Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Above The Tie

Sagt er durch die Blume das war ein limitierter Run?

Nein. Hier ist der komplette Text aus der email:

If you’ve had your eye on a Windsor Titanium, now’s the time!

All titanium variants, including the Windsor Collection, are currently available, but inventory is low across the board and moving fast.

The good news is we’re already deep in production and expect the full Windsor Titanium lineup to be completely restocked later this month.

But if you want yours now, don’t wait.

At just $229, this is the best deal out there for a 100% USA-made, CNC-machined titanium razor.“
 

Der S1 zweite Wahl kommt jetzt 50% günstiger.

Vielen Dank für diesen Tipp.
Mein Slant S1 ist unterwegs zu mir.
Ich bin von dem ATT Windsor mit der R Platte so begeistert, das ich Euren Empfehlungen bezüglich dem Slant S1 direkt gefolgt bin.
Einen Slant wollte ich schon lange ausprobieren. Preislich höher als der von mir anvisierte German Slant 37, aber die Empfehlungen sprechen für sich.
Das gesparte Geld habe ich direkt in Klingen investiert. Wenn die Preisentwicklung bei Gilette Permanent Sharp so weitergeht kann ich meine Klingen Bestände in einigen Jahren mit hohen Gewinnen weiterverkaufen um neue Hobel damit zu finanzieren.
 
Servus zusammen,

möchte hier meine erste Einschätzung zum Windsor Ti mit R-Platte und Colossus Griff in "Mirrow Polish" in Titanium loswerden.

Eine umfassende Aussage zu den Rasureigenschaften kann ich noch nicht hinterlassen, da heute kaum was zu holen war und das Ergebnis nicht repräsentativ wäre.

Trotzdem würde ich als ersten Eindruck eine paar Begriffe in den Raum werfen:

  • sanft
  • wenig Bladefeel, aber vorhanden
  • "klingt" gut
  • schön leicht (Titan halt)
  • und dadurch sehr gutes Handling

...to be continued


Jetzt zum unboxing / erster Qualitätseindruck.

Nach dem öffnen des Paketes kommt eine sehr schöne und hochwertige Box / Schachtel mit Magnetverschluss zum Vorschein.
Farblich sehr ansprechend in schwarz (Anthrazit) und Gelb - gefällt mir.
Das ist für mich eine sehr gute, angemessene und lobenswerte Verpackung.
Ein Timeless kommt vergleichbar, ein Carbon anders, aber auch sehr gut und eine HC&S komplett unterirdisch und NICHT angemessen !
So trennt sich die Spreu vom Weizen und der ATT liefert hier sehr gut !
Ein Lambda sticht positiv mit seiner perfekt verarbeiteten Holzbox hervor. Sehr schön und extrem Hochwertig.
Sowas würde ich aber nicht als "Standard" erwarten.

Der Hobel ist sehr leicht, liegt so bei ca. 65g und das trotz des von mir gewählten "Colossus" Griffes.
Das erreicht er, weil der Griff ca. zur Hälfte hohl ist ! Eigentlich einen sehr gute Idee - warum nicht. Da ist einfach eine Bohrung im Griff.

Der erste Eindruck ist: Schön, glänzend, tolle Haptik, keine scharfe Kante, kein Grat, alles sehr stimmig und... langweilig ;)
Tatsächlich finde ich "Windsor" ist hier nicht nur Name, sondern hier ist der Name Programm...
Der Hobel ist in meinen Augen, was die Optik betrifft, eher "bieder", langweilig und Mainstream pur.
Nichts was mich überrascht, denn das sieht man ja auf jedem Bild.
Er strahlt aber irgendwie keinen besonderen Charakter oder Charm aus, wie es meiner Meinung nach ein Carbon, Rocnel, oder Timeless und auch ein Ti-5 Efficient tut.
Ein Diamondback und Eagle sind auch Meister dieses Faches, die ich aber leider nicht mein eigen nennen darf :(.
An dieser Stelle vielleicht noch einmal.... nein, lassen wir das.:cool:

Diese optische "Design" hat natürlich absolut nichts mit Qualität oder Leistung zu tun - ist nur ein Eindruck und mein Empfinden.

Das "Mirrow Polish" ist auf der Kopfplatte perfekt ausgeführt, auf der Basisplatte so gut es geht.
Auf der Basisplatte sieht man, selbst nach dem polieren auf Hochglanz noch deutliche Bearbeitungsspuren der Fräsmaschine.
Beim Polieren sind natürlich grenzen gesetzt und wenn man vorher nicht fein genug schlichtet, kann man "zu" tiefe Bearbeitungsspuren nicht mehr herauspolieren.
Das ist nicht schlimm und für mich auch kein Qualitätsmangel oder gar Grund einer Beanstandung wie es z.B. beim Ti-5 der Fall war, aber das sind so kleine und feine Qualitätsmerkmale. Das kosten Zeit, Geld und einen hohen Anspruch an Qualität.
So ein Hobel muss sich halt vergleichen lassen und hier zeigen Timeless, Lambda und Carbon wie es geht und wo die Messlatte hängt.

So, soviel zu meinen ersten Eindruck. Die Qualitäten im Einsatz muss ich nachliefert.

Der optische Eindruck und die Verarbeitungsqualität ist gut bis sehr gut und geht komplett in Ordnung.
Nicht ganz auf Top-Level und im direkten vergleich würde ich 1-2 Punkte abziehen, da er sich preislich sehr wohl auf Top-Level Niveau bewegt.

Aber für das, was ich heute beurteilen kann, alles in allem ein wunderbarer Hobel.
 
Danke für diese Information ausführliche und informative Bewertung @RasurKult!

Ich kann mich dieser vollständig anschließen - und, da ich den Hobel auch bereits einige Male im Einsatz hatte, kann ich zu meiner natürlich nur sehr persönlichen Wahrnehmung der Rasureigenschaften ergänzen, dass ich den Hobel (Platte R) für eine fast schon ideale Kombination von Sanftheit und Gründlichkeit ansehe. Mit Platte M ist er mir irgendwie etwas zu sanft, aber ich werde diese auch noch weitere Male testen, die H-Platte liegt noch unbenutzt in der Schublade und kommt schon auch noch zum Einsatz.

Jetzt die Unglaublichkeit: Der Windsor (Platte R) hat in meinem ganz persönlichen Ranking sogar den Blutt BR-1 vom Thron gestoßen. Ich hätte zuvor nie gedacht, dass das überhaupt passieren könnte, aber es ist tatsächlich passiert.
 
Zurück
Oben