Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

…heute wieder ein wenig Rost entfernt…

Vielen lieben Dank! :daumenhoch

Ich werde das mal beobachten…;)

Es hat mich übrigens maßlos geärgert, daß Tante Gugel trotz Kunstintelligenz nicht in der Lage war mir etwas über den Kaufmann E.F. WEVERBERGH zu erzählen... :mad:

Also habe ich zu härteren Mittel gegriffen und Genealogie-Datenbanken bemüht... etwas kniffelig, wenn man nichtmals einen Vornamen ausgeschrieben kennt, denn WEVERBERGH scheint in Belgien etwa so geläufig zu sein wie Müller in Deutschland... also habe ich so ziemlich alle französisch-flämischen Vornamen der in Frage kommenden Zeit miteinander kombiniert und hatte irgendwann Erfolg in zwei Datenbanken... sogar mit dem Original der Heiratsurkunde, wo sein Beruf als Kaufmann und Konsularrichter angegeben ist.

Weverbergh,Emile-Francois 1850-1930 Kaufmann, Schaerbeek,Brüssel.jpg


Emile-Francois scheint tatsächlich der Einzige seiner Familie WEVERBERGH mit dieser Vornamenkombination E.F. in diesem Zeitraum gewesen zu sein, also ist es wohl auch dieser
E.F. WEVERBERGH auf den ERN Rasiermessern.

Bei der Suche fand ich einen weiteren E. WEVERBERGH, der in der Zeit 1901-1906 eine Pharmacie mit Kräutern und Parfumes in Brüssel betrieben und mehrere Veröffentlichungen darüber und über das Thema Körper-Hygiene geschrieben hat... womöglich ist es der ältere 1847 geborene Bruder Eugene Leonhard Charles, der ggf. auch die Rasiermesser in seinem Geschäft verkauft hat.

Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
daß Tante Gugel trotz Kunstintelligenz nicht in der Lage war mir etwas über den Kaufmann E.F. WEVERBERGH zu erzählen..
Da waren wohl Klaus & Ingo bereits im Wochenende…:lol
irgendwann Erfolg in zwei Datenbanken
Es ist ja manchmal schon erschreckend (in diesem Fall aber positiv gemeint!), was man da so
alles über jemanden finden kann. Im Zeitalter des Digitalisierungswahns sollte man wirklich
überlegen, was man da so hier und da von sich gibt. Vor allem sollte man da, falls vorhanden,
gerade wohl ggü. den jüngeren Mitgliedern der Familie/Freundeskreis als warnendes Vorbild fungieren. ;)
 
Es ist ja manchmal schon erschreckend (in diesem Fall aber positiv gemeint!), was man da so
alles über jemanden finden kann.

Das hat aber bei den älteren Daten weniger was mit der leichtfertigen Selbstauskunft der beteffenden Personen von damals zu tun, als mehr mit der fortschreitenden Digitalisierung der alten Standesamts- und Kirchenbücher, sowie Handels- und Adressbücher und Zeitschriften dieser Zeit.
In deutschen Datenbanken ist da noch viel offline und nur gegen Anfrage erhältlich aber insbesondere die Kirche der Heiligen der letzten Tage in Utha / USA hat mittlerweile fast alle europäischen Kirchenbücher abfotografiert und digitalisiert.
In 1995 als ich mit der Familienforschung angefangen habe, gab es dort noch Auskunft per Fax oder bücherdicke Listen per Post gegen Portoerstattung aus christlicher Nächstenliebe und Verantwortungsbewustsein für die Ahnen und deren Geschichte... nur über noch lebende Personen oder weniger als vor 20 Jahren Verstorbene gab es keine Auskunft.
Mittlerweile ist das aber leider zu einer gewinnorientierten Online-Datenmafia verkommen, die nur noch gegen fette Jahresgebühren Auskunft erteilt...
Da wird es unseren Nachkommen in fünfzig oder mehr Jahren wohl noch leichter fallen nach unseren Daten suchen, weil sie die Hälfte davon offen im Internet auf Social Media Plattformen finden... das haben wir dann allerdings (schon heute) selber zu verantworten... :cool:
 
Gute Miene zum bösen Spiel …


Heute möchte ich euch hier das Ergebnis meiner Bemühungen vom 2. Flohmarktfund, das ATLANTIC #205 „SEMPER IDEM“ (*) zeigen.​
AtlanticA.png

Das Messer war nicht ganz so stark mit Rost bzw. Rostflecken belastet wie andere Messer, hatte dafür aber ein, wie es sich bei der Bearbeitung bereits nach wenigen Minuten zeigte, viel größeres Manko. Ohne direkten Kontakt mit dem Dremel (hatte ich noch gar nicht im Einsatz) oder gar anderen, stärkeren mechanischen Einwirkungen hat sich leider das originale Heft „verabschiedet“. Nach den ersten Bearbeitungen mit der Stahlwolle ging ich in Richtung Erlniet vor und urplötzlich, ich bin mir da keiner Gewaltanwendung bewusst (wie denn auch mit der Stahlwolle?), zerbröselte das Heft förmlich rund um den Erlniet, total porös geworden. Äußerlich war da vorher kein Riss o. Ä. erkennbar, auch auf den vorher gemachten Fotos ist nichts erkennbar, zumindest nicht mit bloßem Auge. Ändern konnte ich es nicht mehr, somit bekam die Klinge aus SHEFFIELD SPECIAL STEEL (KAYSER ELLISON) ein neues Zuhause aus Kunststoff. Allerdings hatte die Sache auch einen Vorteil … Die Reinigung und Bearbeitung der Klinge vereinfachte sich deutlich …

Geschärft habe ich das Messer auch bereits, obgleich ich hier eine unspektakuläre, ja, durchaus als „normal“ zu bezeichnende Progression mit jSyn 1 k (Facette), 4 & 8 k für das Pre-Finish und als Finisher dann den NAKAYAMA ASAGI genutzt habe, dabei stellte sich auch die 2. Klinge aus Sheffield etwas „zickig“ an, hat dann aber, wie die heutige RdT zeigte, ein Top-Rasurverhalten angenommen.

Wenn ich einmal vom Warenzeichen „Atlantic“ ausgehe, könnte dieses Messer evtl. dem Solinger Hersteller „Balke & Schaaf“, gegründet 1897 in Solingen, zugeordnet werden. Allerdings bleibt das Warenzeichen, welches 1918 von dem Unternehmen Balke & Schaaf eingetragen wurde, auch der einzige Hinweis, weder auf der Klinge/dem Messer noch auf dem Papp-Schuber gibt es weitere Hinweise, welche aus meiner Vermutung eine Bestätigung machen könnte. Vielleicht weiß ja ein kundiger Mitforist mehr…

*) SEMPER IDEM = immer das Gleiche (Mit Sicherheit kein Hinweis auf ewige Langeweile, sondern ein (berechtigter) Hinweis auf stetige Top Stahlqualität)
Fundzustand:
Atlantic9.jpg


Das Ergebnis der Bemühungen:
Atlantic2.png


Atlantic1.png


Atlantic3.png


Atlantic4.jpg


Atlantic5.png


Atlantic6.jpg


Atlantic7.png
Atlantic8.jpg




Vielen Dank…immer neugierig bleiben!

Gruß
Gregor


 
Wenn ich einmal vom Warenzeichen „Atlantic“ ausgehe, könnte dieses Messer evtl. dem Solinger Hersteller „Balke & Schaaf“, gegründet 1897 in Solingen, zugeordnet werden. Allerdings bleibt das Warenzeichen, welches 1918 von dem Unternehmen Balke & Schaaf eingetragen wurde, auch der einzige Hinweis, weder auf der Klinge/dem Messer noch auf dem Papp-Schuber gibt es weitere Hinweise, welche aus meiner Vermutung eine Bestätigung machen könnte. Vielleicht weiß ja ein kundiger Mitforist mehr…

Es ist wohl sicher ein BALKE & SCHAAF ... ich habe mir vor 14 Jahren mal dieses Bild eines #205 ATLANTIC unter B&S ins Archiv gelegt...

Balke&Schaaf Solingen ATLANTIC #205 4-8'' Rund a+box.jpg


Leider ist die linke Seite des Schubers kaum lesbar...

Mit Scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Zurück
Oben