Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Verschleißen Rasierklingen auch unbenutzt nach Gebrauch?

bluebaker

Member
Hey zusammen,
ich rasiere mich teilweise auch mal 4/5 Tage nicht. Sollte man eine Rasierklinge, die man davor benutzt hat, dann vorher ersetzen? Also zum Beispiel wegen leichter Oxidation dann der Klingenkante?
 
Dazu wäre etwas Hintergrundinfo wünschenswert, denn ich finde einen Unterschied darin, wie man die Klinge die Tage ruhen lässt.
Wird der Hobelkopf nur leicht geöffnet und unter fließendem Wasser ausgespült, dann würde ich von einem weiteren Einsatz absehen.
Wird der Hobel zerlegt, der Hobelkopf und die Klinge gereinigt (also richtig sauber und trocken), sieht das anders aus. Wenn es nicht gerade eine Carbonklinge ist, würde ich mir in diesem Fall keine Gedanken über eine schädliche Weiterverwendung machen.
 
Ganz kurz gesagt, dein Gesicht, deine Regeln.
Wenn sie total verrostet sind würde ich es bleiben lassen, sonst wenn sie sich noch gut anfühlt ist doch alles prima
 
Ich mache da nicht mit, spüle den Hobel unter fliessend Wasser und hänge ihn in den Ständer. Wegen des Wassers, dass ja an der Klinge im Hobel trocknet, auch die Frage nach der Mikro-Korrosion.
 
Bei beschichteten Stahlklingen sehe ich weniger das Problem der Micro-Korrosion als bei Carbonklingen.

der Mikro-Korrosion
Ich hätte da eher Bedenken wegen des Micro-Kosmos. In einem "nur" ausgespülten Hobel wäre mir die Bakterienentwicklung bedenklicher als Rost. Klar ist eine Rostinfektion keine Nebensache, aber die Bakterienvielfalt in einem feucht-schmoddrigen Belag sind für manche Haut ein Reaktionsgrund. Nicht immer, aber was man hier so über Hautreaktionen liest, immer öfter.
 
Ich mache da nicht mit, spüle den Hobel unter fliessend Wasser und hänge ihn in den Ständer.
So mache ich das bei einigen Hobeln auch und sehe dabei kein Problem. Diese Rasierklingen rasieren mich genauso sanft und gründlich wie diejenigen, die ich nach der Rasur aus dem Hobel nehme und separat lagere (zwecks Übersichtlichkeit, weil ich auf dem Wachspapier dann die Anzahl der bereits absolvierten Rasuren vermerke).

Sorge vor Rost mache ich mir da keine, denn bei genauer Betrachtung unter der Lupe bin ich bisher immer zu dem Schluss gekommen, dass sich der Rost selbst an deutlich befallenen Exemplaren (die ASP ist bei mir etwas anfälliger) nie an der Schneidkante/ Facette befindet, sondern immer nur den „Körper“ der Klinge betrifft.
 
Ich zerlege meinen Hobel zwar auch immer, reinige und trockne ihn.
Die Klinge wird nur abgetupft (keine Reinigung). Das mache ich aber nur, damit alles wieder schön aussieht.

Zu meiner Systemzeit habe ich die Klingen höchstens ausgespült und ausgepustet, aber nie gereinigt oder abgetrocknet. Die waren z.T. sehr lange in Benutzung auch mit längeren Pausen. In diesen Jahrzehnten hatte ich nie irgendeine Infektion oder ähnliches.
 
Ja stimmt, mit dem Systemie hab ich es über viele Jahre auch so gemacht, ist ja hygienisch bzw. rostmäßig das gleiche. Und mein Hobel ist ausschliesslich aus Edelstahl, von daher sollte da nichts rosten...
 
Zwei Anmerkungen:
  • Edelstahl ist Rostträge, nicht gänzlich Rostfrei
  • potentiell problematisch ist die mögliche Kontaktkorrosion, die durch das feuchte Millieu begünstigt zwischen Hobelkopf und Klinge (i.d.R. unterschiedliche Materialien) entstehen kann.

Sehr wahrscheinlich wird dir nicht der ganze Hobelkopf weg rosten - aber Rostflecken, die nicht einfach abwischbar sind, habe ich durchaus selbst schon erlebt.

EDIT Siehe z.B. hier.
 
Ich nehme meine Hobel auch nur jeden 2. Klingenwechsel komplett auseinander. Die Schneide liegt ja quasi "frei" und kann an der Luft trocknen - die Klingenmitte rostet soo schnell dann auch nicht, wenn man keine Carbonstahlklingen nutzt... Somit eigentlich völlig unproblematisch das Ganze
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben