Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Tatara Amakuni SE AC

Würdet ihr mir den Amakuni als ersten SE empfehlen, wenn ich mich sonst bei Rockwell 6S Platte #4 (Tendenz eher zur #3 als zur #5) Zuhause fühle?
Als Ersten würde ich den Yaqi Romulus empfehlen. Super smooth und ausreichend gründlich, vielleicht am ehesten beim Rockwell Platte 3. Mit den verschiedenen AC Klingen, kannst du auch die Aggressivität einstellen. Für den Anfang wäre dies meine Empfehlung. Super PLV!
 
Wie fange ich das jetzt am besten an.
Seit gefühlt einem Jahr, habe ich jetzt keine AC SE Rasur mehr durchgeführt. Zuletzt mit dem La Faulx +, dieser war als einziger SE Rasierer geblieben. Warum? Ich liebe diese sanftmütige, unaufgeregte Art der Rasur die dieser Hobel liefert. Er streichelt dir förmlich die Stoppeln aus dem Gesicht. Trotzdem hatte ich eines Tages, wieder Lust auf direktere Kandidaten. Der Blackbird hat diese Lust entfacht. Der Amakuni hat mich heute aus dem Stand heraus überzeugt. Die Klinge spürt man wunderbar, ich vermute eine leicht positive Klingenfreilegung. Der Amakuni ist im Vergleich zum La Faulx + deutlich zupackender, aber im positiven Sinne. Er wurde nie unangenehm und hat sehr gut abgeräumt. Der La Faulx ist ein täglicher Rasierer. Der Amakuni hat nach 24 Stunden nicht viel Arbeit und bräuchte wahrscheinlich erst nach 1,5-2 Tagen wieder zum Einsatz kommen. Ich empfand ihn recht ähnlich dem Vector. Den werde ich das nächste Mal hernehmen, um einen direkten Vergleich zu bekommen. Das Klingengefühl und die Effizienz sind ähnlich. Der Shield dürfte, was ich noch so in Erinnerung habe, auch nicht so weit entfernt liegen. Der Romulus ist sanfter und weniger nachhaltig für meinen Geschmack.
Da der General V2 bisher das Nonplusultra bei der SE Rasur für mich war, bin ich gespannt, wie sich der Amakuni weiter entwickeln wird. Er hat gute Chancen ganz weit nach vorne zu kommen. Die heutige Kopfrasur war eine glatte 10/10. Besser macht es der Blackbird auch nicht und der ist für mich die Referenz.
Vielen Dank für die Einordnung, das hilft mir tatsächlich sehr!

… aber es macht auch noch etwas neugieriger… :cool:
 
Würdet ihr mir den Amakuni als ersten SE empfehlen, wenn ich mich sonst bei Rockwell 6S Platte #4 (Tendenz eher zur #3 als zur #5) Zuhause fühle?

Den Shield AC1 in Edelstahl gibt es soweit ich weiß derzeit für 55 € inkl. Versand, wenn man ihn direkt bei Mike bestellt. Das wäre momentan mein Preis-/Leistungssieger für AC-Hobel.

Für den extrem günstigen Einstieg in die AC-Welt würde ich jedoch den Excalibur empfehlen. Dessen Kopf kann man dieser Tage für unter 5 € inkl. Versand und den gesamten Hobel für etwa 15 € bei AliExpress erwerben.

Aber ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand nicht mit AC-Hobeln klar kommt. Wenn einem ein bestimmtes Modell außergewöhnlich gut gefällt, die Bewertungen in den Foren passen und es sich dabei nicht um einen besonders aggressiven Hobel handelt, kann man den bedenkenlos kaufen.

Soll heißen: Wenn Dir der "hässliche Vogel" gefällt, schlag zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist er wohl nix für euch. ;)
Ich finde ihn schön, je länger desto schöner.
Ich fand in auch nicht gerade ästhetisch, wenn man ihn aber in Händen hält, sieht die Sache ganz anders aus. Für mich ist da alles durchdacht.
 
SE AC ist und bleibt für mich Referenz. Die andere Geometrie der Klingen sorgt für ein deutlich angenehmeres und smoothes Rasurerlebnis. Bin aber mit meinem La Faulx+ zufrieden. Viel Spaß euch mit dem Amakuni, sicher ein super Teil. Er war bei mir auch kurz im Warenkorb.
 
So, habe ihn nun auch endlich gekauft. Bei 155€ konnte ich nicht mehr widerstehen... :D
Der Preis ist spitze für den Amakuni. Alleine schon der Kopf mit der Magnetfunktion. Sowas begeistert mich.
 
Kann mir jemand den Durchmesser des Griffes nennen? Der Griff kommt mir im Vergleich zu dem schlanken Kopf sehr dick vor. Auf der Homepage von Tatara habe ich, zumindest auf den ersten Blick, keine Angaben gefunden ...
 
Möchte da vielleicht auch noch dazu ergänzen: Tatara hatte meiner Meinung nach echt ein unglückliches Händchen mit den Produktbildern des Amakuni.

Finde ihn live wesentlich schöner und „runder“ als auf den offiziellen Bildern.
Das finde ich auch. In Echt kommt der viel besser rüber.
 
IMG_20251114_114448.jpg

Mir gefällt das Design mittlerweile.
 
Anhang anzeigen 194017
Mir gefällt das Design mittlerweile.

Ich finde das Design auch gut. Mal was anderes, außergewöhnliches.

Aus der Perspektive sieht er nicht hässlich aus
Das Teil MUSS man wirklich Mal in der Hand gehabt haben und live gesehen haben. Die Fotos werden dem Teil einfach nicht gerecht. Es ist in echt ein niedliches kleines Ding, was aber Grosses leistet.

Quasi das Mia Khalifa der SE Hobel... teufel_lachend
 
Was mich immer gefragt habe. Wie lange so ein Magnet überlebt. Wenn man einen Stainless Steel Hobel kauft und der Magnet nach 20 Jahren den Geist aufgeben würde?
 
Was mich immer gefragt habe. Wie lange so ein Magnet überlebt.
Die Kurzfassung von ChatGPT ist:

Bei normalem Gebrauch hält ein Neodym-Magnet ein ganzes Menschenleben und verliert kaum messbar an Kraft.

Allerdings gibt es auch ein paar Dinge zu beachten: Nicht kochen, hohe Temperaturen können Magnete beschädigen.
Die Beschichtung darf nicht beschädigt werden, da sie sonst korrodieren.

Außerdem ist doch nächstes Jahr wieder Black Friday. :proud
 
Zurück
Oben