Spawnie112
Active Member
Hallo zusammen,
vorweg, mir geht es nicht drum die verschiedenen Philosophien zu ranken oder zu bewerten / bewerten zu lassen.
So lange jeder von uns mit seiner Technik glücklich ist, ist das exakt der richtige Weg
Was ich vielmehr suche, sind Tipps und Tricks, wie ich "meine" Technik in einem speziellen Szenario am einfachsten in die Praxis umsetzen kann.
So, nachdem das Vorwort erledigt ist, komme ich mal zu meiner Frage.
Viele nehmen die Seife nass / mit nassem Pinsel in der Dose auf. Ich mag den Gedanken nicht, einerseits aus Sicht der Hygiene, andererseits weil ich nicht weiß wo überall Wasser landet (und wer mal einen Wasserschaden hatte weiß, das Zeug findet !JEDE! Ritze, egal wie klein sie ist), und was es dort dann treibt, beispielsweise, wenn es sich zwischen Wand und Seife drückt.
Zudem sollte die Seife trocken - aber wie lange, wann ist das fremde Wasser weg, und das in der Seife von Werk gebundene Wasser geht flöten?
Verlieren sich vielleicht auch die Düfte, vor allem wenn dort zu viel Wasser wäre? Was fliegt über die Luft an Schmodder rein?
Um es noch mal zu sagen: Wer so gut arbeitet kann, das passt, das ist kein "Ja aber, diese Technik ist doch viel besser!" Thread.
Ich mag daher lieber trocken arbeiten. Bei den Croaps (ist das der offizielle Begriff?) wie den Noble Otter oder Stirling Seifen ist das kein Thema, dort nimmt man von der Knete einfach die Menge raus, ich habe meist ungefähr einen 3/4 Teelöffel (3,7ml).
Was aber mit den harten Pucks?
Vorweg mal die Frage: Sind diese IMMER lose, also auch aus dem Tiegel entnehmbar, oder gibts auch knüppelharte Seifen, fest im Behälter vergossen?
Falls es das gibt: Dort hilft nur abkratzen, das ist denke ich einfach geklärt - jedenfalls wenn man nicht wässern mag, wie ich.
Wie geht ihr aber mit den losen Pucks vor?
Die Tiegel bieten sich ja grundsätzlich an zum Aufnehmen von Form und Größe her.
Zudem kann man die Seife entnehmen und hat keine toten Ecken wo sich Wasser sammeln kann.
Lasst ihr die dann trocknen, wenn ja: Was ist euer Richtwert?
Wobei aber auch hier der Hygienefaktor bleibt, spätestens wenn man mal eine Seife verkaufen mag - dann bliebe nur kratzen.
Beim Thema kratzen: Die festen Pucks sind meist sehr ergiebig. Ein 3/4 Teelöffel wie bei den Croaps ist vermutlich ausreichend um eine 747 notlanden zu lassen.
Was ist da ein guter Richtwert zum abkratzen, entweder in Vergleichsgröße (Erbsengröße etc.) oder gerne auch in Teelöffeln (ich habe so ein 1/16 - 1/8 - 1/4 - 1/2 - 3/4 usw. Teelöffelset, das würde sich also gut anbieten).
Ich danke euch schon mal
vorweg, mir geht es nicht drum die verschiedenen Philosophien zu ranken oder zu bewerten / bewerten zu lassen.
So lange jeder von uns mit seiner Technik glücklich ist, ist das exakt der richtige Weg
Was ich vielmehr suche, sind Tipps und Tricks, wie ich "meine" Technik in einem speziellen Szenario am einfachsten in die Praxis umsetzen kann.
So, nachdem das Vorwort erledigt ist, komme ich mal zu meiner Frage.
Viele nehmen die Seife nass / mit nassem Pinsel in der Dose auf. Ich mag den Gedanken nicht, einerseits aus Sicht der Hygiene, andererseits weil ich nicht weiß wo überall Wasser landet (und wer mal einen Wasserschaden hatte weiß, das Zeug findet !JEDE! Ritze, egal wie klein sie ist), und was es dort dann treibt, beispielsweise, wenn es sich zwischen Wand und Seife drückt.
Zudem sollte die Seife trocken - aber wie lange, wann ist das fremde Wasser weg, und das in der Seife von Werk gebundene Wasser geht flöten?
Verlieren sich vielleicht auch die Düfte, vor allem wenn dort zu viel Wasser wäre? Was fliegt über die Luft an Schmodder rein?
Um es noch mal zu sagen: Wer so gut arbeitet kann, das passt, das ist kein "Ja aber, diese Technik ist doch viel besser!" Thread.
Ich mag daher lieber trocken arbeiten. Bei den Croaps (ist das der offizielle Begriff?) wie den Noble Otter oder Stirling Seifen ist das kein Thema, dort nimmt man von der Knete einfach die Menge raus, ich habe meist ungefähr einen 3/4 Teelöffel (3,7ml).
Was aber mit den harten Pucks?
Vorweg mal die Frage: Sind diese IMMER lose, also auch aus dem Tiegel entnehmbar, oder gibts auch knüppelharte Seifen, fest im Behälter vergossen?
Falls es das gibt: Dort hilft nur abkratzen, das ist denke ich einfach geklärt - jedenfalls wenn man nicht wässern mag, wie ich.
Wie geht ihr aber mit den losen Pucks vor?
Die Tiegel bieten sich ja grundsätzlich an zum Aufnehmen von Form und Größe her.
Zudem kann man die Seife entnehmen und hat keine toten Ecken wo sich Wasser sammeln kann.
Lasst ihr die dann trocknen, wenn ja: Was ist euer Richtwert?
Wobei aber auch hier der Hygienefaktor bleibt, spätestens wenn man mal eine Seife verkaufen mag - dann bliebe nur kratzen.
Beim Thema kratzen: Die festen Pucks sind meist sehr ergiebig. Ein 3/4 Teelöffel wie bei den Croaps ist vermutlich ausreichend um eine 747 notlanden zu lassen.
Was ist da ein guter Richtwert zum abkratzen, entweder in Vergleichsgröße (Erbsengröße etc.) oder gerne auch in Teelöffeln (ich habe so ein 1/16 - 1/8 - 1/4 - 1/2 - 3/4 usw. Teelöffelset, das würde sich also gut anbieten).
Ich danke euch schon mal



