Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Teilbart wachsen lassen

Rettichwolf

Very Active Member
Hoi zämä

Keine Ahnung wo ich diesen Strang eröffnen soll, da es aber nicht um einen Vollbart geht, darf ich mich ja eh weiterhin rasieren, also wird das hier sicherlich schon passen. Ist es denn hier erlaubt bzw erwünscht, über Bärte zu diskutieren?

Mir kommt in letzter Zeit immer wieder der Wunsch hervor, dass ich wieder einen Henriquatre Bart wachsen lassen soll. Hatte fast zwei Jahrzehnte so einen Bart, der aber nicht kurz gestutzt, sondern etwas länger und doch sehr gepflegt war. Um die 2cm waren die Barthaare schon. Ich schreibe dass, weil es scheinbar mode geworden ist, einfach einen kurz gestutzten Henriquarte zu tragen, was ich aber nicht wirklich schön finde. Als weitere Option schwebt mir dann noch die Idee im Kopf herum, den Bart seitlich bei der Kinnlinie zu verlängern bis zu den Ohren Hoch, der aber etwas schmaler ist, eventuell 1-2cm Breit.

Da ich mich aber sehr gerne rasiere, ist dieser Wunsch doch ein wenig im Wiederspruch. Auch dass ich immer extremst aufpassen muss, dass ich bei einem Bart keine Ekzeme auf der Haut kriege.

Ist hier sonst jemand noch Teilbartträger und erfreut sich dennoch genüsslich an der Rasur mit dem Hobel?

LG Rettichwolf
 
Da ich mich aber sehr gerne rasiere, ist dieser Wunsch doch ein wenig im Wiederspruch.
Eigentlich nicht. Ein Teilbart macht die Rasur sogar noch etwas anspruchsvoller. Gerade in der Anfangszeit, wenn der Teilbart entsteht, ist es eine Herausforderung, ihn nicht gleich wieder aus Versehen zu zerstören, weil man z.B. gewohnheitsmäßig die Oberlippe oder im Durchgang quer bis Mitte Kinn rasiert.

Ich hatte bis vorletzte Woche (für ca. zwei Monate) einen Henriquatre, den ich später zum Ankerbart ummodellierte. Das hat schon Spaß gemacht, die Konturen exakt zu rasieren.
Letztendlich hatte ich aber wieder Lust auf ein glattes Gesicht und er war ratzfatz mit wenigen Hobelzügen Geschichte. Im Herbst lasse ich mir evtl. einen Vollbart wachsen. Selbst da muss noch am Hals und evtl. an den Wangen rasiert werden.
 
Ich habe eine sehr vage Vermutung, dass es so jemanden hier geben könnte. Vlt. weiß @ankerbart da mehr?
Habe ich da meinen Namen gehört? :eek:

Also, ja ich gebe es zu.. .Auch ich habe einen Teilbart. Wie kommst du nur drauf? :kaputtlachen1
Eigentlich nicht. Ein Teilbart macht die Rasur sogar noch etwas anspruchsvoller. Gerade in der Anfangszeit, wenn der Teilbart entsteht, ist es eine Herausforderung, ihn nicht gleich wieder aus Versehen zu zerstören, weil man z.B. gewohnheitsmäßig die Oberlippe oder im Durchgang quer bis Mitte Kinn rasiert.

Ich hatte bis vorletzte Woche (für ca. zwei Monate) einen Henriquatre, den ich später zum Ankerbart ummodellierte. Das hat schon Spaß gemacht, die Konturen exakt zu rasieren.
Letztendlich hatte ich aber wieder Lust auf ein glattes Gesicht und er war ratzfatz mit wenigen Hobelzügen Geschichte. Im Herbst lasse ich mir evtl. einen Vollbart wachsen. Selbst da muss noch am Hals und evtl. an den Wangen rasiert werden.
Oh nein! Kaum gewonnen, schon zerronnen?
Mein Ankerbart-Brudi ist jetzt wieder nackig im Gesicht? :eek:

Ganz im Ernst:
Das eine schließt das andere nicht aus. Wie @Flugs oben treffend angemerkt hat, macht es die Sache lediglich etwas anspruchsvoller. Und je nachdem, hat man eben ein oder zwei Spielzeuge mehr im Einsatz. ;)

Mein Teilbart ist übrigens ein erweiterter Ankerbart. Heißt: Entlang der Kieferlinie führen von den Ankerspitzen jeweils unter 1  cm breite Bartlinien bis zu den Koteletten, die etwa 1,5 cm breit nach unten verlaufen.

Ja, das braucht ein wenig mehr Zeit beim Rasieren und etwas mehr Aufmerksamkeit. Aber sobald man den Rhythmus raus hat, läuft das wie aus dem FF.

Ich nutze ein 20 cm langes Lineal, mit dem ich den Schaum entlang der Bartkonturen abstreife – so sehe ich ganz genau, bis wohin ich rasieren darf. Transparente Rasiergele o. ä. braucht es meiner Meinung nach nicht. Selbst mit Slants funktioniert das bestens.
 
Es ist beschlossen, ich werde mir jetzt mal für ne Woche die Barthaare wachsen lassen, damit ich mir einen Teilbart zurechtschneiden kann. Bis zur Wunschlänge wird es sicherlich etwa 3-4 Wochen dauern.

Obwohl ich dann weniger Fläche abrasieren darf, wird es sicherlich eine Bereicherung. Liebäugle schon mit den schönen Bartscheeren aus der Schweiz. Meine alte tut es nicht mehr wirklich, brauche eine neue :p

Mit dem achso beliebtem Bartöl und Bartbalsam/wachs konnte ich mich jedoch nie anfreunden, da benutze ich lieber ein leichtes Gesichts-Feuchtigkeitsgel (nicht Creme!), was man auch ganz einfach in den Bart einarbeiten kann und der Haut darunter genug Feuchtigkeit spendet.
 
Liebäugle schon mit den schönen Bartscheeren aus der Schweiz.
Achte auf eine saubere Microzahnung !! Wie es alle Haarscheren haben.

Mit dem achso beliebtem Bartöl und Bartbalsam/wachs konnte ich mich jedoch nie anfreunden, da benutze ich lieber ein leichtes Gesichts-Feuchtigkeitsgel (nicht Creme!)
Hautcreme ist für die Haut. Haare (vor allem Barthaare) habe andere "Bedürfnisse". Speziell wenn sie von Rasierschaum aufgeweicht wurden.
Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem preiswerten Bartserum von dm gemacht.
 
Ich trage Koteletten oder, wie man in den USA zu sagen pflegt, Sideburns.

Bin damit in bester Gesellschaft, Charles Darwin, Ian Paice, Dagobert Duck, Elvis Presley, Arthur Schopenhauer, Johann Strauss, Ulrich Schneider, Henrik Ibsen, Carl Friedrich Gauß, Ray Dorset, Richard Wagner, Neil Young, nur um einige zu nennen.

Schneiden/stutzen mit dem Messer, klar das ist Ehrensache.
 
Achte auf eine saubere Microzahnung !! Wie es alle Haarscheren haben.
Auch kann ich mir ja auch einfach eine kleine Haarschere kaufen?

Hautcreme ist für die Haut. Haare (vor allem Barthaare) habe andere "Bedürfnisse". Speziell wenn sie von Rasierschaum aufgeweicht wurden.
Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem preiswerten Bartserum von dm gemacht.
Darum sagte ich ja, es ist keine Creme, sondern ein leichtes Gel ist, schon fast transparent. Mir geht es um die pflege der Haut darunter, da ich sonst zu trockene Haut bekomme. Habe das früher Jahrelang genommen mit dem Bart.
Ein Bartserum kann ich durchaus auch mal testen. Sobald es sich aber ölig anfühlt, ist das nichts für mich. Wie ist das denn so vom Gefühl?
 
Auch kann ich mir ja auch einfach eine kleine Haarschere kaufen?
Meine Rede!
Aber nicht alle angebotenen "Haarscheren" weisen eine ordentliche Micozahnung auf. Vor allem nicht, die kleinen Bartscheren in den Drogenmärkten.

Wie ist das denn so vom Gefühl?
Wie ein Emulsion. Auf der senkrecht gehaltenen Hand läuft es langsam herab. Daher mit der Pumpdüse der kleinen Flasche gut zu dosieren. Einfach mal für kleines Geld probieren.
 
Meine Rede!
Aber nicht alle angebotenen "Haarscheren" weisen eine ordentliche Micozahnung auf. Vor allem nicht, die kleinen Bartscheren in den Drogenmärkten.


Wie ein Emulsion. Auf der senkrecht gehaltenen Hand läuft es langsam herab. Daher mit der Pumpdüse der kleinen Flasche gut zu dosieren. Einfach mal für kleines Geld probieren.
Leider gibt es hier kein dm oder diese Produkte, müsste mal schauen was es hier vergleichbares gibt. Das Broaklyn Soap Company Bartserum gibt es hier im Müller, kostet aber geleich 17 CHF. Und dann bekommt man noch das Dr. Soap COmpany Bard Tonic, ob das nun ein Serum oder Öl ist, keine Ahnung.

@ankerbart du verwendest ja das Dr. Soap Company Beard Tonic, wie ist das von der Konsistenz? So ölig wie ein normales Bartöl oder ist es eher wie ein "Wasser"?
 
Das Broaklyn Soap Company Bartserum gibt es hier im Müller, kostet aber geleich 17 CHF
Das wäre meine Wahl, wenn keinen dm gäbe.

Alternativ die Hausmarke beim Drogen-Müller (für Bart und Haut)
screenshot_620.png
 
Zurück
Oben