Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

…heute wieder ein wenig Rost entfernt…

1000074623.jpg


Ich beginne mal direkt mit Bildern.
Meine Idee ist den Rostfleck zunächst absolut gezielt anzugehen.
Daher habe ich mich für Micro Mesh Leinen, erstmal in der 8k Auflösung entschieden.
Diese habe ich mir hauchdünn in Streifen geschnitten, und auf die Spitze eines Schaschlik Spieß aus Holz aufgelegt.
Ich nehme etwas Wasser dazu, immer nur einen Tropfen am Spot.
Man kann sogar eine Hauch von slurry kreieren :weihnachtsmann_grins

1000074604.jpg


Glaube so erkennt man die Technik ganz gut, durch die Spots die sich auf der Rückseite ergeben, kann man ziemlich punktgenau und effektiv arbeiten, und den ganzen Streifen nutzen.
1000074612.jpg


Hier das erste Ergebnis nach 8k so nah wie mein Handy den Makro zugelassen hat.

1000074621.jpg


Und hier nochmal mit Entfernung.
Mein Plan ist jetzt, ich möchte nochmal so eine Session mit den 8k stripes machen, und versuchen die Narbenstruktur komplett zu entfernen.
Danach nochmal eine Session mit 12k polieren, und dann auch ein wenig mit dem Rest der Klinge ganz vorsichtig angleichen.
 
Anhang anzeigen 194032

Ich beginne mal direkt mit Bildern.
Meine Idee ist den Rostfleck zunächst absolut gezielt anzugehen.
Daher habe ich mich für Micro Mesh Leinen, erstmal in der 8k Auflösung entschieden.
Diese habe ich mir hauchdünn in Streifen geschnitten, und auf die Spitze eines Schaschlik Spieß aus Holz aufgelegt.
Ich nehme etwas Wasser dazu, immer nur einen Tropfen am Spot.
Man kann sogar eine Hauch von slurry kreieren :weihnachtsmann_grins

Anhang anzeigen 194033

Glaube so erkennt man die Technik ganz gut, durch die Spots die sich auf der Rückseite ergeben, kann man ziemlich punktgenau und effektiv arbeiten, und den ganzen Streifen nutzen.
Anhang anzeigen 194034

Hier das erste Ergebnis nach 8k so nah wie mein Handy den Makro zugelassen hat.

Anhang anzeigen 194035

Und hier nochmal mit Entfernung.
Mein Plan ist jetzt, ich möchte nochmal so eine Session mit den 8k stripes machen, und versuchen die Narbenstruktur komplett zu entfernen.
Danach nochmal eine Session mit 12k polieren, und dann auch ein wenig mit dem Rest der Klinge ganz vorsichtig angleichen.

Mein Tipp als Händler für (und Anwender von) Schleifmaterialien ist, es anfangs mit gröberem Material zu versuchen...
8K wird Dir nicht die Narben entfernen, sondrn die jetzt schon blanke Stelle nur noch blanker und verräterischer machen...
Das Messer ist nicht poliert und hat einen Blattschliff mit geschätzten K280-320...
Entferne die Narben mit K180 und gehe mit K320 drüber... dann sollte die Optik stimmen

Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Dann bin ich ja mal gespannt, wie sich dieser 120 Jahre alte Kandidat nächste Woche aufbereiten läßt, wenn er aus Holland nachhause kommt...

von Brosy,F. Steinberg #29 Schorkopf SL 7-8'' schwarz €30,- MP DeJong,Noorden a.jpg


Wenn ich Pech habe, verliere ich die Spitze, denn die sieht schon sehr durchgerostet aus...

von Brosy,F. Steinberg #29 Schorkopf SL 7-8'' schwarz €30,- MP DeJong,Noorden b.jpg


Es handelt sich übrigens um ein Franz von Brosy-Steinberg #29 aus Gräfrath b. Solingen.

von Brosy,F. Steinberg #29 Schorkopf SL 7-8'' schwarz €30,- MP DeJong,Noorden a1.jpg


Über die Aufbereitung werde ich dann hier berichten. Den Hersteller habe ich auch schon recherchiert, da kommt dann auch noch der Eintrag unter Herstellern.

Mit scharfen Grüßen
Rainer
 
@SolingerStahl danke Dir für den Tipp.
Ich habe mir zuvor mal die Produktionsstraße von Ralf Aust in der Doku angeschaut.
Sowas kann man händisch eh nicht reproduzieren.
Aber ich glaube so eine grobe Körnung wie Du sie vorschlägst, würde einem das doch noch krasser versauen.
Zumindest mit den Micro Mesh Leinen, die ich dafür benutze, da bin ich ziemlich sicher :)
Und weil ich davor doch ein wenig Angst habe, bleibe ich erstmal bei der feineren Körnung.
Lass mich da noch ein paar solcher Sessions dran machen, dann gleiche ich das mit dem polieren auch noch an.
So bin ich zumindest sicher, dass ich es auch fast unsichtbar bekommen, mit dem absoluten Minimum an Materialabtrag.
 
dann gleiche ich das mit dem polieren auch noch an.
Bedenke bitte, das ist gehärteter Stahl…;)

„Tiefe“ Löcher könnten da schon ein Problem werden, da muss man(n) auch evtl. kompromissbereit sein.
Mit der Stahlwolle würde ich zeitnah schauen, ob ich dann zumindest die Kannten/Außenbereiche an-
gleichen kann. Du musst darauf achten, nicht zu großflächig zu werden, dass dann mit unseren Bordmitteln
auszugleichen, dürfte evtl. schwierig werden…

Gruß
Gregor
 
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt @DailyDriver :)
Will auch gar nicht mehr viel machen, bin so tatsächlich schon sehr zufrieden.
Nur bei der gröberen Körnung hätte ich einfach Angst.
Werde noch ein weiteres Mal minimal über die Stelle selber gehen, und mit angleichen meinte ich tatsächlich auch via Stahlwolle oder nem anderen Pad vorsichtig das Klingenblatt ein wenig gleichmäßig entlang, damit die Stelle etwas dezenter wird, that's it.
Danach schärfe ich das Messer und es wird benutzt.
 
1000074679.jpg


Hatte heute leider nicht soviel Zeit,und könnte mich nur knappe 45min dran setzen.

1000074676.jpg


@SolingerStahl Dein Post gestern hat mich zum Nachdenken gebracht.
Die von Dir vorgeschlagene Körnung erschien mir doch als arg grob, vor allem da ich mit der Hand und den MicroMesh arbeite.
Aber Du hattest definitiv Recht mit dem Abtrag, ein wenig mehr kann man dem Material zumuten.
Bin also Mal ganz vorsichtig schrittweise herunter, und für mich als Sweetspot(s) bzw in dem Fall Zone haben sich die 1800-2400er erwiesen.
Finde das Ergebnis aktuell schon sehr nice !
Glaube mit ein wenig mehr Arbeit wird das richtig schön.
Danke an euch alle für die Inspiration:herz1
 
Zurück
Oben