Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Unterschiede von verschiedenen Materialien für den Abziehriemen

MikeB

Very Active Member
Ich möchte mir auch, wie viele hier ein paar Abziehriemen basteln. Wie unterscheiden sich denn die verschiedenen Materialien wie z.B. klassisch Leder zu Jeans, Leinen, Anschnallgurt, Kartoffelsack, Stoff und was noch so alles Verwendung findet?
 
Die Stoffriemen kannst du quasi auf einen Haufen werfen.
Machen alle in etwa das gleiche eher im Bereich Maintenance anzusiedeln (nach Schärfen, Gratentfernen, Facette reinigen)

Leder (je nach Tierart) eher um die Facette zu begradigen, Microausbrüche zu entfernen und vor der Rasur angewendet, um Fett auf die Schneide zu bringen (verringert den Widerstand beim Schneiden)
 
Die Stoffriemen kannst du quasi auf einen Haufen werfen.
Machen alle in etwa das gleiche eher im Bereich Maintenance anzusiedeln (nach Schärfen, Gratentfernen, Facette reinigen)
Kann ich so nicht zustimmen.
Sicherlich sind die Unterschiede nicht so wie man es von Steinen kennt, aber jedes Material ist anders und hat andere Eigenschaften.
Alleine wenn man sich die Materialien mal ansieht, der "klassische" Leinenriemen ist recht grob gewebt, das z.B. von @Paula benutzte Halbleinen Geschirrhandtuch (oder andere Leinenstoffe) relativ fein , es muss also einen Unterschied auch bei der Anwendung geben.
Aber auch die anderen Materialien die eingesetzt werden, z.B. Sicherheitsgurt wie ist dieser z.B. gewebt.
Mein erster aus einem Schrottwagen Marke DB ist gerade gewebt, gekauftes Material aus dem Internet ist im Fischgrätmuster gewebt, der Unterschied ist beim Abziehen deutlich spürbar.
Auch ein anderer Kunstfasergurt (ein Koffergurt) ist wiederum anders.
Auch Stoffe wie Jeans und Seide (ja kann man auch nutzen) sind sicherlich nicht identisch, wie jeder weiß der beide Stoffe einmal auf der Haut gehabt hat.
Ob aber der Nutzer Unterschiede spürt ist da eine andere Sache, wir arbeiten da eh in einem Bereich der eher "ahnen" statt "Gewissheit" ist.
Generell sagte man früher einmal "1 Zug Leinen ersetzt 10 Züge Leder", ob das so ist muss da aber auch jeder selbst testen.
Eine allgemeinverbindliche Aussage ist sicherlich genauso wenig möglich wie es bei "Naturstein oder Kunststein" (oder anderen Bereichen) möglich ist.

um Fett auf die Schneide zu bringen (verringert den Widerstand beim Schneiden)
Darf ich nachfragen wie du das machst?
Kenne ich so bisher nicht und nutze da eher Öl oder anderes Pre wenn ich diesen Effekt haben möchte
 
Kann ich so nicht zustimmen.
Sicherlich sind die Unterschiede nicht so wie man es von Steinen kennt, aber jedes Material ist anders und hat andere Eigenschaften.
Alleine wenn man sich die Materialien mal ansieht, der "klassische" Leinenriemen ist recht grob gewebt, das z.B. von @Paula benutzte Halbleinen Geschirrhandtuch (oder andere Leinenstoffe) relativ fein , es muss also einen Unterschied auch bei der Anwendung geben.
Aber auch die anderen Materialien die eingesetzt werden, z.B. Sicherheitsgurt wie ist dieser z.B. gewebt.
Mein erster aus einem Schrottwagen Marke DB ist gerade gewebt, gekauftes Material aus dem Internet ist im Fischgrätmuster gewebt, der Unterschied ist beim Abziehen deutlich spürbar.
Auch ein anderer Kunstfasergurt (ein Koffergurt) ist wiederum anders.
Auch Stoffe wie Jeans und Seide (ja kann man auch nutzen) sind sicherlich nicht identisch, wie jeder weiß der beide Stoffe einmal auf der Haut gehabt hat.
Ob aber der Nutzer Unterschiede spürt ist da eine andere Sache, wir arbeiten da eh in einem Bereich der eher "ahnen" statt "Gewissheit" ist.
Generell sagte man früher einmal "1 Zug Leinen ersetzt 10 Züge Leder", ob das so ist muss da aber auch jeder selbst testen.
Eine allgemeinverbindliche Aussage ist sicherlich genauso wenig möglich wie es bei "Naturstein oder Kunststein" (oder anderen Bereichen) möglich ist.


Darf ich nachfragen wie du das machst?
Kenne ich so bisher nicht und nutze da eher Öl oder anderes Pre wenn ich diesen Effekt haben möchte
Stimmt schon, ob die Webart einen Unterschied macht, liegt wohl im Bereich des „Ahnen“ stat Wissen.
Deshalb auch verallgemeinert von mir gesprochen. Ich jedenfalls hab für mich noch keinen signifikanten Unterschied zwischen Leinen Hanf und Jeans feststellen können.

Wie ich das mit dem Fett mache? Ich ziehe einfach das Messer ab. ;)
Viele Leder sind ja fettgegerbt oder haben einen natürlichen Fettgehalt.
Woher ich das hab, ist die bessere Frage.

Absatz 4
 
Wie ich das mit dem Fett mache? Ich ziehe einfach das Messer ab. ;)
Viele Leder sind ja fettgegerbt oder haben einen natürlichen Fettgehalt.
Okay, ich habe es in der deutschen Übersetzung gelesen, aber von "Fett geht auf Klinge über" lese ich da nichts.
Eine andere Frage ist ob eine so minimale "Beschichtung" einer Klinge wirklich spürbar wäre.
Es stellt sich auch die Frage ob nicht eher der Riemen Fett "aufsaugt".
 
„A straight razor after stropping on leather. The ‘black’ material is an organic (oil/wax) coating the steel of the blade, out to the apex.“

Die Übersetzung ist ja manchmal etwas inkorrekt. (Bildunterschrift des vorletzten Bild)
„Ein RM nach dem Abziehen auf Leder. Das schwarze Material ist eine organische (Öl/Wax) Beschichtung auf dem Stahl, im Außenbereich der Spitze“

Ob man das wirklich spürt, steht zur Diskussion.

Eigentlich ist es doch Wurst. Wir machen Irgendetwas und MEINEN das es einen Effekt hat. Jeder kann da seine MEINUNG (nicht Fakten, dafür haben wir nicht das Equipment es zu überprüfen) haben.
Solange es funktioniert.
Gelobt sei was scharf macht.
 
Irgendwie sind wir ja schon ein wenig strange. Man braucht das alles nicht.

Früher habe ich mich mit einem einzigen Hobel rasiert, meist mit Wilkinson Klingen weil von meinem alten Herrn empfohlen. Rasierseife oder Creme hatte ich auch nur eine, später sogar Dosenschaum.
Ich konnte mich so rasieren, und bin sogar glatt im Gesicht geworden. Unglaublich.

Aber ehrlich gesagt, mit größerem Equipment macht es mehr Spaß und man wird auch einfach glatter.

Ich warte momentan auf Leder, dann werden wieder 3 Riemen gebastelt. Da freue ich mich schon darauf.

Wobei ich glaube, meine Großväter hatten sicher nur einen einzigen Abziehriemen, womöglich war das sogar ein ausrangierter Gürtel oder ein Koppel.
 
Leider sind die Messer meiner Opas wohl nicht mehr da. Ich hoffe aber immer dass wenn ich meine Mutter besuche, sie doch eines gefunden hat.
Sie hat mir erzählt das Rasiermesser wurde später dazu verwendet, oder besser missbraucht, um Tabak zu schneiden.
 
Zurück
Oben