Flatsch
Very Active Member
Wir haben bisher noch nichts zum Thema Rasierseifen von Valobra.
Valobra gibt es seit 1903 und sitzt in Genua. Eine gewisse Tradition ist also vorhanden.
Link: http://www.valobra.com/english/shaving-soap.html
Angeboten werden zum einen zwei Weichseifen. Abgepackt sind sie in Portionen von 150 g, eingeschlagen in Folie und verpackt in Pappkartons. Man könnte sie auch als Cremes verkaufen, denn ihre Konsistenz ist ähnlich der von Butter, was das Umtopfen einfach macht. Umtopfen ist m.E. Pflicht, denn so, wie sie geliefert wird, lässt sich diese Seife nur schwer handhaben/benutzen. Die Zutatenliste ist überschaubar und sauber.
Diese beiden Seifen unterscheiden sich in der Beduftung. Die eine Variante (crema di sapone purissima - gibt es übrigens auch als Kilo-Block) riecht streng nach Mandel/Marzipan
, die andere (crema di sapone purissima mentolo) nach Menthol, allerdings nur sehr dezent.
Von den mir bekannten Seifen, die mit Menthol beworben werden, ist sie diejenige mit dem geringsten Mentholgehalt. Das ist einerseits schade, weil der erhoffte Kühleffekt ausbleibt, andererseits macht es diese RS zu einer, die man nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über benutzen kann. Man könnte die beiden als "mit und ohne Mandel" verkaufen.
Unabhängig von der Beduftung machen diese RS ihren Job hervorragend
. Leicht aufzuschäumen, fetter und stabiler Schaum, prima Gleitwirkung und sehr gute Hautpflege. Ich denke, wer mit dem Duft klar kommt, wird seine Freude daran haben.
Neben diesen Weichseifen gibt es auch Hartseifen von Valobra, einmal den Stick (50 g) und seit einigen Jahren auch Pucks in blau-grauen Plastikdosen (100 g) in den Varianten Fougere, Patchouly, Cologne und purissimo (parfümfrei).
Leider sind die Pucks nicht fest in ihren Tiegeln, sondern drehen sich mit, wenn der Pinsel darauf kreist. Mich nervt sowas.
Deshalb habe ich auch die umgetopft.
Von diesen Hartseifen kenne ich bisher nur Fougere, Cologne und den Stick. Patchouly ist ein No Go, Fougere hat mir nicht gefallen, Cologne fand ich gut. Ob die Beduftungen von "purissimo" und Stick gleich sind, weiß ich leider nicht (wenn es jemand weiß, bitte melden).
Den Duft des Sticks zu beschreiben, ist nicht so einfach. Nicht unangenehm, aber auch nicht der Brüller. Ein Mix aus Wäscherei, Seifenpulver und Rose.
Zum Aufschäumen braucht man hier im Vergleich zu den weichen Valobras eine Spur mehr Geduld, denn die Seifen sind knüppelhart, haben wohl eine ordentliche Reifezeit hinter sich und eine entsprechend geringe Restfeuchte. Das wiederum macht sie sehr ergiebig.
Wenn der Schaum da ist, gibt es auch hier keine Probleme mit Stablilität, Gleitwirkung und Verträglichkeit. Die Rezepturen der harten Valobras enthalten Talg und leider auch Vaseline. Finde ich ein bisschen schade, denn das trübt den ansonsten guten Eindruck.
Fazit:
Die harten Valobras finde ich gut, die weichen besser, weil unkomplizierter. Cologne und Mentolo würde ich wieder kaufen, die anderen nicht, aber nur aus dem einen Grund, weil mir deren Beduftung nicht so zusagt.
Valobra gibt es seit 1903 und sitzt in Genua. Eine gewisse Tradition ist also vorhanden.
Link: http://www.valobra.com/english/shaving-soap.html
Angeboten werden zum einen zwei Weichseifen. Abgepackt sind sie in Portionen von 150 g, eingeschlagen in Folie und verpackt in Pappkartons. Man könnte sie auch als Cremes verkaufen, denn ihre Konsistenz ist ähnlich der von Butter, was das Umtopfen einfach macht. Umtopfen ist m.E. Pflicht, denn so, wie sie geliefert wird, lässt sich diese Seife nur schwer handhaben/benutzen. Die Zutatenliste ist überschaubar und sauber.
Diese beiden Seifen unterscheiden sich in der Beduftung. Die eine Variante (crema di sapone purissima - gibt es übrigens auch als Kilo-Block) riecht streng nach Mandel/Marzipan

Von den mir bekannten Seifen, die mit Menthol beworben werden, ist sie diejenige mit dem geringsten Mentholgehalt. Das ist einerseits schade, weil der erhoffte Kühleffekt ausbleibt, andererseits macht es diese RS zu einer, die man nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über benutzen kann. Man könnte die beiden als "mit und ohne Mandel" verkaufen.
Unabhängig von der Beduftung machen diese RS ihren Job hervorragend

Neben diesen Weichseifen gibt es auch Hartseifen von Valobra, einmal den Stick (50 g) und seit einigen Jahren auch Pucks in blau-grauen Plastikdosen (100 g) in den Varianten Fougere, Patchouly, Cologne und purissimo (parfümfrei).
Leider sind die Pucks nicht fest in ihren Tiegeln, sondern drehen sich mit, wenn der Pinsel darauf kreist. Mich nervt sowas.

Von diesen Hartseifen kenne ich bisher nur Fougere, Cologne und den Stick. Patchouly ist ein No Go, Fougere hat mir nicht gefallen, Cologne fand ich gut. Ob die Beduftungen von "purissimo" und Stick gleich sind, weiß ich leider nicht (wenn es jemand weiß, bitte melden).
Den Duft des Sticks zu beschreiben, ist nicht so einfach. Nicht unangenehm, aber auch nicht der Brüller. Ein Mix aus Wäscherei, Seifenpulver und Rose.
Zum Aufschäumen braucht man hier im Vergleich zu den weichen Valobras eine Spur mehr Geduld, denn die Seifen sind knüppelhart, haben wohl eine ordentliche Reifezeit hinter sich und eine entsprechend geringe Restfeuchte. Das wiederum macht sie sehr ergiebig.
Wenn der Schaum da ist, gibt es auch hier keine Probleme mit Stablilität, Gleitwirkung und Verträglichkeit. Die Rezepturen der harten Valobras enthalten Talg und leider auch Vaseline. Finde ich ein bisschen schade, denn das trübt den ansonsten guten Eindruck.
Fazit:
Die harten Valobras finde ich gut, die weichen besser, weil unkomplizierter. Cologne und Mentolo würde ich wieder kaufen, die anderen nicht, aber nur aus dem einen Grund, weil mir deren Beduftung nicht so zusagt.