Durdle McGurdle
FdR-Pate
Dank des Youtube-Algorithmus wurde ich vergangenen Dienstagabend auf einen Beitrag des MDR aufmerksam, in dem die Firma Undine Kosmetik GmbH mit Sitz in Saalfeld vorgestellt wurde. Und ein Produkt aus deren Portfolio hat mich sofort interessiert: das Wild River Rasierwasser.
Laut Beitrag bzw. Informationen auf der Undine-Website, wird das Wild River (von dem es im Übrigen mittlerweile eine ganze Pflegeserie gibt) mit Unterbrechungen und Herstellerwechseln seit über 40 Jahren hergestellt und war in der DDR wohl das Rasierwasser schlechthin.
Neugierig geworden, zuckte gleich im Anschluss an das Video der Bestellfinger und am Donnerstag konnte ich bereits ein Fläschchen Wild River mein Eigen nennen.
Heute bin ich dann endlich zum Testen gekommen.
1. Duft
Dieser kam mir am Donnerstag, als ich am Fläschchen schnupperte gleich bekannt vor, ich konnte ihn aber noch nicht richtig einordnen, hatte aber schon einen Verdacht. Nachdem ich gestern ohnehin noch unterwegs war, nutzte ich die Gelegenheit, um meinem Verdacht nachzugehen. Und als ich so bei Aldi (Süd) vor den Pflegeprodukten stand und heimlich am Ombia Men Classic Aftershave schnüffelte, dachte ich so bei mir: Ja, das passt.
ABER: die Düfte ähneln sich (für mich) nur beim Schnuppern direkt an der Flasche. Aufgetragen entwickelt das Wild River einen anderen, eigenen Duft. Im Beitrag ist von Sandelholz und Zitrusnuancen die Rede. Die nehme ich so nicht war.
Einschränkend muss ich sagen, dass ich mich selbst als Geruchslegastheniker oder -analphabeten bezeichne. Erst vor kurzem habe ich gelernt, dass der von mir so geschätzte Duft, den ich selbst als "handcremig" bezeichne, in Wahrheit (weißes) Moschus ist. Soviel also zu meinen Duftbeschreibungskünsten.
Was ich sagen kann, ist, dass das Wild River sehr frisch und sportlich riecht. Aufgetragen kommt vielleicht dezent noch etwas Kräuteriges dazu. Das mag enthaltene der Salbei sein. Da muss jetzt aber keiner Angst vor Medizin oder Apotheke haben. Der Duft bleibt leicht und gefällig.
Während ich hier so vor mich hintippe, überlege ich parallel, mit welchem anderen Rasierwasser ich das Wild River sonst noch vergleichen würde, um euch eine bessere Vorstellung geben zu können. Aber trotz meiner aktuell über 30 Aftershaves im Spiegelschrank, will mir partout keins einfallen.
Es tut mir leid, keine bessere Duftbeschreibung liefern zu können.
2. Pflegeeigenschaften
Das Wild River ist ein klassisches, wässriges Rasierwasser. Von daher kann man wahrscheinlich keine wirkliche "Pflege" von ihm erwarten, wie man es vielleicht bei "öligeren Kollegen" à la SV tun würde. Was mir aber sofort äußerst positiv aufgefallen ist: eigentlich war die Klinge, mit der ich mich heute rasiert habe, schon durch, drüber, fertig... Da ich aber zu faul zum Wechseln war, habe ich durchgezogen und zur Belohnung einen veritablen Rasurbrand gehabt. Und jetzt kommt der Clou: kaum war das Wild River drauf, Puff!, wie weggeblasen. Kein Brennen, alles glatt und entspannt. Super!
Ich bin sehr sicher, dass das nicht das letzte Fläschchen Wild River war, das seinen Weg zu mir gefunden hat.
Jetzt freue ich mich auf eure Kommentare, Berichtigungen, Anregungen, bitte meine schlechten Duftbeschreibungskünste zu entschuldigen und wünsche euch einen schönen Restsonntag!
Laut Beitrag bzw. Informationen auf der Undine-Website, wird das Wild River (von dem es im Übrigen mittlerweile eine ganze Pflegeserie gibt) mit Unterbrechungen und Herstellerwechseln seit über 40 Jahren hergestellt und war in der DDR wohl das Rasierwasser schlechthin.
Neugierig geworden, zuckte gleich im Anschluss an das Video der Bestellfinger und am Donnerstag konnte ich bereits ein Fläschchen Wild River mein Eigen nennen.
Heute bin ich dann endlich zum Testen gekommen.
1. Duft
Dieser kam mir am Donnerstag, als ich am Fläschchen schnupperte gleich bekannt vor, ich konnte ihn aber noch nicht richtig einordnen, hatte aber schon einen Verdacht. Nachdem ich gestern ohnehin noch unterwegs war, nutzte ich die Gelegenheit, um meinem Verdacht nachzugehen. Und als ich so bei Aldi (Süd) vor den Pflegeprodukten stand und heimlich am Ombia Men Classic Aftershave schnüffelte, dachte ich so bei mir: Ja, das passt.
ABER: die Düfte ähneln sich (für mich) nur beim Schnuppern direkt an der Flasche. Aufgetragen entwickelt das Wild River einen anderen, eigenen Duft. Im Beitrag ist von Sandelholz und Zitrusnuancen die Rede. Die nehme ich so nicht war.
Einschränkend muss ich sagen, dass ich mich selbst als Geruchslegastheniker oder -analphabeten bezeichne. Erst vor kurzem habe ich gelernt, dass der von mir so geschätzte Duft, den ich selbst als "handcremig" bezeichne, in Wahrheit (weißes) Moschus ist. Soviel also zu meinen Duftbeschreibungskünsten.
Was ich sagen kann, ist, dass das Wild River sehr frisch und sportlich riecht. Aufgetragen kommt vielleicht dezent noch etwas Kräuteriges dazu. Das mag enthaltene der Salbei sein. Da muss jetzt aber keiner Angst vor Medizin oder Apotheke haben. Der Duft bleibt leicht und gefällig.
Während ich hier so vor mich hintippe, überlege ich parallel, mit welchem anderen Rasierwasser ich das Wild River sonst noch vergleichen würde, um euch eine bessere Vorstellung geben zu können. Aber trotz meiner aktuell über 30 Aftershaves im Spiegelschrank, will mir partout keins einfallen.
Es tut mir leid, keine bessere Duftbeschreibung liefern zu können.
2. Pflegeeigenschaften
Das Wild River ist ein klassisches, wässriges Rasierwasser. Von daher kann man wahrscheinlich keine wirkliche "Pflege" von ihm erwarten, wie man es vielleicht bei "öligeren Kollegen" à la SV tun würde. Was mir aber sofort äußerst positiv aufgefallen ist: eigentlich war die Klinge, mit der ich mich heute rasiert habe, schon durch, drüber, fertig... Da ich aber zu faul zum Wechseln war, habe ich durchgezogen und zur Belohnung einen veritablen Rasurbrand gehabt. Und jetzt kommt der Clou: kaum war das Wild River drauf, Puff!, wie weggeblasen. Kein Brennen, alles glatt und entspannt. Super!
Ich bin sehr sicher, dass das nicht das letzte Fläschchen Wild River war, das seinen Weg zu mir gefunden hat.
Jetzt freue ich mich auf eure Kommentare, Berichtigungen, Anregungen, bitte meine schlechten Duftbeschreibungskünste zu entschuldigen und wünsche euch einen schönen Restsonntag!