Oscar
Very Active Member
Heute habe ich nach längerer Abstinenz wieder einmal meine Art of Shaving Sandalwood (die harte Seife) benutzt. Da ich nur einen Thread für die Crème gefunden habe, öffne ich mal einen neuen. Obwohl in meinem Bestand einige Sandelholzseifen sind, und ich sie alle irgendwie mag (ausser der Geo F. Tumper
), habe ich die Art of Shaving, die zum P&G Imperium gehört, bisher eher verschmäht. Sie war auch 2023 mit 38 EUR bei Amazon.de eher teuer, heute finde ich sie nur noch auf deren Website und auf Amazon.com für jeweils ca. 50 USD. So aber nun zum heutigen Rasur-Erlebnis:
Mit meinem feuchten Omega Super Badger lässt sie sich, obwohl Furz trocken, problemlos aufnehmen. Sofort erfüllt das Badezimmer einen wohlriechenden Sandelholzduft, einer der besten in meiner Sammlung. Die Seife lässt sich im Gesicht gut aufschlagen, benötigt aber viel Wasser und Zeit. Danach ist das Schaumerlebnis hervorragend. Der Schaum ist voluminös, Ghostlather ist jedoch nicht viel vorhanden. Der Tatara Masamune (Masamune-Deckel, Nodachi-Platte) kommt super mit dem Schaumteppich klar und liefert so eine sanfte Rasur in zwei Durchgängen. Zum Schluss ist noch genug Schaum im Pinsel um das ganze Gesicht einzuschäumen, damit auch Nase und Stirn sauber sind und gut riechen. Nach der Rasur fühlt sich das Gesicht nicht so stark eingecremt an wie z. B. nach einer Saponificio Varesino, aber es spannt auch nix.
Fazit: Die harte Art of Shaving Sandalwood ist eine sehr gute harte Seife im schönen Holztiegel, ganz im Stil der Englischen Seifen, kommt jedoch aus den USA. Rasiereigenschaften und Duft sind ohne Fehl und Tadel. Ihr Preis und ihre Herkunft macht sie jedoch für den Europäischen Markt eher irrelevant.
Trotzdem interessiert mich jetzt irgendwie doch noch die Lavendel-Variante.
The Art Of Shaving Shaving Soap Bowl Sandalwood
Mit meinem feuchten Omega Super Badger lässt sie sich, obwohl Furz trocken, problemlos aufnehmen. Sofort erfüllt das Badezimmer einen wohlriechenden Sandelholzduft, einer der besten in meiner Sammlung. Die Seife lässt sich im Gesicht gut aufschlagen, benötigt aber viel Wasser und Zeit. Danach ist das Schaumerlebnis hervorragend. Der Schaum ist voluminös, Ghostlather ist jedoch nicht viel vorhanden. Der Tatara Masamune (Masamune-Deckel, Nodachi-Platte) kommt super mit dem Schaumteppich klar und liefert so eine sanfte Rasur in zwei Durchgängen. Zum Schluss ist noch genug Schaum im Pinsel um das ganze Gesicht einzuschäumen, damit auch Nase und Stirn sauber sind und gut riechen. Nach der Rasur fühlt sich das Gesicht nicht so stark eingecremt an wie z. B. nach einer Saponificio Varesino, aber es spannt auch nix.
Fazit: Die harte Art of Shaving Sandalwood ist eine sehr gute harte Seife im schönen Holztiegel, ganz im Stil der Englischen Seifen, kommt jedoch aus den USA. Rasiereigenschaften und Duft sind ohne Fehl und Tadel. Ihr Preis und ihre Herkunft macht sie jedoch für den Europäischen Markt eher irrelevant.
Trotzdem interessiert mich jetzt irgendwie doch noch die Lavendel-Variante.
The Art Of Shaving Shaving Soap Bowl Sandalwood