Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Kann ich so nicht zustimmen.Die Stoffriemen kannst du quasi auf einen Haufen werfen.
Machen alle in etwa das gleiche eher im Bereich Maintenance anzusiedeln (nach Schärfen, Gratentfernen, Facette reinigen)
Darf ich nachfragen wie du das machst?um Fett auf die Schneide zu bringen (verringert den Widerstand beim Schneiden)
Stimmt schon, ob die Webart einen Unterschied macht, liegt wohl im Bereich des „Ahnen“ stat Wissen.Kann ich so nicht zustimmen.
Sicherlich sind die Unterschiede nicht so wie man es von Steinen kennt, aber jedes Material ist anders und hat andere Eigenschaften.
Alleine wenn man sich die Materialien mal ansieht, der "klassische" Leinenriemen ist recht grob gewebt, das z.B. von @Paula benutzte Halbleinen Geschirrhandtuch (oder andere Leinenstoffe) relativ fein , es muss also einen Unterschied auch bei der Anwendung geben.
Aber auch die anderen Materialien die eingesetzt werden, z.B. Sicherheitsgurt wie ist dieser z.B. gewebt.
Mein erster aus einem Schrottwagen Marke DB ist gerade gewebt, gekauftes Material aus dem Internet ist im Fischgrätmuster gewebt, der Unterschied ist beim Abziehen deutlich spürbar.
Auch ein anderer Kunstfasergurt (ein Koffergurt) ist wiederum anders.
Auch Stoffe wie Jeans und Seide (ja kann man auch nutzen) sind sicherlich nicht identisch, wie jeder weiß der beide Stoffe einmal auf der Haut gehabt hat.
Ob aber der Nutzer Unterschiede spürt ist da eine andere Sache, wir arbeiten da eh in einem Bereich der eher "ahnen" statt "Gewissheit" ist.
Generell sagte man früher einmal "1 Zug Leinen ersetzt 10 Züge Leder", ob das so ist muss da aber auch jeder selbst testen.
Eine allgemeinverbindliche Aussage ist sicherlich genauso wenig möglich wie es bei "Naturstein oder Kunststein" (oder anderen Bereichen) möglich ist.
Darf ich nachfragen wie du das machst?
Kenne ich so bisher nicht und nutze da eher Öl oder anderes Pre wenn ich diesen Effekt haben möchte
Okay, ich habe es in der deutschen Übersetzung gelesen, aber von "Fett geht auf Klinge über" lese ich da nichts.Wie ich das mit dem Fett mache? Ich ziehe einfach das Messer ab.
Viele Leder sind ja fettgegerbt oder haben einen natürlichen Fettgehalt.
So ist esMEINEN
Sehr gut möglich, bei meinem war es ein Koppel wie man mir sagtewomöglich war das sogar ein ausrangierter Gürtel oder ein Koppel.
Kein Problem, bei dem Erbstück meines Großvaters war es Tapete die damit geschnitten wurdewurde später dazu verwendet, oder besser missbraucht, um Tabak zu schneiden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.