Keine Ahnung, was die Reaktion ausgelöst hat. Vielleicht war das Lorbeeröl schuld, wer weiß das schon. Ich finde es aber interessant, daß gerade bei Seifen, die für empfindliche Haut vermarktet werden, oft Berichte über Unverträglichkeiten auftauchen. Ob es nun daran liegt, daß gerade dieser Personenkreis diese Seifen kauft und dann trotzdem Reaktionen zeigt?

Was ist denn, wenn Du eine "normale" Rasierseife oder -Creme mit wenig bedenklichen Inhaltsstoffen nimmst, wie z.B. den Speick-Stick oder die Speick-Creme? Es müssen ja nicht gleich englische Chemiebomben sein. Andererseits ist etwas weniger Schielen auf Codecheck-Bewertungen auch nicht schädlich.
 
Was mich neben der Schaumkosistenz auch stuzig machte war, dass mein ganzes Gesicht angefangen hat zu brennen, obwohl ich den Schaum nur etwa 2-3min im Gesicht hatte.
Das muss auch nicht immer an den Inhaltsstoffen liegen (und es muss auch nicht notwendigerweise eine allergisch Reaktion, sondern kann auch einfach "nur" eine Reizung sein). Meine Haut reagiert z.B. so bei stark alkalischen Seifen, wie etwa Golddachs oder Meißner Tremonia.

PS: Ich vertrage hingegen z.B: eine ToOBS Jermyn Street sehr gut, wo die Inhaltsstoffe für Allergiker auch nicht gerade die allerbesten sind (obwohl sie für empfindliche Haut vermarktet wird).
 
Keine Ahnung, was die Reaktion ausgelöst hat. Vielleicht war das Lorbeeröl schuld, wer weiß das schon. Ich finde es aber interessant, daß gerade bei Seifen, die für empfindliche Haut vermarktet werden, oft Berichte über Unverträglichkeiten auftauchen. Ob es nun daran liegt, daß gerade dieser Personenkreis diese Seifen kauft und dann trotzdem Reaktionen zeigt?

Was ist denn, wenn Du eine "normale" Rasierseife oder -Creme mit wenig bedenklichen Inhaltsstoffen nimmst, wie z.B. den Speick-Stick oder die Speick-Creme? Es müssen ja nicht gleich englische Chemiebomben sein. Andererseits ist etwas weniger Schielen auf Codecheck-Bewertungen auch nicht schädlich.
Normalerweise Vertrage ich die Speick Rasiercreme gut. Wenn eine Seife hauptsächlich unbedenkliche Inhaltstoffe hat, und dann noch zusätzlich ätherische Öle oder auch Dinge wie Citral, Genariol, Limonene, Linanool, sollte es meistens für mich gut verträglich sein. Das kommt natürlich auch auf das ätherische Öl selbst an und ist immer ein ausprobieren. Der Speick-Stick ist aber schon zuviel des guten und benutze ich nicht mehr. Trotzdem bevorzuge ich natürlich Seifen die möglichst wenig bedenkliche Inhaltstoffe haben, ich probiere also einfach zu vermeiden. Die hier ausprobierte Tadé hat mich einfach auf den ersten Blick angesprochen.

Das muss auch nicht immer an den Inhaltsstoffen liegen (und es muss auch nicht notwendigerweise eine allergisch Reaktion, sondern kann auch einfach "nur" eine Reizung sein). Meine Haut reagiert z.B. so bei stark alkalischen Seifen, wie etwa Golddachs oder Meißner Tremonia.
Da muss ich dir recht geben! Bei der Tadé hatte ich definitiv keine allergische Reaktion, es war ein Brennen von einer extrem alkalischen Seife. Vermutlich haben die Hersteller vergessen, dass in einer Seife auch ein wenig überfettung drin sein muss. Zudem macht der Hersteller übrigends nur diese eine Rasierseife, ansonsten hauptsächlich Körperseifen. Ich kenne das Brenngefühl und anschliessender totaler Trockenheit und Spannen von anderen "Reinseifen" für den Körper, einfach schrecklich. Deshalb meinte ich, das die Seife sehr aggressiv seie. Dieses Zeugs für 20 oder 30 Minuten am Gesicht haben kann ich mir nicht vorstellen.
 
Normalerweise Vertrage ich die Speick Rasiercreme gut. Wenn eine Seife hauptsächlich unbedenkliche Inhaltstoffe hat, und dann noch zusätzlich ätherische Öle oder auch Dinge wie Citral, Genariol, Limonene, Linanool, sollte es meistens für mich gut verträglich sein. Das kommt natürlich auch auf das ätherische Öl selbst an und ist immer ein ausprobieren. Der Speick-Stick ist aber schon zuviel des guten und benutze ich nicht mehr.
Speick Rasierseife und -stick vertrage ich sehr gut. Das AS (aber auch das blaue Duschzeugs) trocknet jedoch meine Haut leicht aus. Die benutze ich daher nur im Sommer. Ich habe da das Speick im Verdacht.
 
Zurück
Oben