Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Unterschied Merkur 35 und Merkur 42

SonicReducer

New Member
Hallo zusammen,
da ich noch neu bin in dem Metier und eine ganze Reihe an Merkur Hobeln geschenkt bekommen habe tauchen so langsam ein paar Fragen auf. Das Meiste kann ich mir anhand den Beiträgen in diesem Forum hier selbst erschliessen, ein paar Dinge jedoch nicht.
Habe hier gerade den Merkur 35 und den Merkur 42 vor mir liegen und in meinen Augen sind die Köpfe gleich und der Unterschied liegt im Griff, oder liege ich da falsch?

Beste Grüße
Christoph
 
Habe hier gerade den Merkur 35 und den Merkur 42 vor mir liegen und in meinen Augen sind die Köpfe gleich und der Unterschied liegt im Griff, oder liege ich da falsch?
Das ist korrekt. Bei den klassischen Merkurköpfen (37 und 39 außen vor) gibt es nur zwei Varianten: Geschlossener und offener Kamm. Abgesehen davon beziehen sich die unterschiedlichen Bezeichnungen auf die verschiedenen Griffe.
35 und 42 haben also in der Tat den gleichen Kopf.
 
Köpfe sind theoretisch alle gleich, es gibt nur generelle Unterschiede (geschlossene Schaumkannte, Zahnkamm (offene Schaumkannte) und Torisonshobel (37c, 39). aber innerhalb der Gruppen sind die Köpfe gleich. Bei den Griffen gibt es noch leichte Unterschiede, da einige der Hobel 3 Teiler sind, andere wie z.B. der 34c Zweiteiler. Im zusammengeschraubten Zustand ist das aber egal. Welcher Griff nun der "beste" ist, hängt viel von der persönlichen Vorliebe ab. Als Einsteiger werden oft der 23c (Griff ist lang und dünn) oder der 34c (Griff ist Kurz und dick) empfohlen. Der 42c sollte aber dem 34c recht nah kommen. Den 35c kenne ich leider nicht. Das "C" im Namen steht übrigens für Chrom, also die Oberfläche ist verchromt (silber). Daneben gibt es noch Gold 34g und Silber 34s, das sind aber Sonderserien. Am pflegeleichtesten und haltbarsten ist mMn Chrom.

Merkur hat die Köpfe allerdings vor ein paar Jahren leicht überarbeitet, wenn Du also verschiedene Merkur Hobel aus verschiedenen Zeiten (vor und nach der Überarbeitung hast), so kann es leichte Unterschiede zwischen den Köpfen geben. Du erkennst diese an dem seitlichen Überstand der Klinge, schaut diese am Rand raus (nicht die Schneide, sondern die andere Seite), hast du einen älteren Kopf, schaut sie an den Rändern nicht raus, ist es der neue Kopf. Viel Erfolg beim Einlesen und beim Testen. Grundsätzlich sind die Merkur Hobel gute Einsteigerhobel.
 
Zurück
Oben