Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Talgbasierte vs. "ohne" RS

…Das bedeutet, dass man eine gute Palmitinsöurequelle braucht, also Palmöl (44 %).
Talg und Kakaobutter haben je „nur“ 28 %.
Bessere Quellen für Stearinsäure, als Alternative für Talg, sind: Kokumbutter (50%), Sheabutter (40 %), Mangobutter (39 %) und die aktuell viel zu teure Kakaobutter (33 %).

Oder man nimmt gleich „Stearin“.
Also ich nehme fast alles davon ;) Kakao, Mango und Shea plus Stearin. So komme ich am Ende auf einen Stearin/Palmitin Anteil von 50 % in der Fettsäurezusammensetzung.
Vielleicht hilft diese Seite etwas (Pamitinsäure = C16:0 und Stearinsäure = C 18:0) Diese beiden machen 40-50% aus. Auch "reines" Stearin ist häufige eine 50/50 Mischung aus Palmitin und Stearinsäure.
 
Interessant daß dann US-Artisan Seifen hierzulande trotzdem zu teilweise horrenden Preisen angeboten werden, wenn Rohstoffe plus "Nebenkosten" das eigentlich nicht rechtfertigen.
Das kommt drauf an. Da kommt ja noch der Import, Zoll und Transport für den Importeur hinzu. Der ist auch dafür verantwortlich die europäischen Bestimmungen zu erfüllen. Ggf. schlägt der dafür auch noch was drauf, sofern er das denn auch wirklich macht, also das registrieren und Sicherheitsbewertung etc..
 
Das kommt drauf an. Da kommt ja noch der Import, Zoll und Transport für den Importeur hinzu. Der ist auch dafür verantwortlich die europäischen Bestimmungen zu erfüllen. Ggf. schlägt der dafür auch noch was drauf, sofern er das denn auch wirklich macht, also das registrieren und Sicherheitsbewertung etc..
Ich hab das mal mit nem Kumpel aus der Textilindustrie diskutiert. Der konnte ziemlich gut vorrechnen, warum ne Jacke, die in der Produltion 20 Euro kostet, hier für 200 verkauft wird bzw. werden muss. Produktdesign, Designer, Werbung, Exporteur, Transportkosten, Importeur, Großhändler, Einzelhändler, ... Dann noch Verwaltungskosten für Buchhaltung, etc. Da wundert man sich, wie wenig da jeweils übrigbleibt.
 
Ich vermute, dass die Artisans ihre hohen Preise mit Alleinstellungsmerkmalen, meist besondere Rezepturen und (teure) Zutaten, mit denen sie ihre Kunden überzeugen müssen, rechtfertigen.
Es gibt in den USA eine sechsstellige Zahl an Seifensiedern. Wer da nur mit Stearin, Kokosöl und Benzaldehyd hantiert, wird wahrscheinlich nichts verkaufen, obwohl die Seife wunderbar funktioniert.
 
Der Stearinsäuregehalt in Rindertalg varriert sehr stark, je nach Tierhaltung und Fütterung und kann bis 50 % betragen.
Leider stehen die Mengen meist nicht auf den Verpackungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Goofy-bee

In der Tabelle steht 15-30 % Stearinsäure im Rindertalg.
18.0 ist Stearinsäure. :oops:


IMG_1278.jpeg


IMG_1277.jpeg



.
 
Palmitin- und Stearinsäure zusammen 50 %? Ah, da bin ich bei dir.
Dann muss man aber ordentlich viel Talg nehmen.
:bier1
Ich nehme gar keinen Talg. ;)
@Goofy-bee

Woher bekommst den 50 %igen Stoff? Den hätte ich auch gerne.
Ich kaufe ja meist in Vogelfuttershops.
Was meinst du genau?
Stearin (nicht Stearinsäue) ist nach Ph. EUR. definiert als eine Mischung aus 50/50 Palmitin und Stearinsäure.

Ich meinte mit den 50 % Stearin/Palmitin, dass das der Gehalt in meiner letzten Seife war. Das lässt sich ja bequem über den Seifenrechner anzeigen.
Auf solche Werte kommt man natürlich nur wenn du auch Stearin zusätzlich zu Fetten mit hohem Stearingehalt einsetzt. Eine reine Talgseife ohne weiteres Schumfett a la Kokos, wäre wahrscheinlich bock-stabil, schäumt aber echt mies.
Um nicht allzu viel Stearin zuzusetzen nehm ich recht viel von Fetten mit natürlich hohem Gehalt. Kakao, Mango und Sheabutter.
So sah die Verteilung aus:

FSS-Batch 3.JPG
 
Tierische Fette, wie Rind oder Hammeltalg enthalten einen Stearinanteil im Fett von 45-50 %.
Danke für die Antwort! Du schriebst ja von einem sehr hohen „Stearinanteil“. Ich dachte, du meintest damit Stearinsäure.

Wahrscheinlich ist das ein Missverständnis.

Alles gut.

In deiner Fettsäuretabelle (von Kathrins Seifenrechner) hast du recht viel Ölsäure dabei. Ich finde, dass viel Ölsäure dem Schaum nicht gut tut. Wie siehst du das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben